Es war nicht das erste Mal, dass die Gynäkologin Rita Schmutzler in einem Vortragssaal den Fall der vierzigjährigen gesunden Frau vorstellte, in deren Familie es ein hohes genetisches Risiko für Brustkrebs gibt. Sie bittet ihre Zuhörer danach stets um eine … Weiterlesen
Christina Hucklenbroich

geboren am 18. Juli 1978 in Münster, ist Tierärztin. Sie studierte Veterinärmedizin an der Universität Leipzig, wo sie 2005 ihr Examen ablegte und danach ein Jahr lang im Bereich Lebensmittelhygiene und Verbraucherschutz arbeitete. Anschließend wurde sie ins Mentoringprogramm Wissenschaftsjournalismus der Bertelsmann Stiftung aufgenommen und absolvierte nach dem Abschluss ein Volontariat bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Seit Juli 2011 ist sie Redakteurin im Ressort Natur und Wissenschaft der F.A.Z. Ihre journalistischen Arbeiten wurden ausgezeichnet mit dem Heureka-Preis für Wissenschaftsjournalismus, dem Wächterpreis für Volontäre, dem Medienpreis „Das Silberne Pferd“ des Deutschen Reiter- und Fahrer-Verbandes, dem Bernd-Tönnies-Preis und dem jeweils zweiten Preis beim Medienpreis „Medizin Mensch Technik“ (2011), beim Journalistenpreis „Der Goldene Steigbügel“ der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (2012) und beim Goethe-Medienpreis der Universität Frankfurt (2013). Ende 2012 erhielt sie den Argus-Medienpreis für eine Serie über Antibiotika in der Nutztierhaltung, die in diesem Blog erschienen ist.
Alle Artikel von: Christina Hucklenbroich
Fohlen-Brandzeichen im Bundesrat: In den neuen Tierschutzdebatten geht es um archaische, aber lange geduldete Methoden
Die siebenendige Elchschaufel kennzeichnet den Trakehner, das geschwungene “H” mit Pferdeköpfen den Hannoveraner, das gekrönte “O” den Oldenburger: Seit mehreren Jahrhunderten gilt das Zeichen, das Fohlen auf den Hinterschenkel gebrannt wird, als Schutz gegen Roßtäuscher und Nachweis von Herkunft, Rasse und … Weiterlesen
Der klügste und der dümmste Hund: Über den Intelligenzbegriff der Tierzüchter
Das Interessante ist ja: Wenn man längere Zeit mit Menschen zu tun hat, die mit Tieren zu tun haben, dann bemerkt man irgendwann, dass das, was, bezogen auf Menschen, tabuisiert wird, hier Teil des ganz normalen alltäglichen Small Talk ist. … Weiterlesen
Tiere essen oder nicht? Neue Studien über Vegetarier, Hundehalter und Supermarktkunden
Es war also doch nicht das Sommerloch. Dabei sah alles danach aus. Seit wann isst der Mensch noch mal Fleisch? Und seit wann schlachtet er in riesigen Industrieanlagen ein paar tausend Schweine in der Stunde? Seit wann sind wir von Tierschutzaktivisten, Filmemachern … Weiterlesen
Europas Forscher in Turin: Israels Chemie-Nobelpreisträgerin Ada Yonath über den langen Weg zur Erkenntnis
Medizin, drittes Semester, Biochemievorlesung. Eine Dozentin mit grauen Locken und gut gemachter Powerpoint-Präsentation führt die Studenten routiniert in die Geheimnisse der Proteinbiosynthese ein. Sie widmet sich zunächst der DNA-Doppelhelix – einschließlich ein paar kurzen historischen Ausflügen in Richtung Watson und Crick -, um schließlich … Weiterlesen
Europas Forscher in Turin: Wie motiviert man Schüler, Naturwissenschaften zu studieren? Strategien aus Norwegen und Deutschland
Lehrer, Journalisten, Wissenschaftler: Sie sitzen auf dem Fußboden, stehen hinter der letzten Sitzreihe, drängeln sich im Eingang. Der Sala Atene, ein mittelgroßer Vortragssaal im Turiner Kongresszentrum Lingotto, ist viel zu klein, um alle Tagungsteilnehmer aufzunehmen, die sich für die 10-Uhr-30-Session … Weiterlesen
Europas Spitzenforscher reisen nach Turin: Die Wissenschaftstagung ESOF beginnt
Morgen abend ist es soweit: Mit einem Vortrag zum Thema “Animal Minds talk” eröffnet die deutsche Verhaltensbiologin Julia Fischer die Esof in Turin. Mehrere tausend Wissenschaftler und Journalisten werden sich in den nächsten Tagen in der Fiat-Stadt in Norditalien aufhalten, um … Weiterlesen
Black Box Bullterrier: Hilflose Politiker wollen nach dem Tod eines Kindes den "Hundeführerschein"
Ich erinnere mich, dass ich an jenem Frühlingstag morgens mit einer Augenentzündung aufwachte. So sehr ich es auch versuchte, ich konnte meine Kontaktlinsen nicht einsetzen. Deshalb musste ich meine Brille tragen, was ich fast nie tue. Ich glaube, ich fühlte … Weiterlesen
Der Mensch als Beute: Hund tötet Baby in Cottbus
Ein Hund hat ein Baby getötet. Am Samstagabend auf einer Terrasse in Saspow, einem dörflichen Stadtteil von Cottbus. Kaum ist die Nachricht publik, wissen auch schon alle, die darüber berichten, wie es zu der Tragödie kommen konnte: Der Hund, der den … Weiterlesen
Landarztquote: Wie begabt muss ein Medizinstudent sein?
