Mit siebenundneunzig Jahren veröffentlichte er sein erstes Buch auf deutsch, Erzählungen unter dem Titel Der Kopf des Lammes. Mit hundert Jahren ließ er dem späten Debüt ein zweites deutsches Buch folgen, den fast fünfzig Jahre zuvor geschriebenen Roman Wie Hunde sterben. Jetzt ist der spanische Schriftsteller Francisco Ayala im Alter von hundertdrei Jahren gestorben. Ein guter Grund für Sanchos Esel, sich zu verbeugen und noch einmal an diesen wunderbaren Mann zu erinnern.
In den letzten sieben Jahren hatte ich einige Male das Vergnügen, über Ayala zu schreiben. Ich hatte auch die Ehre, ihn kennenzulernen, als einen Spätneunziger gewissermaßen, in biblischem Alter, wie man gern sagt. Er hatte eine große Altbauwohnung in der C/ Marqués de Cubas in Madrid, gleich um die Ecke vom Círculo de Bellas Artes und dem gleichnamigen Café, einem der wenigen Orte, wo man für den Eintritt bezahlen muss. Bei einer dieser Gelegenheiten in seiner Wohnung gab er mir einen Packen Fotokopien mit. „Vielleicht interessieren sie dich“, sagte er. „Diese Artikel handeln von Deutschland.“
Zu Hause las ich die Texte aufmerksam durch. Es waren die Berichte, die der gerade vierundzwanzigjährige Stipendiat Francisco Ayala nach seinem juristischen Examen für eine spanische Zeitschrift aus Berlin geschrieben hatte. Im Frühjahr 1930 beobachtete er den deutschen Parteienstaat, das Aufkommen der Nationalsozialisten, die ungute Radikalisierung und einiges mehr. Einen lustigen Fehler begeht er im ersten Bericht, als er von „Alfred“ Hitler spricht. Danach jedoch wird der Mann zu „Adolfo“ und bleibt es. Ayala diagnostiziert die deutsche Misere sehr genau. Er sieht das Unglück kommen, so wie es auch manch andere ausländische Beobachter sehen. Merkwürdig, dass es über diese jedem offenstehende Möglichkeit – die Zeichen zu deuten, sich zu rüsten und gegebenenfalls Folgerungen daraus zu ziehen – je einen Zweifel geben konnte.
Ich möchte ein paar Zeilen aus Ayalas Bericht im März 1930 zitieren:
„El partido nacional socialista alemán, que representa la ideología con sus postulados de ‘gobierno para el pueblo‘ y exaltación de los valores nacionales y de la cultura germánica, ha perdido en la oposición toda responsibilidad pública, y hostiliza sin cesar la única línea de conducta que en estos momentos se presenta como viable para Alemania: la política diplomática de que Stresemann ofreció excelente norma. En cuanto a la, mejor que fuerte, bien conducida fracción nacional socialista y a la imponente y torpe masa comunista, que persiguen la destrucción del actual Estado para edificar, según sus respectivas ideologías, uno nuevo desde la base, no quieren saber nada de la Alemania republicana, ni menos, naturalmente, recogen su responsibilidad. Son también irresponsables.“
Nicht schlecht für einen Vierundzwanzigjährigen, oder? An welche Leser mag der Student des Völkerrechts bei seinen Sätzen gedacht haben? Gewiss an ein aufgeklärtes spanisches Publikum, das sich immer für Deutschland interessiert hat und die Namen deutscher Philosophen und Historiker wie selbstverständlich im Munde führte. Doch nun wurde ein anderes Stück aufgeführt: Ayala erkennt im Anwachsen von Hitlers Partei einen mit demokratischen Mitteln unternommenen Anschlag auf die Demokratie selbst, und genauso erklärt er es seinen Lesern. „Furchterregend“ nennt er, was er in Deutschland sieht, und noch furchterregender droht zu werden, worauf schon damals die Rassenideologie hindeutet. Ayala irrt sich nur in einem: dass sich in der urdemokratischen Form der Parlamentsdebatte Hitlers ganze Erbärmlichkeit offenbaren werde und der Spuk dann sehr schnell ein Ende haben müsse.
Es wundert einen nicht, dass Ayala später genauso missbilligend auf die Radikalisierungstendenzen der spanischen Politik reagierte und sich nach dem Bürgerkrieg den ideologischen Grabenkämpfen entzog. Er war Literat und Soziologe, dazu ein überaus skeptischer Kopf, misstrauisch gegenüber fremden Glaubensbekenntnissen und den eigenen. Als ich mit ihm zu seinem hundertsten Geburtstag ein langes Gespräch führte, um es für eine Radiosendung über ihn zu benutzen, sagte er Dinge, die so gar nicht nach vorschriftsmäßigem Republikanismus klangen, obwohl er Republikaner war. Was sonst sollte er sein? Es war, als hätten ihn seine Studien und eigenes Nachdenken gegenüber politischer Dummheit immun gemacht.
