Niemand würde Karl Lagerfeld und Jane Godall in einen Topf werfen. Was sie dennoch eint, ist die Neigung zu anthropomorphisieren. Wann gilt die Vermenschlichung von Tieren als gelungen? Weiterlesen
Artikel der Kategorie: Allgemein
Die dunkle Seite der Vierbeiner
Für Hundenarren gibt es eine gute Nachricht: Ihre Liebe beruht auf Gegenseitigkeit. Der Rest der Welt muss staunend zusehen, wie Vierbeiner die Welt erobern. Weiterlesen
Galapagos darf nicht untergehen
Die berühmte Galapagos-Riesenschildkröte „Lonesome George“ ist eine Symbolfigur für den Artenschutz. Ein ähnliches Schicksal droht vielen endemischen Arten des Archipels. Ein Ausflug in ein nicht mehr ganz unberührtes Paradies. Weiterlesen
Das dressierte Pferd – Wie weit darf der Sport gehen?
Stute Bella Rose tänzelt leichtfüßig wie ein Topmodel. Westernpferde geben Vollgas, um kurz darauf abzubremsen. Erfog im Reitsport, wird mit einer innigen Beziehung zwischen Tier und Mensch begründet. Das hört sich schöner an, als es vermutlich ist. Weiterlesen
Hatz auf falschen Hasen
Windhunde fühlen sich beim Spurten pudelwohl. Darum nehmen Herrchen und Frauchen regelmäßig an einer Hetzjagd teil. Wie in jedem Hochleistungssport ist die Karriere jedoch endlich. Weiterlesen
Was ist wahre Tierliebe?
Coole Umweltschützer sind uns sympathisch. Der Rechtsstreit um das Affenselfie von Makake Naruto zeigt allerdings, wie man sich als vermeintlicher Tierschützer so richtig unbeliebt macht. Weiterlesen
Sind Hunde und Katzen soziale Parasiten?
Macht es Sinn, die Nachkommen einer anderen Art zu versorgen? Aus evolutionsbiologischer Perspektive ist diese „artübergreifende Elternschaft“ Blödsinn. Weiterlesen
Tierversuche: Des Menschen Fortschritt ist des Tieres Leid
Das Gemüt wird unendlich schwer beim Anblick von Versuchsäffchen. Wissenschaftler hingegen halten Tierversuche aus. Der Unterschied im Umgang hat viele Ursachen. Weiterlesen
Wie leben wir mit Tieren, die uns töten können?
Um Wolf, Löwe und andere gefährliche Fleischfresser in der eigenen Umgebung zu dulden, muss ihr Nutzen klar erkennbar sein. Unser Umgang mit dem Auto macht es vor. Weiterlesen
Tierkämpfe: Von primitiver Schaulust bis hin zum kultivierten Sadismus
Über sensationsgeile Safari-Touristen, und ungenierten Genuss von blutrünstig inszenierten Tierkämpfen. Weiterlesen
Vom „bösen“ Wolf und treuherzigen Hündchen
Was den Hund im Laufe seiner Domestizierung so extrem sozial und dem Menschen zugewandt gemacht hat. Weiterlesen
Warum wir Stadttauben nicht lieben können
Selbst mit beuligem Beinstumpf und zerrupftem Gefieder begegnen wir der gemeinen Straßentaube in unseren Stadtzentren lieblos, zuweilen geradezu feindselig. Mit ein wenig urbaner Gestaltungslust könnte das Tier unter uns Menschen wieder mehr Barmherzigkeit erfahren. Weiterlesen
Hund und Herrchen sind wie Mutter und Kind
Hunde imitieren die Persönlichkeit ihres Herrchen. Läuft etwas schief, ist die Schwachstelle beim Mensch zu vermuten. Der Hundeführerschein sollte dies stärker berücksichtigen. Weiterlesen
Notausgang Zoo: Wohin muss die Reise gehen?
Das Showspektakel in „Orca Ocean“ im Loro Parque auf Teneriffa ist eine riesige Werbeverantsaltung für die Tierhaltung. Doch welcher moderne Zoo hat eine Zukunft? Weiterlesen
Das Pferd als Spiegel der Seele
Wer etwas über sich lernen will, geht am besten raus auf die Koppel. Denn im Umgang mit Pferden, muss der Mensch einen klaren Willen entwickeln. Weiterlesen