Planckton

Planckton

Die Wissenschaft ist ein ernstes Geschäft, aber gehört ihr deshalb das letzte Wort?

26. Mai. 2019
von Jochen Reinecke
3 Lesermeinungen

1
1378
   

Osterrätsel 2019 – die Auflösung

Was macht ein Rätselmacher, wenn er immer wieder von den Leserinnen und Lesern dieser Zeitung angefeuert wird, mal ein richtig schweres Rätsel zu bauen? Nun, er liefert. Man kann ohne Übertreibung sagen, dass das letzte Osterrätsel das bisher schwierigste und kniffligste unserer großen Rätsel war. Das schlug sich auch in der vergleichsweise niedrigen Anzahl eingereichter Lösungen nieder: War diese Zahl bisher normalerweise vierstellig, so erhielten wir beim Osterrätsel diesmal nur 529 Zuschriften, von denen 344 die richtige Lösung enthielten.

Gesucht wurden folgende Begriffe bzw. Spiele in alphabetischer Reihenfolge: Aztech Challenge (Level 6 war nur mit Farbmonitor zu schaffen), Beorn (Beorn’s House / The Hobbit), Boulder Dash (Peter Liepa), Donkey Kong (Spinat), Egon (Egon Hoegen, Need for Speed), Eric (Skool Daze), Ghostbusters (Bill Murray), Impossible Mission (32 Räume in 360 Minuten), Jet Set Willy (Kopierschutz mit Farbcode), Parsec (Sprachausgabe für TI 99/4A), Pimania (Sonnenuhr / Pferd), Sabre Wulf (Labyrinth mit farbigen Orchideen), Summer Games (beschädigte Joysticks), Supermampfer (PacMan auf Deutsch) und Xenon 1 (französischer Heimcomputer Oric-1). Wer all dies herausfand und dann auch noch korrekt „Tetris auf Raten“ spielte, der bekam entweder die folgende Verteilung zu sehen oder eine alternative, spiegelverkehrte, bei der die Einer-Blöcke nicht am linken, sondern am rechten Rand gestapelt wurden. So oder so ergab sich als Lösungszahl „42“ und als korrekte Lösung „Zweiundvierzig“ ausgeschrieben.

Die Gewinner: Den Gutschein für einen Aufenthalt im Novasol-Ferienhaus in Travemünde geht an Maria Thomas aus Dreieich. Thomas Gößmann aus Esslingen gewinnt den Hotelgutschein für das Leonardo Royal Hotel in München und Thorsten Thiesing aus Diepholz einen Gutschein für das Leonardo Royal Hotel in Berlin. Je eine Sternglas-Armbanduhr Naos geht an Corinna Kerlies aus Hamburg und Judith Adam aus München. Andrea Fröhlich aus München gewinnt die Moccamaster-Kaffeemaschine und Steffi Günther aus Frankfurt das Geneva Touring XS Radio. Der Teufel Airy Kopfhörer geht an Katrin Kunze aus Dornstetten. Je ein FAZ Online Jahresabo geht an Lothar Spielhoff aus Bremen, Annerose Hassert aus Sinsheim und Monika Faust aus Leibertingen. Online-Sechsmonatsabos haben gewonnen: Irmgard Planck aus Rüsselsheim, Theresa Faust aus Göttingen und Helke Räderer aus Heidelberg. Zu guter Letzt die Online-Dreimonatsabos: Gewonnen haben Thorsten Albrecht aus Wahlstedt, Ulrike Lippmann aus Oberasbach, Ingeborg Blochwitz aus Magdeburg, Lutz Franzen aus Wuppertal, Roland Bernadzik aus Celle und Christel Hofsess aus Dreieich. Glückwunsch!

