Gespannt waren wir, mit welchem Schwerpunkt sich der neue Minister in seiner ersten Rede im Amt im Bundestag vorstellen würde. Die Aussprache zur Regierungserklärung der Kanzlerin am Dienstag gab in ihrem außen- und sicherheitspolitischen Teil die Gelegenheit. Jetzt wissen wir’s: Ein atlantischer Schwerpunkt. Alles in allem eine starke Rede.
Aus dem Notizblock: Das Jubiläum des Mauerfalls gibt besonderen Anlass zum Dank an die Freunde und Partner der atlantischen Allianz. „Sie haben durch ihr Vertrauen das Geschenk der Einheit in Freiheit mit möglich gemacht.“ Solidarität und Vertrauen gingen aber nicht nur in eine Richtung, und in dieser Hinsicht sei Vertrauen „niemals nur Nostalgie, sondern Fundament jeder Bündnisstruktur“. Die Bundeswehr leiste einen Beitrag, den die Verbündeten und Partner zu Recht erwarteten. Es gelte, dem Frieden in der Welt zu dienen: Indem es unterlassen werde, Konflikte zu schüren, aber auch indem man sich angesichts von Konflikten nicht zurücklehne und so tue, als ob sie einen nichts angingen. „Nur ein Staat, der über die Fähigkeit verfügt, sich wehren zu können, ist in der Lage, seinen Körper zu schützen und seinen Bündnisverpflichtungen nachzukommen. Aber ein Schutzverständnis, das nur die eigenen Grenzen kennt, würde diejenigen verhöhnen, auf deren Schutz auch wir einst bauen durften.“
Zum Einsatz der Streitkräfte im Ausland: Erfolge in Bosnien und Kosovo – „Auch die Verringerung militärischer Präsenz ist letztlich ein Erfolg, wenn sie mit dem Erreichen von Zielen verbunden ist. In Afghanistan sind wir noch nicht am Ziel.“ Es werde angestrebt, „eines nicht allzu fernen Tages“ Afghanistan in die Lage zu versetzen, selbst für seine Sicherheit zu sorgen. Eine Voraussetzung dafür sei auch eine funktionsfähige Regierung. Der afghanische Präsident Karsai solle sagen, wie er Korruption und Drogenkriminalität beseitigen wolle. „Und wir rufen den afghanischen Partnern in aller Freundschaft, aber auch Klarheit zu: Worte genügen nicht.“
Deutliche Abgrenzung von Jung: „Gefahr, Verwundung und auch Tod sind allgegenwärtig. Das dürfen wir nicht mit bürokratischen Formeln weichzeichnen. Die Menschen im Lande können mehr Wahrheit vertragen, als wir uns bisweilen trauen.“ Guttenberg bekräftigt seine Worte aus der vorigen Woche: Er verstehe Soldaten, die von Krieg sprechen. Zwar sei es eindeutig kein klassischer Krieg im Sinne des Völkerrechts. „In Teilen Afghanistans herrscht ein Zustand, der durchaus als nicht-internationaler bewaffneter Konflikts beschrieben werden kann.“
Kritik an denen, die den Luftschlag bei Kundus vom 4. September pauschal verurteilen: Zu leicht gehe manchen ein Urteil von den Lippen, das „ohne jeden Zeitdruck bequem aus der wohligen Entfernung“ gesprochen werden könne. Er habe dazu in der vergangenen Woche etwas gesagt. „Ich bleibe bei meiner Einschätzung.“
Zur weiteren Transformation der Streitkräfte: Die jetzigen Einsätze der Bundeswehr würden, ob es einem passe oder nicht, nicht die letzten sein. Daher müsse sie dafür noch besser aufgestellt werden: „Straffung der Führung und Verwaltung“; „Anpassungen vornehmen, wo die Bundeswehr im Hinblick auf die Einsätze noch schlanker und effizienter organisiert werden kann“; „wir wollen auch Abläufe von bürokratischen Fesseln befreien“ Die im Koalitionsvertrag mit „ehrgeizigem“ Ziel verabredete Kommission solle keine zweite Weizsäcker-Kommission werden (begrenzter Auftrag also).
