Sanchos Esel

Sanchos Esel

Spät essen, laut reden, wenig schlafen, kein Fahrrad haben, die Mülltrennung vergessen, dem berühmtesten Fußballverein der Welt zugucken, bei Rot

Leben und Sterben eines spanischen Schweins: Eine Bildgeschichte

| 48 Lesermeinungen

Neulich war ich in Aragonien, wo die spanische Weihnachtslotterie am 22. Dezember ein paar Dörfer beglückte und 720 Millionen Euro hinterließ.

Neulich war ich in Aragonien, wo der gordo der spanischen Weihnachtslotterie am 22. Dezember ein paar Dörfer besucht und 720 Millionen Euro hinterlassen hat. Ich wollte wissen, was das viele Geld dort verändert hatte, ob Menschen glücklich oder unglücklich geworden waren, solche Sachen. Das Dorf Sodeto (300 Einwohner, großzügig gerechnet) machte auf mich keinen besonders unglücklichen Eindruck. Hier hatte jede Familie mindestens 100.000 Euro gewonnen. Jede Familie. Manche waren auch mit 700.000 Euro davongegangen. Andere wiederum, nicht weit entfernt, und das ist keine schöne Geschichte, hatten durch Pech gewissermaßen etwas verloren. Sie waren am Glück vorbeigeschrappt, knapp, aber um die entscheidenden Zentimeter.

Zum Beispiel die Inhaberin der Bar Luna in dem kleinen Ort Grañén, dessen Lottoannahmestelle sämtliche Lose des gordo verkauft hat. Kein Mensch weiß, was der Frau in den Kopf kam, als sie ein paar Tage vor der Ziehung die 58268 ablehnte und sagte, die Zahl gefalle ihr nicht, sie wolle eine andere. „Weil sie doch das ganze Jahr hindurch die Endziffer 8 spielt!“, sagte María Pilar zu mir, die die Lottoannahmestelle betreibt. (María Pilar hat leider auch nicht gewonnen.) „Dann bleibt man doch dabei. Gerade zu Weihnachten. Aber die 58268 gefiel ihr nicht. Sie bat meinen Mann, alle Serien wieder mitzunehmen. Sie wollte die Endziffer 5.“

Und die Endziffer 5 hat sie bekommen. Und dazu eine Menge unzufriedener Gäste, die von der Wirtin um ihren möglichen Gewinn gebracht wurden. Ich habe ein paar dieser Gäste gesehen. Am Tresen der Bar Luna. Aber davon wollte ich eigentlich gar nicht erzählen. Sondern von unseren Besuchen in Sodeto, dem noch kleineren Dorf, dem mit den vielen Gewinnern. Sodeto an einem schönen, kühlen Märztag sieht so aus:

Bild zu: Leben und Sterben eines spanischen Schweins: Eine Bildgeschichte

Als wir ankamen, waren die wenigen Läden noch zu, aber was uns erstaunte, war, dass selbst die Bar geschlossen hatte. Wo gibt’s denn so was, dachten wir. „Wir“, das war neben Sanchos Esel noch unser Fotograf Frank Röth, ein Mann, der meilenweit läuft für ein gutes Bild.

Erstmal liefen wir aber nur um die Ecke, um uns die Zeit bis vier Uhr zu vertreiben. Dann nämlich, so hatte uns das einzige menschliche Wesen auf der Main Street von Sodeto anvertraut, macht die Bar auf. Nun ja, und um die Ecke, gleichsam am Dorfrand, sahen wir dann den Kameraden unten. Wir standen da, sahen zu dem Storch hoch und entdeckten in seinem Leben, vor allem aber in seiner weltweisen Haltung eine Menge Vorteile.

Bild zu: Leben und Sterben eines spanischen Schweins: Eine Bildgeschichte

Nicht weit entfernt lugte ich in einen Innenhof, der folgenden Anblick bot:

Bild zu: Leben und Sterben eines spanischen Schweins: Eine Bildgeschichte

Das war schon recht poetisch. Ich fand für das Bild zwei Erklärungen. Entweder hatte es jemandem entschieden an Sorgfalt, Einsatz und Willen gefehlt, seinen Hof sauberzuhalten. Einen solchen Hof, in den man hineinschauen konnte, in diesem Zustand … So etwas hatte ich in Spanien noch nicht oft gesehen. Die zweite Erklärung war, dass der Besitzer dieses Hofs in der Weihnachtslotterie gewonnen und sich aus dem Staub gemacht hatte. Es gibt solche Menschen.

Dann trat ich zurück und sah, dass dieser Mensch bestimmt nicht zu denen gehörte, die ihren Hof im Stich lassen. Denn ich erkannte: Kunst. Wandmalerei. Ich sah zeitgenössische Kunst aus Sodeto. Und zwar eine Passionsgeschichte, die Passion des Schweins Faustino. Die farbenprächtige Malerei zog sich um drei Seiten des Gevierts. Jetzt wäre ein Panoramaobjektiv gut gewesen, aber Frank Röth war noch bei den Störchen.

