Im westafrikanischen Senegal regiert David. Er kann niemandem in seinem Territorium vertrauen. Jeder will seine Krone. David ist allein. Dies ist eine Geschichte über Macht, Politik und den Überlebenskampf in einer Schimpansen-Dynastie um das männliche Alphatier namens David.
Bild- und wortgewaltig beginnt der erste Abschnitt der fünfteiligen BBC-Dokumentation „Wilde Dynastien – Die Clans der Tiere“, die es nun auch auf Deutsch, erzählt von Schauspieler Sebastian Koch, gibt. Gleich zum Auftakt von „Revolte der Schimpansen“ streift David aufrecht wie ein Mensch auf zwei Beinen durchs Unterholz. Dramatische Musik wird eingespielt, während der Erzähler Davids kreischende Erzrivalen, Jumkin und Luthor, vorstellt. Jumkin schindet ordentlich Eindruck, wenn er stolz und aufrecht mit einem Stock in der Hand eingeblendet wird. Kurz darauf erfasst die Kamera die Zehen des Alphamännchens David, die zu zucken beginnen. Der Erzähler spricht von einem nervösen Tick des erregten David, den dieser nicht zu kontrollieren weiß. Am Ende des dramatisch inszenierten Stücks bittet ein Affe den anderen um Vergebung, deutet der Erzähler die Szene als unterwürfige Geste.
Ich bin wie gefesselt, nicht zuletzt, weil diese Dokumentation etwas Besonderes auszeichnet. Ihr Erfolgsgeheimnis ist der Kunstgriff einer dichten, vor allem aber anthropomorphisierenden Erzählweise, die unter die Haut geht. Es entsteht eine überwältigende Nähe zu den Tieren. So ist es durchaus Kalkül, wenn BBC America in der Vermarktung über Social Media „Wilde Dynastien – Die Clans der Tiere“ in die Nähe der Erfolgsserie „Game of Thrones“ rückt und entsprechend „Like #GameofThrones in the wild“ twittert. Während beim HBO-Bestseller Zweibeiner um Macht und Vorherrschaft in verschiedenen Königreichen kämpfen, verteidigen in der BBC-Tier-Doku Schimpanse David, Tigerin Raj Bera, Wüstenhündin Tait oder Löwin Charm ihre Blutslinie mit aller Kraft gegen Eindringlinge und Widersacher.
In diesem gelungenen Erzählstück haucht ein großartiger Geschichtenerzähler den Tieren eine Seele ein. Tief berührt und fasziniert, frage ich mich dennoch, ob die Interpretation des Erzählers immer die Richtige ist. Schließlich gilt Anthropomorphismus bei Tieren – also das Zusprechen menschlicher Eigenschaften, unter Verhaltensbiologen als Todsünde. Mit solcher Kritik musste allerdings auch schon die berühmte Primatenforscherin Jane Goodall, die den von ihr beobachteten Schimpansen bereits vor Jahren Namen anstatt Nummern gab, umgehen. Einmal erzählte Goodall nämlich von dem Schimpansenmännchen Flint, das nach dem Tod seiner Mutter Flo psychisch und körperlich geschwächt war und dann ebenfalls das Zeitliche segnete. „Flint starb vor Gram“, meinte Goodall. Über die prompt folgenden Angriffe ihrer Wissenschaftskollegen zeigte sich die Forscherin wenig verwundert. „Ich beging die schlimmste Sünde der Verhaltensbiologie – Anthropomorphismus“, bekannte sie.
Zwar kann unsere Neigung, menschliche Eigenschaften auf andere Lebewesen zu projizieren, den Blick für die wahre Natur von Tieren sowie ihre Gefühls- und Erlebenswelt verstellen. Es versündigt sich aus meiner Sicht aber nur der, der den Tieren, auf die er Bezug nimmt, wirklich schadet. Das ist in den seltensten Fällen so. Weitaus interessanter aus meiner Sicht ist es, zu ergründen, warum sich Menschen in ihrer Neigung, Tiere zu vermenschlichen, so sehr unterscheiden. Der kürzlich verstorbene Modezar und Tiernarr Karl Lagerfeld anthropomorphisierte exzessiv, wenn er von seiner Katze sprach: „Sie ist wie ein menschliches Wesen. Aber das Gute ist, dass sie schweigt, es gibt nichts zu diskutieren.“ Ganz anders der Landwirt, der es professionell mit seinen Nutztieren zu tun hat. „Ich will Tiere auf keinen Fall vermenschlichen: Eine Sau ist tragend und nicht schwanger“, sagte mir einmal ein junger Hofbesitzer.
