Jetzt heißt es stark sein und umdenken: Warum immer reinlich, wenn das Gegenteil hilft? Zwei Yale-Forscher machen sich für Umweltkeime stark, die im Haus radikal bejagt werden und für unsere Gesundheit doch so nützlich sein könnten. Weiterlesen
Joachim Müller-Jung

Joachim Müller-Jung, Jahrgang 1964, ist Redakteur, Autor, Blogger, Fotograf und Vater von drei Kindern. Gebürtig in Heidelberg. Nach dem Abitur am Wirtschaftsgymnasium Wiesloch und ersten Gehversuchen als freier Journalist begann er in Heidelberg ein Biologiestudium, das er in Köln fortsetzte und nach einem längeren Forschungsaufenthalt in den Urwäldern Madagaskars mit einer Diplomarbeit über die Reptilienfauna der Insel abschloss. Parallel zum Studium forcierte er seine wissenschaftsjournalistische Berichterstattung für Agenturen, Zeitschriften und insbesondere als freier Mitarbeiter für die „Kölnische Rundschau“. Dort begann er 1993 ein zweijähriges Volontariat. Im April 1995 kam er als Wissenschaftsredakteur zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Im Februar 2003 hat er die Leitung des Ressorts „Natur und Wissenschaft“ im Feuilleton der F.A.Z. übernommen. Zuletzt erschien von ihm bei Hanser „Das Ende der Krankheit. Die neuen Versprechen der Medizin“.
Alle Artikel von: Joachim Müller-Jung
Wie vermehrt man Intelligenz?
Wie viel Dummheit verträgt ein Volk? Bestsellerautoren wie Sarrazin wagen sich immer wieder aufs Glatteis. Dabei wäre die Lösung so einfach: Streicht die Idee, große Intelligenz sei erblich. Weiterlesen
Die neue Art, sich am Leben zu verkünsteln (1)
Künstler als Speerspitze der Gentechnik? Mit “Bioart” versuchen Harvard-Forscher, den Diskurs um das Biodesign von Lebewesen voranzutreiben – und stellen die Kunst damit auf eine harte Probe. Weiterlesen
Data Wars: Das Erwachen der Ohnmacht
Neue Datenschutzregeln schön und gut. Es geht aber um mehr. Der Krieg um Daten ist der Krieg ums Leben. Er wird zur Abwehrschlacht gegen unmenschliche Intelligenz, warnt das “Digital-Manifest”. Dabei scheint die Lösung so einfach. Weiterlesen
Sie wollen doch nur ewig leben
Ein transhumanistischer Präsidentschaftskandidat, ein Gentherapie-Selbstversuch und ein betörter Forscherguru – die Utopisten wollen nichts mehr anbrennen lassen. Schluss mit sterben. Es wird ihnen immer leichter gemacht. Weiterlesen
Mit Moral aus der Klimakrise?
Je näher der Pariser Klimagipfel rückt desto deutlicher der Stimmungswandel: Nicht Ideologie oder Apokalypsenrhetorik prägen die Debatte, sondern soziale Werte. Weiterlesen
Die Gierigen
Was treibt Betrüger innerlich an? Die Wächter der Wissenschaften suchten die Antwort in der Hirnforschung – und waren plötzlich selbst ganz schön reformfreudig. Weiterlesen
Der Gen-Embryo ist da. Wo da?
Chinesische Forscher sollen menschliche Embryonen genetisch manipuliert haben. Schreiben viele. Wurde der Rubikon überschritten? Einiges spricht dafür, keiner fragt, was dagegen spricht. Weiterlesen
WM-Debakel mit Folgen: Brasilien lernt Deutsch
Über ein Drittel mehr Studenten in Brasilien lernen heute Deutsch. Nach dem 1:7, dem “dunkelsten Kapitel der Fußballgeschichte”, fühlt man sich plötzlich zum WM-Lehrmeister kulturell hingezogen. Wie kommt es? Fragen wir eine Kronzeugin. Weiterlesen
Big Data und die Strapazen des gesunden Lebens
Viel hilft viel, einer der großen Irrtümer der Medizingeschichte, wird er zum Schlachtruf der digitalen Gesundheitsapostel? Ein Lehrstück vom Innovationsgipfel in Qatar und die Sorgen der neuen Wohltäter im Netz. Weiterlesen
Vorsicht vor solchen Gehirnen
Hirnforscher wollen Humanität zeigen, indem sie defizitäres Verhalten durch Hirnscans vorhersagen, und ihre Kritiker möchten sie am liebsten in Ketten legen. Zeit also für Reformen? Weiterlesen
Offene Forschung für offene Bürger?
Open ohne Ende: Open Access, Open Data, Open Notebook, Open Review. Das wissenschaftliche Publizieren ist im Umbruch. Offenbar gibt es eine moralische Pflicht zur Öffnung. Einer muss aber wohl die Kontrolle behalten, oder?
Kommunizieren like Kardashian
Die Krise der Medien ist auch die Krise der Wissenschaft. Der digitale Umbruch bringt Kommunikationsprofis und Akademien ins Schleudern. Einfach treiben lassen oder eingreifen? Die Qualitätsdebatte nimmt Fahrt auf. Weiterlesen
Hier kommt Alex! Ein Astronaut zum Anhimmeln
Unser vernetzter Mann im All: @Astro_Alex wird bald von Baikonur aus zur Raumstation starten. Mit Experimenten wird er sich seine Brötchen verdienen und einem beispiellosen Bildungsfestival im Orbit. Ein echter Hingucker. Weiterlesen
Wann kommt die Wahrheit?
Gottgläubigkeit erweitert die Großhirnrinde und die Demokratie siegt, auch wenn es teuer wird. Weihnachtsgrüße aus der Wissenschaft. So kommt es, wenn Forscher in Feiertagslaune sind und Reichweite suchen. Weiterlesen
In der Klinik oder Ein Schrei nach Würde
Eine Schülerin interessiert sich für Medizin. Sie macht ein Praktikum in einem Krankenhaus. Und kommt erschüttert und voller Zweifel zurück in die Schule. Die Begegnung mit der Zwei-Klassen-Medizin. Ein Gastbeitrag von Lara Jung. Weiterlesen
Steht der Papst auf die goldenen Gene?
Kommt jetzt die Wende in der Grünen Gentechnik? Der Goldene Reis ist angeblich das Trojanische Pferd einer unmoralischen Gentechnik-Lobby. Allerdings scheint der Vatikan da inzwischen ganz anderer Ansicht. Weiterlesen
Design am Baby, rechnet sich das?
Finden Sie Designer-Babys auch zum Fürchten? Ich nicht. Ich hatte schon welche. Nur ein Narr, beliebte der gute alte Charles Darwin zu sagen, macht keine Experimente. Man muss nur wissen, was man tut. Weiterlesen
Wer kümmert sich um die Kranken? Begegnungen im System
Stundenlange Weinkrämpfe bis der Krankenpfleger kommt. Ein Einzelfall? Alltag? Wie die Mängel beseitigen? Der Wissenschaftsrat empfiehlt: Schickt die Pflegekräfte zum Studium. Eine Lösung, nur: für wen? Weiterlesen
Whistleblower für die Wissenschaft
Die Wissenschaft würdigt ihre Whistleblower. Jedenfalls diejenigen, die loyal zum System stehen und es nicht bloß stellen. Das haben die Hochschulen und die Forschungsgemeinschaft klar gestellt. Genügt das? Weiterlesen