Größen der Schachgeschichte Turniere zu widmen, das hat Tradition. Das gilt vor allem in Russland, wo auf diese Weise immer mal wieder des ersten russischen Weltklassespielers Michail Tschigorin, des ersten russischen Weltmeisters Alexander Aljechin und des Patriarchen des sowjetischen Schachs … Weiterlesen
Artikel im: September 2016
Mark Dvoretsky ist tot
Der berühmte Schachtrainer Mark Dvoretsky ist gestorben. Damit verliert die Schachwelt einen der renommiertesten Ausbilder in diesem Metier. Dvoretsky war trainierte einige der besten Schachspieler der vergangenen Jahrzehnte. Er arbeitete beispielsweise zusammen mit dem früheren Weltmeister Michail Botwinnik und dem … Weiterlesen
Carlsen kommt ins Kino
Vom 11. November an verteidigt Magnus Carlsen in New York seinen Weltmeistertitel gegen Sergei Karjakin. Einen Tag vorher kommt in die deutschen Kinos eine Dokumentation, die den unwahrscheinlichen Aufstieg des Norwegers nachzeichnet, der sein Land gerade bei der Schacholympiade in … Weiterlesen
Amerikas goldenes, Deutschlands glanzloses Trio – Die Schacholympiade ist entschieden
Gold: Vereinigte Staaten, Silber: Ukraine, Bronze: Russland. Eine starke Teamleistung zeigten bei der Schacholympiade in Baku eigentlich alle drei. Ein einziger schwacher Tag machte am Ende den Unterschied. Die Russen hatten ihn beim 1,5:2,5 gegen die Ukraine, als Jewgeni Tomaschewski … Weiterlesen
Stunde der Ökonomen
Während sich die Wirtschafts- und Finanzminister der EU am Freitag in Bratislava treffen, wird Dana Reizniece-Ozola am Schachbrett sitzen. Die lettische Wirtschaftsministerin hat sich freigenommen, um ihr Land wie alle zwei Jahre im Damenwettbewerb der Schacholympiade zu vertreten. Das macht … Weiterlesen
75.000 Zuschauer bei Olympia
Schach-Olympia geht los, in Baku treffen ab heute die stärksten Mannschaften der Welt aufeinander. Geht es nach der Spielstärken-Zahl, wird die Gold-Medaille zwischen Russland und den Vereinigten Staaten ausgespielt – und vielleicht noch zwischen Titelverteidiger China. Viele Zuschauer werden eher … Weiterlesen
Russland, Amerika – oder gewinnt wieder China?
Russland soll endlich wieder Gold holen. Eigens dafür schlüpft Andrei Filatow, der Milliardär an der Spitze des Russischen Schachverbands, während der nun unmittelbar bevorstehenden Schacholympiade in die Rolle des Kapitäns. Studierter Schachtrainer ist er schließlich, auch wenn er dann ins … Weiterlesen