90ies Kids werden sich wahrscheinlich noch an an niemals enden wollende Schulstunden erinnern, in denen das einzige Vergnügen darin bestand, wie wild geometrische Muster (auszu-)malen.
Ursprünglich kommen die Formen und Muster aus dem Buddhismus und dem Hinduismus, je nach Ausarbeitung können sich verschiedene religiöse Bedeutungen dahinter verbergen.
Heute begegnen sie uns vor Allem als ästhetische Körperkunst…
…oder als aufwendige Arbeit diverser (Hobby-) Künstler.
Für die Unkreativen und/oder Gestressten unter uns gibt es mittlerweile auch Ausmalbücher mit zahlreichen Motiv-Vorlagen.
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, die Kombinationsmöglichkeiten verschiedenster Linien, Formen und Muster schier unendlich. Der Trend hält an. Vielleicht auch deshalb, weil so ein wenig logische Geometrie in einer chaotischen und undurchsichtigen Welt Balsam für die kreative Seele ist.