Sanchos Esel

Sanchos Esel

Spät essen, laut reden, wenig schlafen, kein Fahrrad haben, die Mülltrennung vergessen, dem berühmtesten Fußballverein der Welt zugucken, bei Rot

Unverlangt erhaltene Elektropost (2): Erbauliche und andere Tiergeschichten

| 62 Lesermeinungen

Natürlich könnte ich jetzt wieder die frische Elektropost zeigen, die ich von unseren Airbus-Freunden erhalten habe. Die mit den Trocken- und Nasskontakten. Sie erinnern sich. Die Bildanhänge, welche die Airbus-Presseabteilung mir schickt, werden immer größer. Ich weiß zum Beispiel, wie die sechs Piloten heißen, die den Apparat kommende Woche in Sevilla fliegen werden, und ich weiß, wie sie aussehen. Aber lassen wir das. Denn eigentlich hatte ich mir für die Adventszeit und den Vortag zum Nikolausfest etwas anderes vorgestellt. Nämlich einige rührende Gedanken zu Tieren, die nicht das Glück haben, Sanchos Esel zu sein.

Natürlich könnte ich jetzt wieder die frische Elektropost zeigen, die ich von unseren Airbus-Freunden erhalten habe. Die mit den Trocken- und Nasskontakten. Sie erinnern sich. Die Bildanhänge, welche die Airbus-Presseabteilung mir schickt, werden immer größer. Ich weiß zum Beispiel, wie die sechs Piloten heißen, die den Apparat kommende Woche in Sevilla fliegen werden, und ich weiß, wie sie aussehen. Aber lassen wir das. Denn eigentlich hatte ich mir für die Adventszeit und den Vortag zum Nikolausfest etwas anderes vorgestellt. Nämlich einige rührende Gedanken zu Tieren, die nicht das Glück haben, Sanchos Esel zu sein. Es war vor zwei Jahren um dieselbe Jahreszeit, als ein geschätzter Kollege unserer Zeitung mich fragte, ob ich nicht etwas über Knut schreiben wolle. Knut, den Eisbären. Aus Anlass seines ersten Geburtstags.

Bild zu: Unverlangt erhaltene Elektropost (2): Erbauliche und andere Tiergeschichten

„Wieso sollte ich etwas über Knut schreiben?“ fragte ich. „Ich habe Knut doch noch nie gesehen.“
„Ich kann Ihnen Bildmaterial nach Madrid schicken“, sagte der Kollege. „Daran soll es nicht scheitern. Es gibt zwei DVDs über ihn.“
Zwei DVDs? Alle Achtung.“
„Ja. Knut ist sehr berühmt.“
„Aber warum ich?“ wiederholte ich.
„Haben Sie nicht einen Roman über einen Schüler in der Pubertät geschrieben? Über die Schwierigkeiten des Aufwachsens und so? Wir dachten uns, da hätten Sie vielleicht auch etwas über den aufwachsenden Knut zu sagen.“
„Ja, aber… kommt Knut denn in die Pubertät? Wann beginnt die denn bei Eisbären?“
„Das ist ja das Interessante. Wir glauben, er steckt mittendrin. Schon ist die Rede davon, wie lange sein Pfleger sich noch an ihn herantrauen kann, ohne einen Tatzenhieb abzubekommen. Und auch von möglichen Partnerinnen wird gesprochen. Knut, könnte man sagen, befindet sich in einem ganz kritischen Alter. Und in wenigen Wochen wird er ein Jahr alt. Verstehen Sie?“

Ich verstand. Und ich ließ mich darauf ein. Im späten November 2007 schrieb ich eine Phantasie über Knut. Zu seinem ersten Geburtstag. Der, nebenbei gesagt, auch heute wieder gefeiert wird. Knut, ein richtig großer Eisbär, wird schon drei! Damals jedoch stellte ich mir vor, wie es wäre, wenn er… nun, wenn es Sie interessiert, lesen Sie selbst.

Bevor ich es vergesse. Ich habe noch weitere Elektropost bekommen, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte. Diesmal etwas wirklich Kulturelles, wie Sie es in diesem Blog gewohnt sind. Das Museu Nacional d’Art de Catalunya (MNAC), ein sehr schönes Museum, das Sie unbedingt einmal besuchen sollten, hat das Gemälde Toros (estesa de cavalls) o A l’estiu, tota cuca viu von Ramon Casas gekauft. Der Kaufpreis betrug 410.000 Euro.

Bild zu: Unverlangt erhaltene Elektropost (2): Erbauliche und andere Tiergeschichten

Auf diese Mitteilung dürften die Menschen sehr unterschiedlich reagieren. Meine spontane Erstreaktion war: Ach, für läppische 410.000 Euro kann man schon einen Ramon Casas kaufen? Vielleicht sollte ich mal anfangen zu sparen.