Bild zu: Leben und Sterben eines spanischen Schweins: Eine Bildgeschichte

Glückliche Schweine, das war das Motiv. Dann kam eine Szene von Liebeswerben und Sichverlieben. Natürlich alles unter Schweinen, aber irgendwie ohne jede Schweinerei. Ich bin für romantische Augenblicke, gerade im animalischen Kontext, sehr empfänglich.

Bild zu: Leben und Sterben eines spanischen Schweins: Eine Bildgeschichte

Auf dem nächsten Bild springt die Geschichte schon vor den Traualtar. Der Maler wollte keine Zeit verlieren. Faustino (links) heiratet sein Schweinemädchen, und die Sau auf dem Standesamt macht Bla, bla, bla.

Bild zu: Leben und Sterben eines spanischen Schweins: Eine Bildgeschichte

Dies hier unten wirkt wie die Apotheose des Mutterglücks, aber ich will mich ikonographisch nicht festlegen. Das schwarze Ding rechts, das ist der Hufabdruck eines Schweins. Er erschien mir wie die Signatur des Künstlers. Was, wenn eine Sau all das gemalt hätte?

Bild zu: Leben und Sterben eines spanischen Schweins: Eine Bildgeschichte

Dann brach Tragik in das Geschehen ein. Brutal. Unerbittlich. Faustino, der Ehemann, wird verhaftet. Man entführt ihn in einem Gefängniswagen, der sicherlich nicht von Schweinen gelenkt wird. Ich lese die Szene als Kommentar auf die Militärdiktaturen dieser Welt, aber auch im engeren, schweinebezogenen Kontext. Sie wissen, was ich meine. Ein Protest gegen die Knechtung aller Kreatur.

Bild zu: Leben und Sterben eines spanischen Schweins: Eine Bildgeschichte

Das nächste Bild ist problematisch durch seine Rührseligkeit. Kann es sein, dass die Ehefrau einverstanden ist mit dem Lauf der Dinge? Akzeptieren sie und die Kleinen die Deportation des Ehemanns und Vaters? Das frage ich mich.

Bild zu: Leben und Sterben eines spanischen Schweins: Eine Bildgeschichte

Das nächste Gemälde gibt die Antwort. Der Mensch. Der Mensch mit einem großen Messer. Flucht ist zwecklos. Abgestochen und geschlachtet zu werden ist Schweinelos.

Bild zu: Leben und Sterben eines spanischen Schweins: Eine Bildgeschichte

Den härtesten Realismus will uns der Künstler (die Künstlerin) ersparen. Keine Szene zeigt uns das Innere des Schlachthauses und die Mechanik des Zerlegungsbetriebs. Wir sehen nur das fertige Produkt. Die Wurst, den Speck, den Schinken. Doch hier beeindruckt der  nüchterne Blick auf die Wirklichkeit. Der Schlachter oder Metzger singt. Das Leben kann grausam sein. Auch Goya stammte aus Aragonien.

Bild zu: Leben und Sterben eines spanischen Schweins: Eine Bildgeschichte

Und das ist schon das Ende der Geschichte. Einmal um den Hof, und man erfährt von Leben und Sterben eines spanischen Schweins. Nicht mehr. Nicht weniger. Unten sehen Sie, als poetischen Rest dieser Schlachtviehkarriere in Aragonien, die Hufabdrücke. Es könnten Faustinos sein, aber auch die irgendeines Vorgängers. Wer weiß?

Bild zu: Leben und Sterben eines spanischen Schweins: Eine Bildgeschichte

Ich habe mich dann in der Nähe noch etwas umgeschaut. Alles war still, verwaist. Als würde das ganze Dorf auf vier Uhr warten.

Bild zu: Leben und Sterben eines spanischen Schweins: Eine Bildgeschichte

Selbst der Storch, der uns mit seiner Haltung so beeindruckt hatte, schien die Flügel anzulegen und die Minuten verstreichen zu lassen. Bis er sich in den Luftstrom warf und davonglitt, vermutlich dorthin, wo er und seinesgleichen nachmittags zusammenkommen.

Bild zu: Leben und Sterben eines spanischen Schweins: Eine Bildgeschichte

Als ich zurückging, nun wirklich der Bar entgegen, sah ich noch einmal den Titel der großen Wandmalerei. La vida de Faustino: un sabroso tocino. Auf deutsch: „Das Leben des Faustino, ein schmackhafter Schweinespeck“. Achten Sie auf die Farbgebung.

Bild zu: Leben und Sterben eines spanischen Schweins: Eine Bildgeschichte

In dichterischer Verknappung wird uns gesagt, hier finde eine Existenz ihre Erfüllung. Natürlich werden die Schweine nicht gefragt. 