26. Mai. 2019
von Jochen Reinecke
3 Lesermeinungen

1
1378

   

20. Dez. 2018
von Jochen Reinecke
9 Lesermeinungen

42
4611
   

Silvesterrätsel im Anflug

Einen kurzen, herzlichen Gruß des Rätselmachers aus der Denkerklause an alle Rätselfreunde und -Freundinnen: Das Silvesterrätsel 2018 ist fast fertig. Ich freue mich darauf, Sie alle am 30. Dezember mit fiesen Fragen ärgern zu dürfen. Kommen Sie gesund über die Weihnachtsfeiertage, wir lesen uns dann ab dem 31.12. …

20. Dez. 2018
von Jochen Reinecke
9 Lesermeinungen

42
4611

   

10. Nov. 2018
von Jochen Reinecke
2 Lesermeinungen

2
1354
   

Wenn’s im Kessel pfeift – die Auflösung unseres Herbsträtsels

„Das war eine harte Nuss!“, „schwierig wie selten“, „vielen Dank für das Gehirnjogging, jetzt bin ich richtig verunsichert“, „kompliziert und kniffelig“ – so und ähnlich kommentierten die Leserinnen und Leser das Herbsträtsel vom 7. Oktober im Blog und per Online-Formular. Ganz offenbar gehörte es in der nunmehr achtzehnjährigen Geschichte der doppelseitigen Rätsel zu den schwersten. Der Schwierigkeitsgrad spiegelte sich diesmal auch in der Statistik der eingereichten Lösungsvorschläge wider: Von den 843 eingereichten Lösungen waren lediglich 529 richtig – und das, obwohl es theoretisch maximal 13 Lösungsmöglichkeiten gegeben hätte. Immerhin haben mehrere Leserinnen und Leser mit einem Schmunzeln den kleinen Gruß des Rätselmachers gefunden: So war die korrekte Lösung wiederum eines der im Rätsel vorkommenden Teekesselchen, auch die Nummerierung der zu gewinnenden Preise ging bis zu ebendieser Zahl.

Kommen wir zu den neun korrekten Paarungen bzw. Teekesselchen in alphabetischer Reihenfolge:

Atlas: Wir kennen ihn als mythologische Figur und können mit ihm in gebundener Form die Welt entdecken.

Dinkel: Es gibt ihn als Fluss, er dient aber auch als Grundstoff für Reis, Bier, Mehl und Kaffee.

Pica: Es handelt sich hierbei nicht nur um eine Elster-Gattung (das Finanzamt lässt grüßen), sondern auch um eine populäre Schrift bei alten mechanischen Schreibmaschinen.

Raupe: Sie ist Bestandteil des Feuerwehrhelms, aber auch bekannt in der Literatur als „Raupe Nimmersatt“.

Schabracke: Hiermit lässt sich ein Fenster dekorieren, doch auch auf dem Pferderücken kann man sie finden.

Schusterjunge: nicht zwingend der Sohn eines Handwerkers mit Pfeil im Innungswappen, sondern auch eine Zeile Text, die unglücklich im Satzspiegel steht.

Sieben: Diese Primzahl kann man auch als Verb benutzen; wer im Wasser nach Gold (Au) sucht, muss sieben.

Wanze: ein ungebetener Gast im Bett – und als Abhörmaßnahme die Erfindung des russischen Physikers Leon Theremin.

Zapfen: Er sorgt für Farbsicht im Auge – und wer zapft, der erhält ein kohlensäurehaltiges Getränk.

 

Übrig blieb der Satz „Wenn ich spreche, schweigen alle anderen“ – der Weg dorthin war sieben Schritte lang, somit auch „Sieben“ das korrekte Lösungswort.