“All I ever want to be is a world famous, humble little country doctor.” (Linus von den Peanuts) An Fachbereichen, die neben einer Zulassung von Studenten mit Hilfe des Numerus clausus auch ein eigenes Auswahlverfahren durchführen, ist oft die Rede … Weiterlesen
Der Mops ist out oder: Ein Nachfolger für den Trendhund der Nullerjahre
Heute war ein merkwürdiges Päckchen in der Post. Es kam in einem Din A5-Umschlag, hatte von außen sichtbare Hubbel, war recht schwer und wenn man draufdrückte, gab der Inhalt sacht nach. Wie sich herausstellte, enthielt der Umschlag eine Tüte “Gerd Käfer ‘s Fruchtgummi-Möpse” von Haribo; … Weiterlesen
Listerien-Skandal: Die Alleskönner
“Raketen-Antrieb” oder “Kometen-Schweif”: Es klingt geradezu beeindruckt, wenn Mikrobiologen über das Bakterium Listeria monocytogenes sprechen. Dabei wollen sie nur die extreme zerstörerische Kraft veranschaulichen, die den Listerien innewohnt: Die weniger als zwei Mikrometer langen, an den Enden abgerundeten Stäbchen bewegen sich außerhalb … Weiterlesen
21. Jan. 2010
von Christina Hucklenbroich
Kommentare deaktiviert für Mehr von Dr. Mertens: Fiktion und Wirklichkeit der Zootiermedizin
Mehr von Dr. Mertens: Fiktion und Wirklichkeit der Zootiermedizin
Durchschnittlich 6,4 Millionen Zuschauer haben sich seit Oktober dienstags abends nach der Tagesschau “Tierärztin Dr. Mertens” im Ersten angesehen. Die dritte Staffel der Familienserie “lag im Hinblick auf die Zuschauerzahl an der Spitze der bisher gezeigten Episoden”, teilt die ARD mit. Die Serie … Weiterlesen
Die Spaziergänger-Seuche II: Drastische Maßnahmen nach sechs Todesfällen
Das Q-Fieber, eine von Schafen und Ziegen auf den Menschen übertragbare Erkrankung, breitet sich in den Niederlanden noch schneller als in Deutschland aus. Mehr als 2300 Erkrankungsfälle bei Menschen wurden 2009 im Nachbarland registriert – 2007 hatten sich nur 170 und … Weiterlesen
22. Nov. 2009
von Christina Hucklenbroich
Kommentare deaktiviert für Die Spaziergänger-Seuche
Die Spaziergänger-Seuche
“Martinssommer” nennt man ein Wochenende wie das zurückliegende, wenn mitten im November überraschend milde Temperaturen aufkommen. Die frühlingshaften Tage sind ideal für ausgedehnte Spaziergänge – vielleicht ein Stück durch den Wald oder entlang an schön gelegenen Wiesen, auf denen dösende Schafe friedlich … Weiterlesen
08. Sep. 2009
von Christina Hucklenbroich
Kommentare deaktiviert für Krise am Milchmarkt: Das kurze Leben der Kühe
Krise am Milchmarkt: Das kurze Leben der Kühe
Auf vielen Bauernhöfen erhalten die Kälber noch Namen. Und das, obwohl Kühe längst Ohrmarken tragen, anhand derer sie sich zweifelsfrei identifizieren lassen. Kommt ein weibliches Kalb zur Welt, muss es in manchen Regionen einen Namen erhalten, der mit demselben Anfangsbuchstaben … Weiterlesen
Sind Human-Medikamente für Tiere erlaubt?
Der Titel dieses Beitrags ist als Frage formuliert, und um die Antwort soll nicht lange herumgeredet werden. Sie lautet schlicht “Ja”. Nachdem die deutsche Dressurreiterin Isabell Werth vor vier Wochen wegen Dopings in die Schlagzeilen geraten war, entstand allerdings ein … Weiterlesen
Masern, der PSA-Test und Japans Schulsystem: Wissenschaftsjournalisten unter sich
Eine “Kultur des Wissenschaftsjournalismus” wolle man entwickeln, hieß es im Grußwort von Pallab Ghosh, dem Wissenschaftskorrespondenten der BBC News, zur “World Conference of Science Journalists” (WCSJ), die vom 30. Juni bis zum 2. Juli in London stattfand. Fünf Tage in … Weiterlesen
Kann Kuhmilch krank machen?
Vor genau einem Jahr, am 5. Juni 2008, beendeten die deutschen Bauern ihren Milch-Lieferstopp, den sie aus Protest gegen die gesunkenen Milchpreise begonnen hatten. Mittlerweile protestieren die Milchbauern schon seit Wochen erneut. Milch wird in unzähligen Presseerklärungen des Bauernverbandes als … Weiterlesen
Der Schmerz der Schweine
Ab heute, dem 1. April 2009, erhalten Ferkel in Deutschland ein Schmerzmittel, bevor man sie kastriert. Für die Landwirtschaft und viele Tierschützer bedeutet diese Neuregelung einen fundamentalen Wandel. Eine jahrelange Diskussion ging der Entscheidung voraus. Männliche Ferkel werden seit Jahrhunderten … Weiterlesen