Knappe Würdigung Jungs: Wichtig sei es für die Handlungsfähigkeit der Bundeswehr, dass sie mit der übrigen Gesellschaft ein Miteinander pflege. Hier habe der Vorgänger „große Leistungen in diesem Bereich“ erbracht.
Zur Wehrpflicht: „Ein in dieser Hinsicht auch ehrgeiziger Koalitionsvertrag“ habe die Verkürzung auf sechs Monate festgelegt. Das sei „trotzdem auch eine Chance“. Den Dienst gelte es so zu gestalten, dass er von den Soldaten als „attraktiv und sinnvoll“ angesehen werden könne. Das sei eine „enorme Aufgabe in dem entsprechenden Zeitplan“, aber „darstellbar“.
Treuepflicht: Der Eid, den die Soldaten leisten, mute ihnen „viel, ja, sehr viel zu“, nämlich äußerstenfalls den Einsatz des Lebens. Das verpflichte umgekehrt auch die Regierung: „Das Risiko so gering wie irgend möglich zu halten“; ihnen auch in Zeiten knapper Kassen „das zu geben, was sie für die Ausführung ihres Auftrages benötigen“, auch „größtmöglichen Schutz“. „Das ist unsere Pflicht und Schuldigkeit.“
Drei Anmerkungen:
Die atlantische Ausrichtung ist bei Guttenberg glaubwürdig. Natürlich gilt mutatis mutandis auch hier: „Worte genügen nicht“.
Zweitens: Mehr Distanz zur beschlossenen Wehrdienstverkürzung konnte ein neuer Minister, der das nicht mit ausgehandelt hat, aber in die Tat umsetzen muss, kaum zeigen. Damit kein Zweifel bleibt, entgegnete er auf einen Zwischenruf: „Meine Betonung war schon klar.“
Schließlich: Die SPD hat sich offensichtlich vorgenommen, den – nach wie vor – Star des Kabinetts gleich hart anzunehmen. Von welcher Seite, zeigte der Abgeordnete Rainer Arnold: „Sie kultivieren Ihr Image, Klartext zu reden.“ „Sie hatten in dieser Frage (Kundus) keinen guten Start. Manche Äußerung war beifallheischend.“ Sogar: „Wir können keine Strategie mittragen, die zivile Opfer billigend in Kauf nimmt.“ Ob sich da schon andeutet, wozu der Linkspartei-Redner Jan van Aken die SPD (und Grünen) aufrief: Die beiden sollten aufhören, „die Militarisierung der Außenpolitik durchzuwinken“, sondern sich „vom Schröder-Fischer-Komplex befreien“.
Nachtrag: Wer die Rede und die Debatte vollständig nachlesen möchte, kann dies hier ab Seite 83 (D) tun. Weitere Bewertungen der ersten eigentlichen Ministerrede bei Sascha Stoltenow, Dirk Hamel und Thomas Wiegold sowie Michael Forster.
"...Die Menschen im Lande...
„…Die Menschen im Lande können mehr Wahrheit vertragen, als wir uns bisweilen trauen.“
Ich erlaube mir hinzuzufügen:
Die Menschen im Lande brauchen Einblick in den Wortlaut der für den ISAF Einsatz ausgehandelten Rules of Engagement (RoE), die neues „Recht im Krieg“ jenseits des bislang gültigen einschließlich der wichtigen Zusatzprotokolle geschaffen haben.
Die Menschen im Lande brauchen Einblick in den Wortlaut des Allgemeinen Umdruckes „Der Einsatz der Bundeswehr im Frieden außerhalb der Bundesrepublik“.
Die Menschen im Lande brauchen Transparenz mit Blick auf die zukünftige Ausrichtung deutscher Streitkräfte, die ihre Identiät im Einsatz außerhalb der bündnisbezogenen Landesverteidigung finden. In der us-amerikanischen Streitkräften nennt man das gemeinhin “ United States Army Field Manual „. Ist soetwas angedacht?
Darüber und mehr Auskunft zu geben, das wäre eine Chance für den neuen Inhaber der Befehls-und Kommandogewalt (im Frieden).
Mann/Frau darf gespannt sein.
@Causa Klein: Natürlich...
