Schnellere, leistungsfähigere Computerprogramme krempeln nahezu alle Lebensbereiche um. Viele Arbeitsplätze und Berufsbilder verändern sich, die Kindererziehung ebenfalls, das Aufwachsen sowieso. Und auch das Schach. Ausprägungen davon gibt es zahlreiche. Wer moderne Partien nachspielt auf Weltspitzenniveau, findet seltener klare „Themen“, wie … Weiterlesen
Alexander Armbruster

Geboren am 8. März 1982 in Frankfurt-Höchst, aufgewachsen in Hattersheim im Main-Taunus-Kreis. Nach Abitur und Zivildienst folgt das Studium der Volkswirtschaftslehre in Mainz mit den Schwerpunkten internationale Wirtschaftsbeziehungen und Finanzmärkte; über ergänzende Studien der Wirtschaftsethik zur Vernunft gekommen. Während dieser Zeit zwei Jahre lang Werksstudent im Aktienstrategieteam einer Privatbank. Im April 2008 beginnt er ein Volontariat bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Seit dem 1. April 2010 ist er Wirtschaftsredakteur der F.A.Z., zunächst im Finanzmarkt, dann in der Wirtschafts-Onlineredaktion, die er mittlerweile leitet. Interessiert sich für Technologie, Finanzmärkte und Globalisierung. Verheirateter Vater von zwei Kindern.
Alle Artikel von: Alexander Armbruster
Carlsen, der Fußballer
Jan-Christian Schröder gehört zu den größten Nachwuchs-Hoffnungen im deutschen Schach. Mit 17 Jahre ist er Großmeister geworden. Mehrfach hat er für die F.A.Z. den jüngsten WM-Kampf zwischen Weltmeister (und erfolgreichem Titelverteidiger) Magnus Carlsen und Sergej Karjakin analysiert. Schon vorab schätzte … Weiterlesen
Kopf-an-Kopf-Rennen in der Bundesliga
Nach urlaubs- und winterferienbedingter Blogpause wollen wir uns mit einem Blick auf die Schachbundesliga zurückmelden. Diejenigen, die auf eine spannende Saison gehofft haben, sind bislang zumindest nicht enttäuscht worden. Klar, der Vielfachmeister Baden-Baden hat erwartungsgemäß jedes Aufeinandertreffen gewonnen und liegt … Weiterlesen
Carlsen hat’s verdient – trotz allem
Magnus Carlsen ist Schach-Weltmeister geblieben. Obwohl er in diesem Wettstreit lange brauchte, um seine Form zu finden (wirklich zeigte sich seine Überlegenheit erst in den Schnellschachpartien zum Schluss), ist er schlicht und einfach der bessere Schachspieler gewesen auch während dieser … Weiterlesen
Doch, so kann eine WM entschieden werden
Heute Abend entscheidet sich nun wirklich, wer Schachweltmeister wird oder bleibt. In vier Partien mit kürzerer Bedenkzeit treten Titelverteidiger Magnus Carlsen und sein Herausforderer Sergej Karjakin gegeneinander an, setzt sich auch dann keiner durch, mündet dieser „Tie-Break“ in eine sogenannte … Weiterlesen
Was für eine Enttäuschung
Was für eine Enttäuschung. Schachfans rund um den Globus hatten sich auf ein wirklich spannendes WM-Finale eingestellt. Nach elf Runden hatten Schachweltmeister Magnus Carlsen wie auch sein Herausforderer Sergej Karjakin jeweils fünfeinhalb Punkte in ihrem Zweikampf erzielt. Beide hatten vor … Weiterlesen
Das wirklich große Finale
Nach elf Runden steht es fünfeinhalb zu fünfeinhalb: Spannender hätte die Situation vor der letzten Runde der Schachweltmeisterschaft in New York kaum sein können. Titelverteidiger Magnus Carlsen und sein für Russland spielender Herausforderer Sergej Karjakin liegen gleichauf, und das nicht … Weiterlesen
Auf lange Partien eingestellt
Sergej Karjakin will nicht, dass es ihm ergeht wie Viswanathan Anand. Magnus Carlsens letzter WM-Gegner war dem Norweger in den Jahren 2013 und 2014 konditionell nicht gewachsen. Je länger die Partien dauerten (und Carlsen sagte nun, er erwarte wieder lange … Weiterlesen
Schach-WM live auf FAZ.NET
Morgen Abend geht es endlich los – dann treffen Schachweltmeister Magnus Carlsen und sein Herausforderer Sergey Karjakin in New York aufeinander. Spielbeginn ist 19 Uhr unserer Zeit – auf FAZ.NET können Sie die Partien immer live anschauen, und zwar an … Weiterlesen
Carlsen gegen Donald Duck
In nur noch drei Tagen, am Freitag, beginnt die Schachweltmeisterschaft in New York. Titelverteidiger Magnus Carlsen trifft auf den aus der Ukraine stammenden und mittlerweile für Russland spielenden Sergey Karjakin. Einerseits könnte der Zweikampf interessanter werden als die beiden vorangegangenen … Weiterlesen
Unser größtes Talent bei der WM
Gerade ist die sogenannte Kadetten-Weltmeisterschaft zu Ende gegangen, der Wettstreit der um die Weltspitze im Schach in den Altersklassen U8 bis U12. Vincent Keymer, das größte deutsche Schachtalent dieser Tage, hat den fünften Platz belegt. „Keymer zieht die Schachfiguren so … Weiterlesen
Als ich mit Magnus Fußball spielte…
Jan-Christian Schröder ist mit 17 Jahren Schachgroßmeister geworden. Er gewann mehrfach die deutsche Jugendmeisterschaft und ist eines der Talente des Landes im Schachsport. Wenn es um die demnächst anstehende Weltmeisterschaft in New York geht, ist seine Erwartung sehr klar: Titelinhaber … Weiterlesen
Phantastische Züge 2
Gerade ist in Moskau das Gedenkturnier an den früheren Schachweltmeister Michail Tal zu Ende gegangen. Tal hat sich verglichen mit anderen Champions eher kurz auf dem Schachthron gehalten. Gleichwohl ist er einer derjenigen, von denen sicherlich am meisten gesprochen wird … Weiterlesen
FC Bayern gegen Baden-Baden
Der Countdown läuft, an diesem Wochenende startet die Schachbundesliga in die neue Saison. Auch in diesem Jahr dürfte es ein hochkarätiger Wettbewerb werden – die stärkste Liga der Welt ist sie ohnehin. Aber so viele absolute Weltklassespieler wie in diesem … Weiterlesen
Mark Dvoretsky ist tot
Der berühmte Schachtrainer Mark Dvoretsky ist gestorben. Damit verliert die Schachwelt einen der renommiertesten Ausbilder in diesem Metier. Dvoretsky war trainierte einige der besten Schachspieler der vergangenen Jahrzehnte. Er arbeitete beispielsweise zusammen mit dem früheren Weltmeister Michail Botwinnik und dem … Weiterlesen