Und hier die Gewinner: Der Hauptpreis, der Aufenthalt im Beach Motel Heiligenhafen, geht an Uwe Draisbach aus Bischofsheim. Je eine Sternglas-Armbanduhr gewinnen Wolfgang Mehnert aus Erlangen und Markus Kiesel aus Schöneberg. Michael von Wilmowsky aus Bodenheim gewinnt das das Ruark-Digitalradio und Thomas Hettmann aus München den Teufel-Bluetooth-Lautsprecher. Die Moccamaster-Kaffeemaschine geht an Nona Tchagiashvili aus München. Die F.A.Z. Digital-Abos gehen an Stefan Blochwitz aus Bad Vilbel, Lothar Spielhoff aus Bremen und Christoph Schleich aus Düsseldorf (jeweils Jahresabo), W. Ries aus Stuttgart, Martin Müller aus Wuppertal und Peter Strohm aus Nürnberg (jeweils Halbjahresabo) sowie Gabriele Weyrauch aus Karlsruhe, Jens Krubert aus Aying, Karin Brendel aus Köln, Alain Pinier aus Montrogue, Monika Eschner aus Ahrweiler und Rupert Gall aus Hetzles (jeweils 3-Monats-Abos)

10. Nov. 2018
von Jochen Reinecke
2 Lesermeinungen

2
1354

   

08. Okt. 2018
von Jochen Reinecke
62 Lesermeinungen

22
16705
   

Da glüht der Teekessel – die Diskussion zum Herbsträtsel

Die Diskussion zum Herbsträtsel ist eröffnet. Ich hoffe, dass jetzt zu Zeiten des baldigen morgendlichen Bodenfrosts der eine oder andere Teekessel glüht. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Fragen. Wie immer wird per Hand moderiert, was zuweilen etwas dauern kann. Ich wünsche allen Mitspielerinnen und Mitspielern viel Spaß mit dem Rätsel!

08. Okt. 2018
von Jochen Reinecke
62 Lesermeinungen

22
16705

   

08. Okt. 2018
von Jochen Reinecke
1 Lesermeinung

2
1176
   

“Wie gemalt!” – die Auflösung unseres Sommerrätsels

„Endlich mal wieder ein richtig fieses Rätsel“ – so lautete der Tenor vieler Leserzuschriften, die uns per Mail, Formular oder Blog erreichten. Vor allem ein Bild bereitete der Rätselgemeinde Bauchschmerzen, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes: Auf der Suche nach einem „doppelt einsilbigen Künstler“ mit „zweisilbigem“ Geburts- und Aufenthaltsort verzweifelten viele Mitspieler am zeitgenössischen Maler Max Diel aus Freiburg, jetzt in Berlin lebend, und seinem Gemälde „Der Blinddarm“. Es zeigt einen sich vor Schmerzen krümmenden Jungen. Zum Glück ließ sich das Rätsel auch näherungsweise ohne diese Frage lösen, es fehlte dann jedoch die hieb- und stichfeste Gegenprobe.

Die Lösungen zu den einzelnen Fragen – zuvor zur korrekten Identifikation jeweils die Quadratzentimeterzahl der Frage.
8.550 – Kerze (Maler: Gerhard Richter)
24.000 – Blinddarm (Maler: Max Diel)
271.173 – Pablo (Bild: Guernica)
15.617 – Paris (Maler: Edouard Manet)
3.024 – Normandie (Maler: Claude Monet)
660 – Kahlo (Bild: Der verletzte Hirsch)
792 – Camembert (Maler: Salvador Dalí)
17.000 – Munch (Bild: Mädchen auf der Brücke)
1.836 – Worpswede(Malerin: Paula Modersohn-Becker)
2.450 – Phalanx (Maler: Wassily Kandinsky)
74.000 – Presley (Maler: Andy Warhol)
16.129 – Amersfoort (Maler: Piet Mondrian)
27.900 – Stuppach (Maler: Matthias Grünewald)
17.062,50 – Hansen (Maler: Emil Nolde)

Bei richtiger Verwendung der gesuchten Buchstaben ließ sich der Maler Fra Bartolommeo ermitteln – und sein Bild „Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten“. Somit war „Ägypten“ das korrekte Lösungswort, welches von 988 Leserinnen und Lesern eingesandt wurde. 33 falsche Lösungen wuden insgesamt eingereicht.