@Causa Klein: Natürlich brauchen wir Transparenz über die zukünftige Ausrichtung deutscher Streitkräfte, im Hinblick auf den Afghanistan-Einsatz brauchen wir auch eine Strategie, die diesen Namen verdient. Mit Ihrem Hinweis auf die RoE liegen Sie aber falsch. RoE schaffen kein „neues Recht im Krieg“. Sie sind selbstauferlegte Beschränkungen des an sich rechtlich Möglichen und zwar bindende Vorgaben für die eingesetzten Truppen so wie andere Befehle auch, neues Recht im Sinne des Kriegsvölkerrechts aber schaffen sie nicht.
Was soll eigentlich die...
Was soll eigentlich die lächerlich verkürzte Kriegsausbildung?
Diese Zwangsschulung zum Dienst an der Waffe zwecks Töten von Menschen gehört komplett abgeschafft.
Wenn es jemand gern tun möchte, kann er das als Beruf lernen und in eine Profi- Armee eintreten, man kann wohl auch gut Geld in Afrika etc. damit verdienen. Sollte Deutschland so etwas benötigen, kann man ja ein Berufsheer installieren, finanziell leisten können wir es uns allerdings schon lange nicht mehr. Soldaten ließen sich ja auch verleasen, wäre das ein Vorschlag?
@adolar: Ich verstehe und...
@adolar: Ich verstehe und akzeptiere Ihre Auffassung zum Wehrdienst. Allerdings führen Ihre Worte zu einer verbalen Entmenschlichung der Bürger unserer Republik, die sich für die Bundeswehr entschieden haben. Eine solche Auffassung ist der Quell für vielerlei Konflikte und hat zu anderen Zeiten und in anderen Gesellschaften zu Rechtfertigungsgründen für Kriege geführt. Das ist schon paradox und zeugt zudem auch von einer fragwürdigen Ethik. Denken Sie Ihre Worte einmal weiter… Begründung „Polemik“ wäre eine schlechte Hilfsausrede.
Minister zu Guttenberg hat...
Minister zu Guttenberg hat erstmals vor dem Deutschen Bundestag dargelegt, dass sich die militärische Lage in Afghanistan, im Verantwortungsbereich der Bundeswehr, zu einem bewaffneten Konflikt ausgeweitet und damit grundlegend gewandelt hat. Damit hat er die Schönfärberei seines Vorgängers beendet. Eine so deutliche Lageänderung kann aber nicht ohne politische und militärische Folgen bleiben. Darüber war in der Rede des Ministers aber weniger zu hören. Die Lagezuspitzung im Verantwortungsbereich der Bundeswehr hat dazu geführt, dass der parlamentarische Auftrag an die Bundeswehr, die afghanische Regierung bei der Aufrechterhaltung der Sicherheit zu unterstützen(Deutscher Bundestag Drucksache 16/10473), mit den in Afghanistan verfügbaren Kräften und Mitteln nicht mehr umsetzbar ist. So waren unsere Streitkräfte schon nicht in der Lage, die Wiedererstarkung der Taliban im Raum Kundus zu verhindern. Und erst vor wenigen Tagen haben amerikanische und afghanische Kräfte eine Taliban-Gruppierung in unmittelbarer Nähe des deutschen Feldlagers in Kundus zerschlagen. Ohne Unterstützung durch die Bundeswehr! Dies sei eine Operation unter dem OED- Mandat war aus dem BMVg zu hören. So, als könne man die eigenen Unzulänglichkeiten durch ein Zuständigkeitsgewirr verdecken. Ein sicheres Umfeld ist wesentliche Voraussetzung für die politische Stabilität und den wirtschaftlichen Aufbau Afghanistans. Wenn die Bundeswehr in ihrem Verantwortungsbereich dazu nicht fähig ist, gibt es nur zwei Möglichkeiten. Entweder die erforderlichen Fähigkeiten so schnell wie möglich herstellen, oder die nutzlosen Truppen abziehen. Soldaten, die ihr Leben zur Auftragserfüllung einsetzen, müssen vom Staat erwarten, dass er ihnen die erforderlichen Mittel zur Aufragserfüllung bereitstellt oder sie vom Auftrag entbindet. Alles andere ist nicht mit dem gegenseitigen Treueverhältnis vereinbar.
Die Erwartung, dass der neue...
