In den spanischen Kinos läuft ein Film des österreichischen Regisseurs Günter Schwaiger über den Stierkampf an: Arena. Ich habe mir den Film zweimal angesehen, einzelne Szenen öfter. In einer Beziehung ging es mir wie beim vorherigen Film dieses Regisseurs, einem Porträt des in Madrid lebenden ehemaligen Waffen-SS-Offiziers Paul Hafner (Hafners Paradies, 2007). Schwaiger hat aus dem Thema dank seiner filmästhetischen Behandlung und einer eher fragenden als besserwissenden Haltung etwas herausgeholt, was ich nicht für möglich gehalten hätte. Weiterlesen
Artikel im: Februar 2010
Let us now praise famous men
Ich kann es mir sogar vorstellen. Seine Verachtung für diesen Pöbel, seine Wut über die spanischen Jungwähler, die für seine Partei und die Nuevas Generaciones verloren sind, die immer noch Pullover, schmuddelige Bärte und versiffte Turnschuhe tragen und nicht aufhören, ihn, den ehemals machtvollen Regierungschef Spaniens, einen „Faschisten" und Kriegstreiber zu nennen, nur weil er zusammen mit George W. Bush die Füße auf den Tisch gelegt und sich mit allem, was er hatte, dem Wahnsinnsunternehmen des Irak-Kriegs verschrieben hat. Damals, beim „Azoren-Foto". Ja. Ich kann es mir vorstellen und fühle mit ihm. Auch José María Aznar ist nur ein Mensch, also fehlbar. Weiterlesen
Wir Männer täuschen alle den Orgasmus vor (und andere Nachrichten aus der Zeitung)
Letzten Samstag, nach dem Gang zum Kiosk, legte ich mir El Mundo auf den Frühstückstisch und freute mich auf eine anregende Lektüre. Ich weiß, dass diese Zeitung Feinde hat. Aber mir geht es damit meistens so wie mit Haribo-Goldbären oder Toffifee: Ich freue mich darauf, Süßes zu naschen, obwohl ich weiß, dass es schädlich für mich ist. Weiterlesen