Berührt, geführt

Berührt, geführt

Das Schachblog von FAZ.NET

Alexander Armbruster

Alexander Armbruster © F.A.Z.

Geboren am 8. März 1982 in Frankfurt-Höchst, aufgewachsen in Hattersheim im Main-Taunus-Kreis. Nach Abitur und Zivildienst folgt das Studium der Volkswirtschaftslehre in Mainz mit den Schwerpunkten internationale Wirtschaftsbeziehungen und Finanzmärkte; über ergänzende Studien der Wirtschaftsethik zur Vernunft gekommen. Während dieser Zeit zwei Jahre lang Werksstudent im Aktienstrategieteam einer Privatbank. Im April 2008 beginnt er ein Volontariat bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Seit dem 1. April 2010 ist er Wirtschaftsredakteur der F.A.Z., zunächst im Finanzmarkt, dann in der Wirtschafts-Onlineredaktion, die er mittlerweile leitet. Interessiert sich für Technologie, Finanzmärkte und Globalisierung. Verheirateter Vater von zwei Kindern.

14. Feb. 2017
von Alexander Armbruster
0 Lesermeinungen

4
4129
   

Anands geheime Computerwaffe

Schnellere, leistungsfähigere Computerprogramme krempeln nahezu alle Lebensbereiche um. Viele Arbeitsplätze und Berufsbilder verändern sich, die Kindererziehung ebenfalls, das Aufwachsen sowieso. Und auch das Schach. Ausprägungen davon gibt es zahlreiche. Wer moderne Partien nachspielt auf Weltspitzenniveau, findet seltener klare „Themen“, wie … Weiterlesen

14. Feb. 2017
von Alexander Armbruster
0 Lesermeinungen

4
4129

   

11. Jan. 2017
von Alexander Armbruster
2 Lesermeinungen

2
1942
   

Kopf-an-Kopf-Rennen in der Bundesliga

Nach urlaubs- und winterferienbedingter Blogpause wollen wir uns mit einem Blick auf die Schachbundesliga zurückmelden. Diejenigen, die auf eine spannende Saison gehofft haben, sind bislang zumindest nicht enttäuscht worden. Klar, der Vielfachmeister Baden-Baden hat erwartungsgemäß jedes Aufeinandertreffen gewonnen und liegt … Weiterlesen

11. Jan. 2017
von Alexander Armbruster
2 Lesermeinungen

2
1942

   

30. Nov. 2016
von Alexander Armbruster
2 Lesermeinungen

12
14128
   

Doch, so kann eine WM entschieden werden

Heute Abend entscheidet sich nun wirklich, wer Schachweltmeister wird oder bleibt. In vier Partien mit kürzerer Bedenkzeit treten Titelverteidiger Magnus Carlsen und sein Herausforderer Sergej Karjakin gegeneinander an, setzt sich auch dann keiner durch, mündet dieser „Tie-Break“ in eine sogenannte … Weiterlesen

30. Nov. 2016
von Alexander Armbruster
2 Lesermeinungen

12
14128