Und hier die Gewinner: Der Hauptpreis, die Nomos-Uhr, geht an Alexander Bundschuh aus Bonn. Den Gutschein für die Novasol-Ferienhäuser gewinnt Ute Werner aus Frankfurt. Der Manufactum-Einkaufsgutschein geht an Christoph Mack aus Stuttgart. Steffi Günther aus Frankfurt gewinnt einen Kopfhörer – und Martin Leifheit aus Eschborn den Bluetooth-Lautsprecher.

Die F.A.Z. E-Paper-Abos gehen an Stefanie Schubert aus Edenkoben, Rebecca Mösmer aus Rodgau, Maria Rohde aus Aalen, Peter Ripper aus Hofbieber, Krimhild Demutat aus Soest, Udo Eberhardt aus Nieder-Olm, Frank Müller aus Berlin, Jutta Schmitz-Didion aus dem dänischen Valby, Thomas Windgasse aus Köln, Christa von Grumbkow aus Heidelberg, Patrick Leuschner aus Mörfelden-Walldorf und Hans-Werner Ittmann aus Nürnberg. Allen Gewinnerinnen und Gewinnern herzlichen Glückwunsch!

08. Okt. 2018
von Jochen Reinecke
1 Lesermeinung

2
1176

   

30. Jul. 2018
von Jochen Reinecke
81 Lesermeinungen

6
24253
   

Sommmerrätsel 2018 – die Diskussion ist eröffnet

Liebe Rätselfreunde und -Freundinnen,

die Diskussion zum Sommerrätsel ist eröffnet – und die ersten richtigen Lösungen sind bereits eingegangen. Aus Urlaubsgründen erfolgt die Moderation zurzeit zeitverzögert. Viel Spaß beim Rätseln!

PS: Inzwischen haben wir festgestellt, dass es zu einem Bild (“Tanz”) mehrere widersprechende Quellen bezüglich der Größe gibt. So wäre an dieser Stelle auch die 9.187,50 cm² plausibel.

30. Jul. 2018
von Jochen Reinecke
81 Lesermeinungen

6
24253

   

06. Jul. 2018
von Jochen Reinecke

1
1556
   

Osterrätsel 2018 – die Auflösung

Zugegeben, fast jede Aufgabe aus dem vergangenen Osterrätsel klang zunächst nach einer Scherzfrage – doch tatsächlich sind oder waren alle nachgefragten Personen, Orte, Zahlen und Fakten reell, somit auch korrekte Lösungen möglich. Manch ein Leser beschwerte sich darüber, dass unser Lösungswort „Scherzkeks“ bei den gängigen Anagrammgeneratoren im Internet nicht verzeichnet ist – das war jedoch volle Absicht, denn so passt die Lösung nicht nur zum Rätsel, sie ist auch noch dudenkonform. Von den 2.026 eingereichten Lösungsversuchen waren 1.995 richtig, das sind mehr als 98 Prozent: Selten waren sich die Leserinnen und Leser so einig, trotzdem gab es auch recht unterhaltsame Falscheinsendungen wie „Salzlerche“, „Schmerzlos“, „Zuckerhase“ oder sogar „KSZE Storch“, was immer das sein mag.

Die Lösungen zu den einzelnen Fragen -– und zwar im Uhrzeigersinn, beginnend bei der Frage links oben:

Der Student mit dem partiellen Nasenverlust ehelichte eine Frau Joergensdatter. Nach dem griechischen Philosopen Empedokles ist ein Unterwasservulkan benannt. Der Komponist mit dem achtzehnstündigen Musikstück war Satie, das Stück hieß Vexations. Die gesuchte Paragraphenzahl war 59. Den Komponisten Haydn wiederum suchten wir als scherzenden Tonsetzer. Felix (mit Vorname Kurt) hieß der autobahnaffine Eidgenosse, der u.a. mit der Sendung „Verstehen Sie Spaß“ berühmt wurde. Und Kerkeling (Hape) prüfte mit dem Ausruf „Hurz!“ den Humor seines bildungsbürgerlichen Publikums. Der kulinarisch furchtlose Wissenschaftler war Buckland und der nachgerade todesmutige Mediziner hieß Ffirth. Siebenundvierzig Tage hing ein Bild von Matisse falsch herum im Museum – und Johann war der Vorname des gesuchten Billard-WM-Preisträgers. Der übervorsichtige Mathematiker Kurt (Goedel) ließ seine Frau das Essen vorkosten; in Schwarzenborn wiederum versuchte man angeblich, Licht mit Säcken einzufangen. Fehlt noch der amerikanische Schrifsteller Williams und zu guter Letzt der Wissenschaftler, nach dem in Mitte unserer Doppelseite gesucht wurde: Er hieß Cavendish.