Ebenso spürbar war in dem fast Hundertjährigen die Erinnerung an eine alte Liebe. Sie galt der deutschen Kultur.
„Als ich noch ein Junge war“, erzählte er, „genoss Deutschland in Spanien und sicherlich in ganz Europa einen hervorragenden, ja einen grandiosen Ruf. Man hielt Deutschland schlichtweg für den Mittelpunkt der Weltkultur, den Ort, den man einfach besuchen musste, um sich zu inspirieren, um zu lernen und zu studieren. Das war die gängige Meinung. Gewiss galten auch England und Frankreich als bedeutend, doch sie konnten sich, was künstlerische und kulturelle Leistungen betraf, mit Deutschland nicht messen. All das brachte mich dazu, mich um ein Stipendium für ein Studium in Deutschland zu bewerben, und dann fuhr ich hin.
Es waren kritische Jahre, wie man sofort sieht, wenn man sich an das Datum erinnert, 1929 bis 1931. Kritische Jahre oder mehr, eine Tragödie, denn als solche habe ich immer aufgefasst, was damals geschah.
Das Deutschland jener Jahre beeindruckte mich allerdings sehr. Ich hatte gute Freunde, und meine Lebenserfahrungen dort standen in scharfem Kontrast zu meinen Erfahrungen in einem zurückgebliebenen Spanien, das eben erst im Begriff war, einen Schritt in die Moderne zu tun. Ich selbst hatte mich ja mit meinen frühen, der literarischen Avantgarde verpflichteten Werken an dem Versuch beteiligt, Spanien zu modernisieren.“
Später gehörte Ayala dann zu den ersten linken Intellektuellen, die Francos Spanien wieder besuchten. Nicht alle hätten es riskieren können, und Ayala sicherlich eher als andere. Doch entscheidend war seine Neugierde. Er wollte sich sein Heimatland nicht durch Franco ersetzen lassen:
„Als ich aus dem Exil zum erstenmal nach Spanien zurückkehrte [um 1960, P.I.], war das Ende der Diktatur noch nicht abzusehen. Ich tauchte nicht als Bürger oder sonst etwas auf, sondern als Tourist, der mit ausländischem [argentinischem, P.I.] Pass einreiste und sich niemandem gegenüber als der zu erkennen gab, der er vorher gewesen war. Alles ging glatt und ohne Zwischenfälle vonstatten, doch ich nahm die Stimmung im Land auf, eine immer noch niedergedrückte Stimmung. Es war das Jahr, in dem die wirtschaftliche Erholung begann, doch sie befand sich im Frühstadium, so dass sie von außen noch nicht wahrzunehmen war. Bereits im Jahr darauf veränderten sich die Dinge auf eine Weise, dass sie für alle sichtbar wurden, und ich konnte mit den Augen des Ausländers verfolgen, was im Land geschah. Als ich dann pensioniert wurde [um 1970, P.I.], beschloss ich, mich in Spanien niederzulassen. Ich hatte das schon länger erwogen und mir in Madrid eine Wohnung gekauft, in der ich mich nach der endgültigen Rückkehr einzurichten gedachte. Und dort lebe ich bis heute.“
Einer seiner Freunde, der nur um weniges ältere Schriftsteller Max Aub, der mit dem sechsteiligen Romanfresko El laberinto mágico (Das magische Labyrinth) ein großes Epos über den Bürgerkrieg schuf, hat in seinen Tagebüchern verbittert von einer kurzen Rückkehr ins Franco- Spanien berichtet: Der Exilant erkannte kaum etwas wieder, verstand die Menschen nicht, die ihn umgaben, und fühlte sich überflüssig und am falschen Ort. Irgendetwas muss Francisco Ayala vor diesem Schicksal bewahrt haben. Der Autor nennt es seinen „Mangel an Phantasie“, die Unfähigkeit, der verlorenen Heimat nostalgisch nachzuhängen und in ein unerreichbares Land Luftschlösser zu setzen. Fast verschämt bekennt er, nie Heimweh nach Spanien empfunden, sich aber auch an kein Land seines Exils unwiderruflich gebunden zu haben.
Jetzt noch zu einer Besonderheit dieses Schriftstellers: Anders als viele seiner Kollegen hat Francisco Ayala nie darauf hingearbeitet, seinen Beruf abzuschütteln und sich nur noch dem Schreiben zu widmen. Im Gegenteil, die Verankerung in der akademischen Welt und sein Renommee als Soziologe, später als Professor für spanische Literatur an verschiedenen amerikanischen Universitäten erlaubten ihm die ideale Verschmelzung der beiden Sphären. Nicht als Berufsschriftsteller zu leben hieß für ihn vor allem: Nicht darauf angewiesen zu sein, hohe Auflagen zu erzielen, sich vom Geschriebenen zu ernähren und durch Erfolg oder Misserfolg erpressbar zu sein.
