Der UK Chess Challenge ist das teilnehmerstärkste Schachturnier der Welt. 45.000 Schüler und Schülerinnen waren dieses Jahr dabei. Im Spitzenjahr waren es sogar 74.000. Los geht es mit Ausscheidungsspielen an der Schule, gefolgt von regionalen „Terafinals“, je einem nördlichen und … Weiterlesen
Artikel im: August 2016
Phantastische Züge 1
Gerade erst haben wir an dieser Stelle beschrieben, wie schwer sich der Schach-Sport damit tut, Zuschauer anzulocken. Und dass es nur wenige sehr talentierte Schach-Manager gibt, die entsprechende Events auf den Weg bringen (empfohlen sei nochmal das Interview mit Hans-Walter … Weiterlesen
Schach-Olympia überschattet von Karabach-Konflikt
Armenien bleibt der Schacholympiade fern, die in der kommenden Woche in Baku beginnt. Der Gund: Das Nationalteam des Siegerlandes der Schacholympiaden der Jahre 2006, 2008 und 2012 fürchtet um seine Sicherheit in Aserbaidschans Hauptstadt. Auch die in Armenien aufgewachsene amerikanische … Weiterlesen
Ein Fehler kommt selten allein. Außer bei Champions.
Die olympischen Spiele sind vorbei, Medaillen vergeben. Was aber macht die großen Champions aus? Ist es nur das schneller laufen, höher springen, weiter werfen als andere? Manchmal, wie beim jamaikanischen Ausnahmesprinter Usain Bolt, mag das so sein. Häufiger aber entscheiden … Weiterlesen
Schach für Zuschauer
Stadien mit Tausenden Zuschauern, die mucksmäuschenstill verfolgen, wie in der Mitte an einem Schachbrett Super-Großmeister grübeln und ziehen – das gibt es nicht. Zu den Bundesliga-Wettkämpfen kommen einige Schach-Begeisterte, schon in der Zweiten Liga spielen die Spieler häufig sogar unter … Weiterlesen
Schach lernen lohnt sich!
„Sie sagen, meine Partien sollten ‚interessanter‘ sein. Ich könnte auch ‚interessanter‘ spielen – und verlieren.“ (Tigran Petrosjan) Das Hamburger Gymnasium Ohlstedt bietet Schach als Schulfach an. Von der achten bis zur zehnten Klasse können Schüler dort Schach als Wahlpflichtkurs wählen. … Weiterlesen
Wesley So räumt in St. Louis ab
Wie so oft in seiner Karriere ist der Ehrgeiz mit Wesselin Topalow durchgegangen. Hätte der Bulgare, der in der Übergangszeit zwischen Garri Kasparows Abritt und Magnus Carlsens Aufstieg zeitweise die Nummer eins im Schach war, hier mit seiner schwarzen Dame … Weiterlesen
Schach-Olympia
Während sich nun in Rio zu den olympischen Sommerspielen mehr als 11.000 Sportler in mehr als 300 Wettbewerben messen, ist eine Disziplin nach wie vor nicht dabei: Schach. Schade finden das natürlich die Schachspieler selbst, die ihre Leistungen durchaus und … Weiterlesen
Schach-WM fünf Minuten von der Wall Street entfernt
Eine Schach-Weltmeisterschaft in New York, der weltstädtischsten Weltstadt der Welt – unter vielen Schach-Fans kam diese Nachricht im Frühjahr sehr gut an. Nun hat das Unternehmen Agon, das die kommerziellen Rechte an den Weltmeisterschafts-Wettkämpfen besitzt, ein weiteres mit Spannung erwartetes … Weiterlesen
Patzer in St. Louis
Rex Sinquefield, der aus ärmlichen Verhältnissen kommend Milliardär wurde und das seinem am Schach geschärften Verstand zuschreibt, ist mindestens in der westlichen Hemisphäre der bedeutendste Schachmäzen. Dank seiner Zuwendungen hat St. Louis die Weltstadt New York als Zentrum des amerikanischen … Weiterlesen
Die Freitags-Kombi
In dieser Woche ist das große Schach-Festival im schönen Biel zu Ende gegangen. Die Veranstaltung ist ein schachliches Großereignis mit verschiedenen Wettbewerben. Ein Höhepunkt in diesem Jahr war das Aufeinandertreffen des Franzosen Maxime Vachier-Lagrave („MVL“) und des russischen Weltklasse-Großmeisters Peter … Weiterlesen
Baden-Baden so stark wie noch nie in der Bundesliga
Die Schachbundesliga beginnt zwar erst am Wochenende des 15. und 16. Oktober, sie wirft aber schon jetzt ihren Schatten voraus: Bekannt ist, wie sich viele Vereine verstärkt haben für die kommende Saison. Besonders heraus sticht dabei die seit vielen Jahren … Weiterlesen
Wozu Frauenschach?
Warum gibt es im Schach eigentlich eigene Wettbewerbe für Frauen? Diese Frage stellten einige unserer Leser nachdem wir berichtete hatten, dass Ausnahmespielerin Elisabeth Pähtz die diesjährige Deutsche Frauenmeisterschaft im Blitzschach gewann. Sind Frauen nicht gerade im Schach als einer der … Weiterlesen