Gestern abend, beim nächtlichen Gang durch unser Viertel, machte ich eine lustige Entdeckung. Da stand eine Toilette auf dem Gehsteig. Vorher hatte dort nie eine Toilette gestanden. Ich betrachtete das Objekt aus der Nähe und stellte fest, dass die Menschen aufgehört hatten, diese Toilette zu benutzen. Sie war, sagen wir, ausgemustert worden. Weiterlesen
Artikel im: Juli 2009
Der Himmel zwischen den Hörnern
Als mir noch einmal die Zeitung vom letzten Freitag in die Hände fiel, sah ich wieder das Foto: Der Enkel von Ernest Hemingway posiert fünfzig Jahre nach dem letzten Besuch seines Großvaters in Pamplona vor der steinernen Dichterbüste, um deren Hals ein rotes Halstuch liegt. Daneben steht ein Mann, der den Hemingway-Ähnlichkeitswettbewerb gewonnen hat. Hübsch. Ein nostalgisches Blatt aus dem Leben des Mannes, den sie „Papa" nannten. Weiterlesen
Tod am Morgen oder: Das Selbstbild einer streitlustigen Gesellschaft
Heute habe ich mich in die Internetausgaben spanischer Zeitungen versenkt, besonders in die minütlich anschwellende Rubrik der Leserkommentare. Ich wollte wissen, was die Menschen über den Tod des siebenundzwanzigjährigen Daniel Jimeno Romero aus Alcalá de Henares denken. Jimeno Romero wurde heute morgen beim Stierlauf der "Sanfermines" von Pamplona tödlich verletzt. Weiterlesen
Hundert Jahre Juan Carlos Onetti oder: Vielleicht sind wir faule Leser geworden
In seinem Buch "Confesiones de un lector" (Bekenntnisse eines Lesers) schildert Juan Carlos Onetti, wie er in der legendären Zeitschrift Sur zum erstenmal in seinem Leben eine Erzählung von William Faulkner las. Mario Vargas Llosa gibt für dieses Erlebnis das Jahr 1953 an; Onettis kleiner Essay verschweigt das Datum. Weiterlesen
Die Bücher unseres Lebens (1) : Geschichte eines Menschenexperiments
Der Sommer kommt. Stellen wir uns eine Aufgabe. Sie besteht darin, uns mit Büchern zu versorgen, mit denen wir uns weder langweilen noch ärgern. Weiterlesen