Während Modezar Karl möglicherweise mehr Tier- als Menschenfreund war, muss der Landwirt abgebrühter ans Werk gehen. Schließlich schickt er seine Tiere irgendwann zum Schlachter.
Einen wirklich sonderbaren Umgang mit ihren Tieren pflegen die selbsternannten „Dog Shamer, die sich im Internet verewigen. Auf der englischsprachigen Webseite „dog shaming“ überbieten sich registrierte Nutzer gegenseitig mit möglichst unsinnigen Aussagen, die sie ihren Hunden „ins Maul“ legen. Dafür posieren die Vierbeiner für ein Foto mit einer um den Hals baumelnden, entsprechend beschrifteten Pappe. Die Alberei mag harmlos sein, zweifelsohne ließe sich darauf verzichten.

Das unterschiedliche Verhalten im Umgang mit anthropomorphisierender Rhetorik hat, so Wissenschaftler der York University in Kanada, aber auch mit Erfahrungen in der eigenen Kindheit zu tun. Besonders jene Erwachsene sind geneigt, Nichtmenschliches zu vermenschlichen, die aus sozial besser gestelltem, reichem Elternhaus kommen, aber keine vertrauensvolle, sichere Bindung zu Bezugspersonen besitzen. Dadurch entwickeln diese zwar ein Bedürfnis nach Geselligkeit, aber dies schließt menschliche Wesen aus. Sich in die Tierwelt „flüchtend“, neigen sie obendrein dazu, ihre Gefühle auf die Tiere in ihrer nächsten Umgebung zu projizieren, um ihr Umfeld besser verstehen und beeinflussen zu können. Es lässt sich – simpel formuliert – von einem Bedürfnis nach Kontrolle sprechen, das den Ausschlag für anthropomorphisierendes Verhalten gibt. Das alles klingt sehr plausibel. Aber welcher Mensch ist nicht geneigt, ein zustimmendes Nicken zu erkennen, wenn ein Schimpanse den Kopf von oben nach unten bewegt?
Es spielt mithin keine Rolle, welchen Antrieb Jane Godall für ihre anthropomorphisierende Sprache hatte. Mit ihrer unbändigen Tierliebe jedenfalls hat die Verhaltensforscherin mein Bild von Schimpansen schon während meiner Kindheit auf wunderbare Weise geprägt. Ihre liebevollen Beschreibungen von David Greybeard, Goliath, Flo und Flint lösten grenzenlose Sympathie und eine Art Beschützerinstinkt gegenüber den Tieren in mir aus. Wer konnte sich so den Tieren nicht verbunden fühlen? Wie konnten Wilderer nur so skrupellos sein? In meiner Gedankenwelt war Jane Goodall schon damals eine bewundernswerte Heldin und ihre Schützlinge waren durchweg liebenswert. Bis heute hat die Primatenforscherin mit ihrer sanftmütigen Art nichts von ihrem Status eingebüßt.
Dass die Forscherin ihre Lieblinge weder verniedlicht noch verharmlost hat, belegen ihre Beobachtungen: Neben so tugendhaftem Verhalten wie Mitleid und Trauer beschrieb sie auch deren Neigung zur Hinterlist. So lernte ich schon im Studium während eines Seminars über den „Werkzeuggebrauch von Tieren“, dass Schimpansen Speere spitzen, um dann auf geradezu menschlich hinterlistige Art und Weise ihre Opfer – das sind Galagos, kleine Affen, die auch Buschbabys genannt werden – wehrlos im Schlaf aufzuspießen. Jane Godall hat durch die Wahl der Sprache etwas bewirkt. Aber gleichzeitig hat sie den Tieren ihre Natur gelassen und ihr Verhalten für die Nachwelt beschrieben. Die Macher der BBC-Dokumentation haben es mit dem Stilmittel der Vermenschlichung verstanden, diese kindlichen Erinnerungen an Godall in mir wach zu rufen. Das Film-Team der BBC hat aber auch sonst gründliche Arbeit geleistet. So wurden für die Dreharbeiten Verhaltensbiologen begleitet, die die wildlebenden Tiere seit Jahren beobachten und daher gut kennen.