Der Hauptpreis, der Hotelgutschein für das Strandhotel Glücksburg, geht an Norbert Reike aus Recklinghausen. Je eine Uhr der Marke Sternglas geht an  Joachim Herzog aus Seligenstadt und Daniela Sölkner aus dem österreichischen Kottingbrunn. Wolfgang Heinke aus Reutlingen freut sich über das Radio 3sixty des Berliner Herstellers Teufel. Die Moccamaster Kaffeemaschine von Manufacturm geht an Peter Müller aus Straubenhardt – und Henning Sudbrock aus Darmstadt gewinnt den Bluetooth-Lautsprecher.

Hier die Gewinnerinnen und Gewinner der F.A.Z. E-Paper:
Je ein Jahresabo geht an Florian Renschler aus Stuttgart, Bernd Bohnen aus Bonn und Elisabeth Dieterich aus Kirchheim/Teck. Je ein Halbjahresabo geht an Britta Trebber aus Oberursel, Martin Paus aus Berlin und Etta Mütz aus Oldenburg. Die Dreimonatsabos gehen an Karin Springer aus Nordenhain, Julia Breitkreuz aus Frankfurt, Sandra Seebode aus Marklohe, Jürgen Bley aus Frankfurt, Werner Kraus aus Frankfurt und Christiane Michel aus Hochheim.

Das Sommerrätsel erscheint am 29. Juli!

06. Jul. 2018
von Jochen Reinecke

1
1556

   

01. Feb. 2018
von Jochen Reinecke

0
2025
   

Dem Weihnachtsmann konnte geholfen werden – die Auflösung unseres großen Weihnachtsrätsels

Er stand mit einem Sack voller Geschenke vor einer Häuserreihe und wusste nicht weiter, denn er hatte seinen Laufzettel verloren: der Weihnachtsmann. Glücklicherweise gab es eine Vielzahl von Leserinnen und Lesern, die ihm halfen, die übriggebliebenen Informationen richtig miteinander zu kombinieren. Sage und schreibe 7.882 Mitspieler nahmen teil, ein absoluter Rekord. Wie kommt’s? Nun: Dieses Mal war ausnahmsweise kein spezielles Fachwissen gefragt, sondern ausschließlich logisches Denken. Die Mehrzahl der Mitspieler freute das offensichtlich, wie wir den eingereichten Kommentaren entnehmen konnten: So konnte endlich einmal die ganze Familie rätseln – theoretisch hatten Promovierte die gleichen Chancen wie Schulkinder.

Zunächst die korrekte Lösung: Den Mantel erhielt Eugenie – und wie sich die anderen Geschenke verteilen, zeigt die folgende Aufstellung.

Hausnummer 1: Jan bekam die Dampfmaschine.
Hausnummer 2: Tim erhielt die Puppe.
Hausnummer 3: Das Schaukelpferd ging an Sophie.
Hausnummer 4: Hier wohnten Marie und Michelle, sie erhielten eine Puppe und ein Kleid.
Hausnummer 5: Die kinderreichste Familie mit Alex, Daniel und Fabian bekam einen MP3-Spieler, einen Modellbaukasten und den Zuschuss zum Führerschein.
Hausnummer 6: Maria und Sarah durften sich über einen Pullover und ein Lexikon freuen.
Hausnummer 7: Das zweite Schaukelpferd ging an Phillipp.
Hausnummer 8: Eugenie bekam den Mantel
Hausnummer 9: Der volljährige Max bekam die Flasche Whisky.
Von den eingereichten Lösungen waren 7.630 richtig. Die Gewinner:

