Dies ist die Geschichte des Obdachlosen Jose Antonio aus Palma und seiner unglaublichen Wandlung von einem vom Leben auf der Straße gezeichneten Obdachlosen zu einem modebewussten Mann mittleren Alters. Sie hat irgendwie etwas RTL2-artiges an sich – das macht sie dennoch nicht minder bemerkenswert. Denn sie offenbart gleichzeitig auch das Merkmal unserer heutigen Gesellschaft, Menschen nach objektiven Maßstäben zu beurteilen.
Jose Antonio ist 55 Jahre alt und arbeitete früher als Elektriker. In Folge einer Depression verlor Jose, genannt Josete, seinen Arbeitsplatz und verbrachte 25 Jahre seines Lebens auf der Straße. Geld für das Notwendigste verdiente er sich als nicht festangestellter Parkwächter. So machte er auch Bekanntschaft mit Salva Garcia, dem Besitzer eines Friseursalons. Dieser bot ihm ein komplettes “Makeover”, an dessen Ende Jose zu Tränen gerührt fragt:“Bin das wirklich ich?”
Garcia hielt das beeindruckende Ergebnis, die Reaktion Joses und den Effekt seines neuen Aussehens auf Passanten in einem Video fest und verbreitete es anschließend über Facebook. Mittlerweile wurde das Video bereits rund 1,2 Millionen Mal angesehen und generierte 11.400 Reaktionen der Facebook-User.
Wohltätige Aktionen für Obdachlose wie die von Garcia sind bei weitem kein Einzelfall und haben in der Vergangenheit immer wieder für Aufsehen und Rührung gesorgt. Joshua Coombes intitierte beispielsweise die Aktion #DoSomethingForNothing,bei der er Obdachlosen, die sich einen Besuch beim Friseur nicht leisten können, einen neuen Look verpasst. Die amerikanische Nonprofit-Organisation Career Gear bietet darüber hinaus Menschen in Armut eine zweite Chance, durch kostenlose Kleidung und Training für Bewerbungsgespräche.