Für alle, die nicht wissen, wer Ramon Casas war, sage ich einfach: ein wunderbarer Maler des katalanischen Modernismus. Geboren 1866 in Barcelona, gestorben 1932 ebendort. Enger Freund von dem ebenfalls wunderbaren Santiago Rusiñol; die beiden haben sich gegenseitig dabei gemalt, wie sie sich gegenseitig malen. Das gibt es nicht oft. In Deutschland ist Casas weitgehend unbekannt, weil bis zum Jahr 2000 (so weit überschaue ich es) nur zwei seiner Bilder jemals in deutschen Ausstellungen zu sehen waren, eines in München, das andere in Berlin. In Barcelona hatte ich schon mehrmals das Vergnügen, von Adela Rocha, der Presseverantwortlichen des Liceu, in die Klubräume des Opernvereins geführt zu werden. Dort hängt ein Dutzend seiner Bilder, geschmackvoll illuminiert, zum ewigen Ruhm des katalanischen Bürgertums.

Bild zu: Unverlangt erhaltene Elektropost (2): Erbauliche und andere Tiergeschichten

Über die Kunst von Casas möchte ich allgemein nur zweierlei sagen. Einmal, dass er in vielen Genres großartig war – Porträt, Akt, Interieur, Landschaft, sozialkritische Massenszenen, dazu Zeichnungen und Werbegrafik, insbesondere für Anisschnaps. Und dann, dass er nach dem obligatorischen Aufenthalt in Paris – Picasso, den er 1900 mit dem Kohlestift porträtierte, war in denselben Jahren dort – nicht die Karriere des Avantgardisten einschlug, der er hätte werden können, sondern sich in Barcelona, auf dem Passeig de Gràcia, ein schönes Atelier einrichtete, wo sich die wohlhabende Schicht der Stadt von ihm in Öl malen ließ.

Bild zu: Unverlangt erhaltene Elektropost (2): Erbauliche und andere Tiergeschichten

Casas liebte Zigarren und Wein, heißt es, und ihm gefiel das gute Leben. Mir wiederum gefällt der Gedanke, er habe um dieser nicht gerade trägen, aber doch angenehm gepolsterten Existenz willen auf eine größere Karriere verzichtet, die er sich durch das Durchbeißen auf dem Markt in Paris und den Aufstieg in die Champions League des Modernismus hätte erkämpfen können. Ramon Casas war offenbar einer, der nicht kämpfen wollte und sich mit seinem lokalen Ruhm begnügte. Und dafür wünscht man ihm einen viel größeren, als er ihn außerhalb Kataloniens hat. Dürfte ich zwei spanische Ölbilder um 1900 stehlen und bei mir aufhängen, die Wahl könnte auf einen Sorolla und einen Casas hinauslaufen, bei letzterem übrigens auf dieses Werk von 1892.

O je. Unversehens bin ich von der erbaulichen Tiergeschichte in die hartgesottene Tiergeschichte geraten. Denn Ramon Casas hat, wie Sie oben sehen, auch Stierkampfszenen gemalt. Ein Blick auf die Details lohnt immer. Dort spüren Sie, wie erschütternd die einzelnen Bildteile sind. Zu Casas‘ besten Zeiten trugen die Pferde der Picadores übrigens noch keinen Schutzmantel, die kamen erst später auf und brauchten Jahrzehnte, bis sie so dick waren, dass die Pferde nicht mehr starben. Dafür wiegen diese petos heute so viel, dass die Pferde nach ihrem Einsatz, wenn sie müde im Hof der Plaza de toros stehen, manchmal umfallen. Gut, ich mache hier Schluss. Große Kunst ist selten lieb und noch seltener weihnachtlich. Denken wir einfach daran, dass Knut in Berlin drei Jahre alt geworden ist und nach meiner Rechnung schon ein richtiger Mann genannt werden kann.

Bild zu: Unverlangt erhaltene Elektropost (2): Erbauliche und andere Tiergeschichten

(Fotos: Museu Nacional d’Art de Catalunya)


62 Lesermeinungen

  1. Molinero sagt:

    Was für einen Bogen sie...
    Was für einen Bogen sie wieder mal schlagen Don Paul vom Airbus A-400M, die sehen doch schick aus die die 6 Piloten in ihren orangenen Fliegermonturen vor dem mit den Partnerländern geschmückten Flaggen des Airbus (allerdings ist da ja wohl bereits ein Partner abgesprungen und eine dieser Flaggen dürfte obsolet sein-dass Sie uns dieses Photo vorenthalten), hin zu Knut, Ramón Casas Santiago Rusiñol und dem Museu Nacional d’Art de Catalunya. ¡Impresionante! Und ich möchte doch noch an dieser Stelle an den so früh verstorbenen Tierpfleger von Knut gedenken.