Der Hauptpreis, die Nomos-Uhr, geht an Petra Kaizl in Frankfurt. Den Aufenthalt im Strandhotel Küstenperle hat Sigrid Foerster aus Würselen gewonnen. Christoph Braun aus Düsseldorf bekommt einen Teufel ONE S Streaminglautsprecher. Ein Manufactum-Einkaufsgutschein geht an Artur Otto aus Neu-Anspach. Über das Haarstyling freut sich Malena Pfeiffer aus Bad Vilbel. Das Geneva Touring Radio gewinnt Bärbel Staudenmeyer aus Stuttgart.

Die beiden Brotzeitkörbe gehen an Wolfgang Dolich aus Neustadt und A.-M. Wieczorek aus Berlin. Die 12-Monats-Abos der FAZ (ePaper) gehen an Doris Menche aus Staufenberg, Manfred Theding aus Marburg und Bastian Schmidt aus Halle. Die 6-Monats-Abos gehen an Manfred Brommer aus Rangsdorf, Doris Röhling aus Bochum und Sibylle Wieland aus München. Die Dreimonatsabos gehen an Krimhild Demutat aus Soest, Margret Burggraf aus Oldenburg, Benedikt Stegemann aus Frankfurt, Helga Seif aus Bischofsheim, Daniel Alfer aus Braunschweig und Maren Unger aus Frankfurt. Glückwunsch!

Das nächste Rätsel gibt es pünktlich zum Ostersonntag – in der Ausgabe vom 01. April 2018.

01. Feb. 2018
von Jochen Reinecke

0
2025

   

24. Nov. 2017
von Jochen Reinecke
1 Lesermeinung

1
2939
   

Elektro-Experimentierkästen der 70-er bis 90-er: Mithilfe gesucht!

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Zum zweiten Advent bringen wir die in Vergessenheit geratenen Stars der Jugendzimmer (na gut, wir reden von Nerds) aus den 70-ern und 80-ern noch einmal groß heraus: Elektro-Experimentierkästen, vornehmlich von Philips, Busch und Kosmos. Was wir noch suchen: Bildmaterial zu

  • frühen Kosmos-Kästen (Radiomann und dergleichen)
  • Bildmaterial zu Bauteilen und dem Verbindungssystem vom Kosmos Elektronik Labor XG
  • Bildmaterial zum Steck- und Verbindungssystem des Kosmos Radio + Elektronik Systems (Grundplatte mit vierlöchrigen Metallteilen, Biegelehre, etc.)

Mag uns jemand unterstützen? Durch leihweise Zuverfügungstellung (damit wir es abfotografieren können)? Dann gerne Mail an j.reinecke@faz.de – wir freuen uns!

 

24. Nov. 2017
von Jochen Reinecke
1 Lesermeinung

1
2939

   

12. Nov. 2017
von Jochen Reinecke

2
1250
   

Von Caracas bis Warschau – die Auflösung des Herbsträtsels

Drei vielfach geäußerte Wünsche unser Leserinnen und Leser hat der Rätselmacher beherzigt: Es sollte doch bitte etwas „gemeiner“ werden – und schön wäre auch eine Plausibiliätsprüfung der richtigen Lösung sowie ein kleiner Gruß an den um die Ecke denkenden Leser. Die letzten beiden Wünsche wurden dahingehend erfüllt, dass man theoretisch nur eine einzige Frage hätte beantworten müssen – denn die Topologie der Verbindungspunkte in Verbindung mit dem Startpunkt ließ gar keine andere Lösung zu als diejenige, bei welcher der Fluggast beim letzten Gate mit der Nummer zehn herauskommen würde. Nun die Lösungen – zunächst die Flughäfen, dann die Lösungswörter.