Und so hatte ich bei ihm immer das Gefühl, er sei frei und stehe für sich. Er hänge nicht ab von der Billigung der Mehrheit. Francisco Ayala warb für niemanden, unterschrieb keine Erklärungen und diente keiner politischen Sache als Wappentier. Seine Memoiren Recuerdos y olvidos spiegeln diese Haltung wider. Muss er von persönlichen Enttäuschungen berichten, tut er es knapp und fast mit einem Fragezeichen, als handelte es sich um eine Sache, über die noch nicht das letzte Wort gesprochen ist. Beim Lob dagegen wird er ausführlich und rückt den zu Lobenden in sein bestes Licht. Über sich selbst spricht Ayala mit der ehrlichen Absicht, dem Leser einen fremden Menschen zu erklären. Man kann diesen Zugang rational nennen. Doch das Subjekt dieser Autobiographie vergisst nie, dass sein Leben auch von Zufällen gelenkt wird.
Am Ende unserer damaligen Begegnung – nicht der ersten und nicht der letzten – fragte ich ihn, was denn die wichtigsten literarischen Einflüsse seines Lebens gewesen seien. Er wollte keine Namen nennen. „Alle Bücher, die ich je gelesen habe“, sagte er. „Jedes Buch zu seiner Zeit. Die Summe aller Bücher.“
pardel, paul ingendaay -...
pardel, paul ingendaay – herzlichen dank.
pardel, das Problem sind oft...
pardel, das Problem sind oft die Übersetzerfirmen. Ich arbeite gelegentlich für eine, die für Adidas, Bosch usw. zuständig ist (übrigens, die bezahlen besser als Verlage). Sie haben mich ja öfters gefragt, warum ich nicht auch noch das Italienische übernehme. Es handelte sich ja so oft bloß um Einzelnwörter usw. Ich habe immer entsetzt geantwortet: Italienisch sei einfach nicht meine Muttersprache. Nicht einmal das Portugiesische würde ich übernehmen. Aber Firmen wollen ja Kosten sparen. Von da bis zu der unglaubligsten Übersetzungen (als Beispiel nur kurz bei Gel, Seife, Gebrauchsanleitungen jeder Art achten) ist ein ganz kurzer Weg. Ja, jeder Depp darf sich Übersetzer werden. Das Schlimmste ist, dass viele von Ihnen nicht einmal in ihrer Muttersprache fit genug sind…
Albero-Amarillo, einen großen...
Albero-Amarillo, einen großen Teil davon habe ich gelesen. Und manches davon ist zäh. Aber als Ganzes ist es sehr beeindruckend. Mir gefallen auch seine Tagebücher und Aufzeichnungen. Man muss etwas Zeit mitbringen.
Am Tag als ich geboren wurde,...
Am Tag als ich geboren wurde, hat mein aitá (Vater) die Tagesausgaben aller Zeitungen aus ganz Spanien gekauft (es gab noch kein Internet), damit ich irgendwann mal wissen könnte was amn Tag meiner Geburt wichtig war. Alles ist ganz penibel in Plastikfolie eingepack. Meine amatxu hat diese Tradition fast 20 Jahre lange beibehalten und alles was ihr wichtig schien archiviert, so sehr schriftliches als auch TV und Hörfunk. Mein Hauptvergnügen heutzutage ist ihr zu beweisen, dass sie das Band oder das VHS löschen kann weil es Internet gibt.
Heute habe ich einen Beitrag zum Fall der Mauer gesehen, zum ersten Mal. Dieser Beitrag, – von einem ihrer Lieblingsreporter, Manuel Leguineche editiert, – wurde am 12/11/89 in TVE „En Portada“ ausgestrahlt, wurde also wenige Tage vor dem Fall der Mauer gedreht. Ich bin sehr beeindruckt von der Frische und der Tiefe dieser Reportage. Deshalb möcht ich es hier beisteuern. Mein Erbe ist halt ein rein Historisches, ohne finanziellen Wert, was soll es…..
https://www.rtve.es/mediateca/videos/20091101/portada-una-sola-alemania-1989/619511.shtml
Vielen Dank, mugabarru....
Vielen Dank, mugabarru. Finanzieller Wert spielt hier keine Rolle. Ideeller Gewinn dagegen wohl.
Ja, die Idee war gut, doch hat...
Ja, die Idee war gut, doch hat sich diese im Laufe der Zeit in Nichts aufgelöst, so dass gar kein Gewinn übrig geblieben ist. Vielleicht wäre ein Boot und die Möglichkeit von einer Rente leben zu können um endlich herauszufinden ob ich wirklich Talent habe oder nicht, interessanter. Oder ich könnte mich nur meinen vielseitigen Interessen widmen. Diese Idee finde ich auch sehr reizvoll.
<p>Eigentlich habe ich, seit...
Eigentlich habe ich, seit ich P.G. Wodehouse gelesen habe, immer davon geträumt so leben Bertie Wooster samt valet Jeeves.
Kein schlechter Traum,...
Kein schlechter Traum, mugabarru.