Vor einigen Jahren schrieb Mario Vargas Llosa in seiner regelmäßigen Kolumne für El País eine glühende Verteidigung des Stierkampfs. Ob Picasso, García Lorca, Miró und andere allesamt kulturlose Gesellen gewesen seien, fragte der Schriftsteller, dass sie sich von Ritual der Tauromachie hätten anziehen lassen? Ob es ihre Kunst ohne Stiere überhaupt gäbe? Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Stierkampf
Tod am Morgen oder: Das Selbstbild einer streitlustigen Gesellschaft
Heute habe ich mich in die Internetausgaben spanischer Zeitungen versenkt, besonders in die minütlich anschwellende Rubrik der Leserkommentare. Ich wollte wissen, was die Menschen über den Tod des siebenundzwanzigjährigen Daniel Jimeno Romero aus Alcalá de Henares denken. Jimeno Romero wurde heute morgen beim Stierlauf der "Sanfermines" von Pamplona tödlich verletzt. Weiterlesen
Eine spanisch-deutsche Kulturgeschichte der Missverständnisse (2)
Ich wollte unbedingt noch die Sache mit dem Kölner Dom erzählen. Also. Vor ein paar Jahren kündigte mir ein spanischer Bekannter an, er fahre zum erstenmal in seinem Leben nach Köln und freue sich sehr darauf. Besonders der Kölner Dom, der interessiere ihn. Er habe viel von ihm gehört. Auch, dass er sehr schön sei. Ich nickte dazu. Der Kölner Dom ist sehr schön. Ich kann es nicht anders sagen.
Kleine Gemeinheiten aus dem Betrieb (4) : "Operación Gürtel"
Esperanza Aguirre, die frühere spanische Kulturministerin, ehemalige Senatorin und gegenwärtige Ministerpräsidentin der Region Madrid, hat schon wieder meine Aufmerksamkeit gefesselt, und zwar durch einen Satz von sechs Wörtern: „Die PP ist eine rechtschaffene Partei." Weiterlesen