Frage 1 – Caracas – Concorde
Frage 2 – Amsterdam-Schiphol – Drei
Frage 3 –  Agen – Hop
Frage 4 – Menorca – Mahon
Frage 5 – Salzburg – Wolfgang
Frage 6 – Istanbul – Richard
Frage 7 – Chengdu – ZUUU
Frage 8 – Shannon – AABBA
Frage 9 – Gibraltar – IG
Frage 10 – Warschau (Chopin) – OKCIE

Die letzte Frage war die härteste, denn: Welche Gemeinsamkeit war gesucht? Da in dieser Frage aber um den Beinamen ging, lag es auf der Hand, dass ebendieser die gesuchte Gemeinsamkeit darstellte: Sowohl der Flughafen aus Frage 5 als auch der aus Frage 10 sind aktuell nach einem Komponisten benannt. Einige Leser reichten den Flughafen Rio De Janeiro (SBGL) als Lösung ein – doch bei genauer Betrachtung musste es Warschau sein, denn letzterer wurde in den „Chopin-Flughafen“ umbenannt, während Rio de Janeiro den Namen des Musikers Antônio Carlos Jobim bis heute noch offiziell trägt. Somit war die korrekte Lösung: „EPWA“ – der ICAO-Code des Chopin-Flughafens in Warschau.

804 Lösungen wurden eingereicht, davon waren 532 richtig. Die Gewinner:

Der Hauptpreis, der Gutschein für einen Aufenthalt in der Novasol-Ferienwohnung Prora, geht an Alexander Lamm aus Eschborn. Der Hotelgutschein für das Hotel Strandkind geht an Alina Siedler aus Münster. Sandra Naumann aus Gelsenkirchen bekommt Karten für das Musical „Die Päpstin“ in Fulda. Werner Kaimer aus Köln gewinnt ein Ruark-Multifunktionsradio und Volker Lughofer aus Offenbach einen Teufel Bluetooth-Lautsprecher. Der Einkaufsgutschein für Manufactum geht an Regina Schneider-Back aus Frankfurt. Je ein Jahresabo F.A.Z. ePaper geht an Jan Sieg aus Mainz, Ingo Leonhardt aus Offenbach und Rita Seidel aus Berlin. Je ein Halbjahresabo des ePapers geht an Ottfried Vollgold aus Würzburg, Barbara Fauser-Stelter aus Berlin und Hubert Herrmann aus Rüsselsheim. Und die Dreimonatsabos der ePapers gehen an Verena Barth aus Wiesbaden, Otto Glinzer aus Alzenau, Lena Bundschuh aus Dreieich, Laura Steggewentze aus Kiel, Lisa Pilz aus München und Reinhold Fischenich aus Maintal.

Das nächste Rätsel gibt es pünktlich zum Heiligabend – in der Ausgabe vom 24.12.2017!

 

12. Nov. 2017
von Jochen Reinecke

2
1250

   

12. Okt. 2017
von Jochen Reinecke
86 Lesermeinungen

2
22727
   

Herbsträtsel – die Diskussion

Es ist schon ein wenig verrückt: Da erstellt man für die rätselhungrigen Leserinnen und Leser ein Rätsel, das in einem Flughafen spielt – und strandet dann am Flughafen von Marseille: aufgrund eines Generalstreiks!

Nun aber, mit ein wenig Verspätung, endlich an dieser Stelle die Diskussion zum Rätsel. Ich freue mich auf Ihre Beiträge. Wie immer gilt auch dieses Mal: Die Kommentare werden einzeln freigeschaltet, damit nicht allzu deutliche Hinweise auf mögliche Lösungen durchrutschen. Das Freischalten kann zuweilen dauern. Bis bald!

12. Okt. 2017
von Jochen Reinecke
86 Lesermeinungen

2
22727

   

02. Okt. 2017
von Jochen Reinecke

30
4759
   

Herbsträtsel 2017 – bald ist es soweit

Liebe Freundinnen und Freunde des gepflegten Rätsel(n)s: Am kommenden Sonntag, den 8. Oktober 2017, erscheint das große Herbsträtsel der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Die Blogdiskussion zum Rätsel beginnt am 11. Oktober. Viel Vergnügen und auf bald!

