Jeder weiß: die unbelebte Welt verhält sich nicht regellos, sondern folgt Naturgesetzen. Die philosophische Frage, was Naturgesetze sind, ist aber sehr viel schwieriger zu beantworten, als es zunächst erscheint. Weiterlesen
Sibylle Anderl

hat in Berlin ein Diplomstudium im Fach Physik und ein Magisterstudium im Fach Philosophie absolviert, bevor sie an die Universität Bonn wechselte, um im Fach Astronomie/Astrophysik über Stoßwellen im interstellaren Medium zu promovieren. Von 2013 bis 2017 forschte sie als Postdoc zu den Themen Sternentstehung und Astrochemie am Institut de Planétologie et d'Astrophysique de Grenoble. Während ihres Studiums arbeitete sie nebenbei als Illustratorin von Schul- und Kinderbüchern. Nachdem sie seit 2010 als freie Mitarbeiterin für die F.A.Z. schrieb, arbeitet sie seit 2017 als Redakteurin im Feuilleton und im Ressort "Natur und Wissenschaft". Ihre Themenschwerpunkte sind Teilchenphysik, Astrophysik, Wissenschaftstheorie, Philosophie des Geistes, sowie Themen im Umfeld des Forschungsalltags.
Alle Artikel von: Sibylle Anderl
Trumps verlorene Talente (1) – Azadeh Fattahi
Die Vereinigten Staaten sind Sehnsuchtsort für viele Nachwuchsforscher. Trump wirbelt nun einige Biographien durcheinander. Wir haben mit Betroffenen über ihre Gefühle, Gedanken und Pläne gesprochen. Weiterlesen
Ist dunkle Materie weiblich?
Der Tod der Astronomin Vera Rubin gibt Anlass zu Diskussionen: Brauchen wir dunkle Materie? Wer sollte einen Nobelpreis bekommen, und warum gibt es so wenige Nobelpreisträgerinnen? Weiterlesen
Fröhliche Wissenschaft
Was wäre der erste April ohne eine große Portion Nerdhumor? Eine kleine, rückblickende Auswahl astrophysikalischer Aprilstudien.
Die ungeliebten Grautöne
Wo ein Modell ist, da sind auch Unsicherheiten. Aber wie kann man als Wissenschaftler über das sprechen, was man nicht weiß?
Gravitationswellen und das Entdeckerdilemma
Die Gravitationswellenforschung blickt auf viele Falschmeldungen von Entdeckungen zurück. Was lief diesmal anders?
Plutos Weihnachtsbotschaft
Wer den Blick ins Universum richtet, wird die Erde mit anderen Augen sehen. In diesem Jahr scheint uns Pluto eine besondere Nachricht auf den Weg gegeben zu haben. Eine Weihnachtsreflexion.
Postdoc Blues oder “Holla die Waldfee”
Für viele Nachwuchswissenschaftler ist die Forschung die Liebe ihres Lebens, doch diese Liebe ist krisengeschüttelt: Hat die Beziehung eine Zukunft? Wie viel kann und sollte für diese Liebe geopfert und riskiert werden? Wir haben uns Rat bei echten Beziehungsexperten geholt.
Was Wissenschaftler wirklich treiben
Was machen Wissenschaftler eigentlich während ihrer Arbeitszeiten? Eine französische Journalistin hat nun enthüllt: Sie spielen Tennis und gehen Skifahren. Über einen Grenobler Medienkonflikt und was man daraus lernen kann.
Die Intuition des Charles H. Townes
Die erfolgreichsten Physiker haben ein untrügliches Gefühl dafür, wie unsere Welt physikalisch funktioniert. Aber woher kommt diese physikalische Intuition und was hat sie mit wissenschaftlichen Modellen zu tun? Reflexionen im Schatten des Matterhorns und im Gedenken an den kürzlich verstorbenen … Weiterlesen
Astronomie der Rasenmäher
Was die Lichtverschmutzung für die optische Astronomie ist, das sind die Auswirkungen drahtloser Technologie für die Radioastronomie. Wie das NRAO gegen Rasenmäher kämpft und warum man Mikrowellen in Teleskopen nicht vorzeitig öffnen sollte.
Weiterlesen
Der Kampf um den heiligen Berg
Anhaltende Proteste haben den Bau des Thirty Meter Telescopes auf dem Hawaiianischen Berg Mauna Kea gestoppt. Darf die Ruhe eines heiligen Berges durch die Wissenschaft gestört werden? Weiterlesen
Falsifikation als Aprilscherz?
Wissenschaftliche Theorien müssen an der Welt scheitern können. Aber ist dieser Anspruch vielleicht etwas altmodisch? Machen Stringtheorie und Multiversen nicht trotzdem Spaß? Ein Aprilscherz und seine Hintergründe. Weiterlesen
Absturz der Überflieger
Das internationale Postdoc-System ist die Heimat des jungen Forschungsprekariats mit seinen oft schlechte Arbeitsbedingungen, hohem Leistungsdruck und häufigen Ortswechseln. Die entscheidende Frage ist aber: was kommt nach den Wanderjahren? Weiterlesen
Wissenschaftsjournalismus als Herausforderung
Viele Medien sind voll von fehlerhaften Meldungen aus der Wissenschaft. Gleichzeitig informieren Wissenschaftler heute selbst über aktuelle Forschung. Wird der Wissenschaftsjournalismus überflüssig gemacht? Weiterlesen
Anders essen
Wer heutzutage noch Fett, Kohlenhydrate, Fleisch, Gluten und Laktose isst, scheint zunehmend zu einer Minderheit zu zählen. Ist natürliches Essen bald überholt? Ein Erfahrungsbericht aus der Heimat des Hightech-Foods.
Weiterlesen
April, April
Es gibt Tage, an denen ist die Wissenschaft noch unfassbarer, kreativer und bizarrer als ansonsten auch schon. Heute war ein solcher. Wir haben eine Auswahl wissenschaftlicher Aprilmeldungen zusammengestellt. Weiterlesen
Auf Tuchfühlung mit dem Urknall
Erst das Higgs, nun die B-Moden. Diese Entdeckung lässt uns weiter in die Vergangenheit des Alls schauen als jemals zuvor. Doch was wurde von Bicep2 genau gemessen und wie zuverlässig sind die Ergebnisse? Weiterlesen
Das Universum auf meiner Festplatte (I)
Der Forschungsalltag heutiger Astronomen spielt sich meist weit entfernt vom Sternenhimmel ab. Nur wenig Zeit wird an den abgelegenen Observatorien verbracht. Haben sich die Forscher dem Himmel entfremdet? Eine soziologische Perspektive. Weiterlesen
Der Aufschrei der Philosophinnen
Der Frauenanteil in der Philosophie ist alarmierend gering, doch die Gründe sind unklar. Sind implizite Vorurteile und Stereotype verantwortlich? Oder hat die Philosophie tatsächlich ein Sexismus-Problem? Weiterlesen