Bild zu: Leben und Sterben eines spanischen Schweins: Eine Bildgeschichte

Frank Röth ist dann auch wieder aufgetaucht und hat dieses Foto des Autors gemacht. Der Autor wiederum hat versucht, Störche zu fotografieren. Aber sie haben nicht stillgehalten.

Gleich danach, in der Bar von Sodeto, sprachen wir mit dem griesgrämigen jungen Mann hinterm Tresen. Er schien keine Lust zu haben, uns zu bedienen. Wir waren die einzigen Gäste. Als er merkte, dass wir über die Weihnachtslotterie sprechen wollten, „machte er zu“, wie man so sagt. Nun wollte er erst recht keinen Ton mehr sagen. Sehr ungewöhnlich, diese Haltung, bei einem Spanier. Später erfuhren wir, dass seine Mutter in der Lotterie gewonnen hatte, er aber nicht. 

Bild zu: Leben und Sterben eines spanischen Schweins: Eine Bildgeschichte

Was das ist, muss ich niemandem erklären. Es stand im Nebenraum. Aber das ist eine andere Geschichte.

                                             [ Fotos : Sanchos Esel (1-15; 17), Frank Röth (16) ]


48 Lesermeinungen

  1. Dulcinea sagt:

    No cantan pero la...
    No cantan pero la sostienen
    con sus grandes cuerpos rosados,
    con sus pequeñas patas duras.

  2. Bettelbaron sagt:

    Schade, dass "der Grieche"...
    Schade, dass „der Grieche“ keine Erwähnung mehr findet. dessen Schicksal hatte ich als Parabel gelesen und es hat mich sehr berührt.
    Der clasico sollte noch intensiver als sonst werden, jetzt wo nahezu feststeht, dass das CL-Finale ohne spanische Beteiligung stattfinden wird. 🙂

  3. Madrid sagt:

    Ja, Bettelbaron, "der Grieche"...
    Ja, Bettelbaron, „der Grieche“ … Ich habe ihn in meiner ausführlichen Reportage für die Zeitung zwar erwähnt, aber bewusst nicht besucht. Ich wollte nicht der zehnte Journalist sein, der den Griechen als einzigen Pechvogel des Ortes porträtiert.

  4. Strizz sagt:

    Zur Kicker-Aufstellung: Aus...
    Zur Kicker-Aufstellung: Aus dem, was man im Bild sieht, plus einiger plausibler Zusatzannahmen (zu denen nicht die Symmetrie der Systeme gehört), folgt ein 4-2-4 Barças und ein klassisches 2-5-3 Reals. Oder?

  5. Dulcinea sagt:

    Guten Abend. Das mit dem...
    Guten Abend. Das mit dem Griechen ist traurig, ja, und das mit dem Fußball ist ebenfalls ein wenig traurig. Traurig sind auch die neuen Maßnahmen der Regierung. Etwa die hier: https://sociedad.elpais.com/sociedad/2012/04/20/actualidad/1334923490_322624.html. Oder jene: https://www.publico.es/espana/430264/el-gobierno-endurecera-el-padron-a-inmigrantes-para-limitar-el-acceso-a-la-sanidad. Vielleicht kann jemand heute abend noch etwas schönes erzählen? Por favor.

  6. Dulcinea sagt:

    Nicht. Aha. Nun, dann wünsche...
    Nicht. Aha. Nun, dann wünsche ich allen zumindest einen erheiternden Fußballabend! pardel! Ich glaube an uns. Der Plan ist, die Partie im Cercle Català zu verfolgen, wenn es nicht schon wieder Stunden vorher brechend voll ist …

  7. pardel sagt:

    O je, Dulcinea! Nichts...
    O je, Dulcinea! Nichts schönes erzählt bekommen! Bedaure zutiefst, zum einen fällt mir nichts schönes ein, zum anderen habe ich Ihre Bitte zu spät gelesen. Wir werden uns das Schöne selbst zusammenspielen müssen und uns das geschehen später ausführlich gegenseitig erzählen. Ich glaube ebenfalls an uns! Heute und am Dienstag!
    Strizz: Bedaure ebenfalls, aber Sie irren.
    Bettelbaron: Finale ohne spanische Beteiligung? Sie meinen, er wird Katalonien gegen Bayern?

  8. Herzlichen Glückwunsch!...
    Herzlichen Glückwunsch!

  9. Madrid sagt:

    Ich bin nach dem Spiel noch...
    Ich bin nach dem Spiel noch ein wenig ausgegangen. Verzeihen Sie das verspätete Freischalten der Kommentare. Ich glaube, ich habe Sie alle vergessen.

  10. Strizz sagt:

    pardel: Und wie! Schwerer...
    pardel: Und wie! Schwerer Stockfehler beim Real-System. Vielleicht wird hier ja auch mit weniger als zehn Feldspielern gespielt. Oder Barça hat einen Ausputzer auf der Torwartstange? Ein Foto aus anderem Blickwinkel wäre prima.

Kommentare sind deaktiviert.