Die Erwartung, dass der neue Minister nach knapp zwei Wochen eine neue Strategie aus dem Hut zaubert sind wohl etwas unangemessen. Den ersten, wichtigen Schritt aber hat er getan. Nun müssen seinen Worten Taten folgen. Das dauert in der Regel etwas länger als das in Kommentare gegossene Besserwissen.
Sehr geehrter Herr Stoltenow,...
Sehr geehrter Herr Stoltenow,
dass Sie den Mit-Kommentatoren „Besserwissen“ vorwerfen, scheint mir unangebracht. So sehr ich Ihre sicherheitspolitischen Kommentare sonst schätze, hier liegen Sie falsch. Oder glauben Sie wirklich, dass diejenigen, die sich in diesem Blog an der freien Meinungsäusserung erfreuen, den Zeitbedarf für eine politische Kurskorrekktur nicht einschätzen können. Also friedlich bleiben.
Der Verteidigungsminister hat...
Der Verteidigungsminister hat von der Pflicht und Schuldigkeit des Parlamentes gesprochen, der Bundeswehr das zur Verfügung zu stellen, was was sie für die Erfüllung ihres Auftrages und für einen größtmöglichen Schutz der Soldaten benötigt. Im Zusammenhang mit seinem klaren Bekenntnis zur Bundeswehr im Einsatz klingt das gut. Bei allem Optimismus bleibt aber doch Skepsis, ob in Zeiten so knapper Kassen den Worten Taten folgen können und werden.
Und der Minister hat sich erfreulich klar zu den Bürgerkriegszuständen in Afghanistan geäußert. Er, das Kabinett und das Parlament werden auch daran gemessen werden, wie schnell, in welcher Qualität und in welcher Quantität die Bundeswehr für die Erfüllung ihres Auftrages im bürgerkriegsähnlichen Rahmen Afghanistans besser befähigt wird. Die Soldaten im Einsatz warten darauf!
"Es werde angestrebt, "eines...
„Es werde angestrebt, „eines nicht allzu fernen Tages“ Afghanistan in die Lage zu versetzen, selbst für seine Sicherheit zu sorgen. Eine Voraussetzung dafür sei auch eine funktionsfähige Regierung. Der afghanische Präsident Karsai solle sagen, wie er Korruption und Drogenkriminalität beseitigen wolle. „Und wir rufen den afghanischen Partnern in aller Freundschaft, aber auch Klarheit zu: Worte genügen nicht.“
.
Dazu meine Anmerkungen:
– Wo Guttenberg von „Afghanistan“ spricht, meint er natürlich nur die Regierung Karsai, also eine von mehreren afghanischen Bürgerkriegsparteien.
– Warum diese Bürgerkriegspartei (die so ähnlich gecastet wurde wie eine Boy-Group) überhaupt unterstützt werden soll, ist der NATO selber nicht mehr so ganz klar. Wo sie doch genauso korrupt und drogenkriminell sind wie alle anderen. (Mit Ausnahme der Taliban, aber …)
– Haha: Daß Karsai auch den Wahlbetrug bekämpfen soll, wird schon gar nicht mehr verlangt! Und das ist das einzige, was ihn an Guttenbergs Stellungnahme interessiert. „Eine starke Rede, alles in allem!“
– „Worte genügen nicht“, soso. Und was passiert, wenn Karsai einfach weitermacht wie bisher? Setzt die Bundesregierung dann einen anderen Drogenhändler als König ein? Oder zieht sie ihre Truppen zurück? Als ob der Karsai nicht wüßte, von wem die Bundesregierung ihre Befehle erhält und warum sie überhaupt dort ist!
.
Polit-Kasperletheater, das leider nicht witzig ist.
@Hajuem: Ich bin ja ganz...
@Hajuem: Ich bin ja ganz friedlich, und falls ich jemandem auf die Füße getreten sein sollte, bitte ich um Verzeihung. Mir ging es darum – nicht konkret auf Kommentare in diesem Forum bezogen – auch mal etwas auf die Bremse zu treten bzw. die Worte zunächst stehen zu lassen, die Taten zu beobachten und ein waches Auge darauf zu haben, ob die Probleme nur rhetorisch gedeckelt oder gelöst werden. Und ganz allgemein: Bitte mehr freie Meinungsäußerung, denn ich fordere ja nicht permanent einen breiten Diskurs über die Sicherheitspolitik, um ihn dann zukritisieren.