  2. Madrid sagt:

    Sie haben recht, Molinero....
    Sie haben recht, Molinero. Eine stille Minute für Thomas Dörflein.

  3. "In Deutschland ist Casas...
    „In Deutschland ist Casas weitgehend unbekannt, weil bis zum Jahr 2000 […] nur zwei seiner Bilder jemals in deutschen Ausstellungen zu sehen waren, eines in München, das andere in Berlin.“ — Wissen Sie zufällig, um welche Berliner Ausstellung es sich dabei handelte?

  4. Madrid sagt:

    Nein, delachevalerie, das...
    Nein, delachevalerie, das weiß ich nicht mehr. Um es nachzuforschen, müsste ich mich in einen dicken Ausstellungskatalog versenken, was ich jetzt leider nicht kann. Vor einigen Jahren, als ich über Casas schrieb, hat mich die Frage interessiert, welche seiner berühmten Gemälde je in Deutschland zu sehen waren. Da bei jeder Katalognummer die Ausstellungsgeschichte verzeichnet war, habe ich es Bild für Bild nachgeprüft. Mindestens eine der beiden deutschen Ausstellungen, München oder Berlin, fand vor unseren Lebzeiten statt. Übrigens: Selbst der bekannteste spanische Maler zwischen Impressionismus und Moderne, Joaquín Sorolla, ist in Deutschland kein wirklicher Begriff.

  5. Molinero sagt:

    @delachevalerie
    Die...

    @delachevalerie
    Die Ausstellung (Grosse Berliner Kunstausstellung) war wohl 1891 in Berlin. Dort erhielt er eine Auszeichnung für „Retrato de dama“ und „Al trabajo“
    Diese internationalen Kunstausstellungen waren ab 1888 München, Amsterdam, jährlich sehr beliebt (Brüssel, Berlin , Paris…) gingen dann aber gegen 1900 rapide zurück, es handelte sich um heute würde man sagen Verkaufsshows.
    (siehe auch Marketing Modernism in Fin-de-Siecle Europe von Robert Jensen)

  6. HenryCharms sagt:

    Ich war auch sehr erstaunt,...
    Ich war auch sehr erstaunt, als ich im Sommer Freunden von der fantastischen Sorolla-Ausstellung im Prado erzaehlte, dass ihn in Deutschland keiner kannte. Selbst nachdem sich einige dann Bilder via Internet angesehen hatten, konnte sich keiner daran erinnern diese schon mal zuvor gesehen zu haben. Eigentlich erstaunlich, aber ich muss zugeben von Casas auch keine Bilder im Kopf zu haben.

  7. pardel sagt:

    Falls es jemanden...
    Falls es jemanden interessieren sollte, zeigt heute die WirtschaftsWoche auf Seite 6 und 7 eine Grafik mit dem unverlangt/ungebetenen A440M in der Woche seiner Lufttaufe, was er kann, was er kostet, dass er in Sevilla zusammengesetzt wird, und wozu die Sonde (Schlauch) vorne und an den Flügeln gut ist… Kann ich leider nicht verlinken, die wiwo.de hat diese Grafik als Premium Content definiert, nur für Abonnenten.

  8. Melibea sagt:

    Lieber HenryCharms, vielleicht...
    Lieber HenryCharms, vielleicht erstaunt es Sie auch, zu lesen, dass nur sehr, sehr wenige deutsche Kunstgeschichtsstudenten beim Abschluss ihres Studiums mit dem Namen Joaquín Sorolla etwas (visuelles) verbinden. Ich glaube, dass den meisten außer Velázquez, Murillo, Zurbarán, El Greco, Goya, Miró, Gaudí, Picasso, Tàpies oder Chillida nicht viel mehr zur bildenden Kunst Spaniens einfällt. Trotz Carl Justi und August L. Mayer hat sich die deutsche Kunstgeschichtsforschung jahrzehntelang nicht für Spanien interessiert, und erst seit Ende der 1980er Jahre gewinnt die spanische Kunst, u.a. dank den Bemühungen der Carl Justi – Vereinigung, wieder verstärkt an „Attraktivität“.

  9. Madrid sagt:

    Man wird an eine triviale...
    Man wird an eine triviale Wahrheit erinnert, Melibea. Bilder müssen reisen, um bekannt zu werden. Und wenn die Bilder es nicht tun, muss es der Maler. Aber Casas… er blieb eben zu Hause in seinem schönen Atelier.

  10. Melibea sagt:

    Und selbst zu Hause werden sie...
    Und selbst zu Hause werden sie manchmal im Laufe der Zeit vergessen… schön, dass es dann irgendwann einen Kuratoren gibt, der ihnen eine gebührende Ausstellung widmet; wie zum Beispiel zur Zeit im Prado…

Kommentare sind deaktiviert.