02. Okt. 2017
von Jochen Reinecke

30
4759

   

09. Aug. 2017
von Jochen Reinecke

1
2310
   

Sommerrätsel 2017 – die Auflösung

Zugegeben, beim Sommerrätsel war eine kleine Gemeinheit eingebaut: Manch ein Leser hatte bei eiliger Durchsicht des Rätsels vorschnell geurteilt, es könne mehrere richtige Lösungen geben. Näher betrachtet, war dies jedoch nicht der Fall. Wie die Mehrheit der Leser richtig feststellte, hatten alle zu ermittelnden Flaggen nämlich eine Gemeinsamkeit: das 2:3-Verhältnis aus Höhe und Breite – dies war aus den vorgegebenen Lösungskästchen klar ersichtlich. Dadurch schieden von vornherein viele Flaggen aus, beispielsweise Deutschland (3:5), Gabun (3:4) oder auch Irland (1:2). Diese Einschränkung der absoluten Lösungsmenge erlaubte letztlich auch die eineindeutige Zuordnung der Elemente zu vollständigen Flaggen.

Nun die Lösungen, zunächst die linke Spalte:

Frage 1 – Ukraine (Petro Poroschenko)
Frage 2 – Ägypten (Nagif Mahfuz / Kairoer Trilogie)
Frage 3 – Benin
Frage 4 – Vietnam (Flagge mit zwei Elemente)
Frage 5 – Indien („heilige“ Flagge)
Frage 6 – Kamerun (drei Symbole)
Frage 7 – Mauretanien (Kediet Ijill)
Frage 8 – Libanon (The Cedars of Lebanon, U2)

Rechte Spalte
Frage 9 – Ghana (Volta-Stausee)
Frage 10 – Mauritius („Blaue Mauritius“-Briefmarke)
Frage 11 – Tschad (einsilbige Republik)
Frage 12 – Sierra Leone (Vorwahl +232)
Frage 13 – Niederlande (Dick Bruna)
Frage 14 – Lesotho (Afri-Ski)
Frage 15 – Frankreich (Jules Verne)

 

Wer nun noch fehlerfrei die Flaggen montierte, der konnte aus den verbleibenden Elementen die Flagge von Dschibuti zusammenbasteln – das war die korrekte Lösung. 1.556 Einsendungen erreichten die Redaktion per Online-Formular oder Postkarte, davon waren immerhin 1.329 richtig.

Die Gewinner: Der Hauptpreis, der Stresemann-Füllfederhalter von Pelikan, geht an Michael Schröter aus Bielefeld. Jürgen Graf aus Stelzenberg darf die Ostseelodges „Glück in Sicht“ besuchen. Michael Schaar aus Mörfelden-Walldorf gewinnt den Rega Planar 1 Schallplattenspieler. Der Teufel Mute BT Kopfhörer geht an Stefanie Mollidor aus Köln – und der Manufactum-Einkaufsgutschein im Wert von 200 Euro an Birgitt Mevenkamp aus Olpe. Die Tickets für das Domplatzkonzert gehen an Alexander Rey aus Künzelsau. Je ein ePaper-Jahresabo der FAZ  geht an Volker Bake aus Welver, Brit Ihle aus Dossenheim und Gabriele Sties aus Bernried. ePaper-Halbjahresabo haben gewonnen: Eckhard Heptner aus Rodgau, Alexandra Krahl aus Norderstedt und Karlheinz Hauber aus Weil der Stadt. Dreimonatsabo des FAZ ePapers gehen an Michael Heilig aus Rödermark, Dirk Lauter aus Geesthacht, Werner Staab aus Mülheim, Silvia Zeidler aus Brandscheid, Beate Fern aus Essen und Claudia Drosos aus Erzhausen.

Herzlichen Glückwunsch!

09. Aug. 2017
von Jochen Reinecke

1
2310