Die Deutsche Presse-Agentur hat eine Dokumentation der Aussagen von Dr. a.D. Guttenberg über seine Dissertation zusammengestellt. Man lese selbst:
SCHRIFTLICHE ERKLÄRUNG AM MITTWOCH, 16. FEBRUAR: „Der Vorwurf, meine Doktorarbeit sei ein Plagiat, ist abstrus. Ich bin gerne bereit zu prüfen, ob bei über 1200 Fußnoten und 475 Seiten vereinzelt Fußnoten nicht oder nicht korrekt gesetzt sein sollten und würde dies bei einer Neuauflage berücksichtigen. Und sollte jemand auf die Idee kommen zu behaupten, Mitarbeiter meiner Büros hätten an der wissenschaftlichen Erarbeitung meiner Dissertation mitgewirkt, stelle ich fest: Dies trifft nicht zu. Die Anfertigung dieser Arbeit war meine eigene Leistung.“
MÜNDLICHE ERKLÄRUNG AM FREITAG, 18. FEBRUAR: „Für diese Stellungnahme bedurfte es keiner Aufforderung und sie gab es auch nicht. Meine von mir verfasste Dissertation ist kein Plagiat, und den Vorwurf weise ich mit allem Nachdruck von mir. Sie ist über etwa sieben Jahre neben meiner Berufs- und Abgeordnetentätigkeit als junger Familienvater in mühevoller Kleinstarbeit entstanden und sie enthält fraglos Fehler. Und über jeden einzelnen dieser Fehler bin ich selbst am unglücklichsten.
Es wurde allerdings zu keinem Zeitpunkt bewusst getäuscht oder bewusst die Urheberschaft nicht kenntlich gemacht. Sollte sich jemand hierdurch oder durch inkorrektes Setzen und Zitieren oder versäumtes Setzen von Fußnoten bei insgesamt 1300 Fußnoten und 475 Seiten verletzt fühlen, so tut mir das aufrichtig leid. Die eingehende Prüfung und Gewichtung dieser Fehler obliegt jetzt der Universität Bayreuth.
Ich werde selbstverständlich aktiv mithelfen festzustellen, inwiefern darin ein wissenschaftliches, ich betone: ein wissenschaftliches Fehlverhalten liegen könnte. Und ich werde gerne bis zum Ergebnis dieser Prüfung vorübergehend, ich betone: vorübergehend, auf das Führen des Titels verzichten, allerdings nur bis dahin, anschließend würde ich ihn wieder führen.
Ich werde mir keine anderen Maßstäbe anlegen, als ich bei anderen angesetzt hätte. Jede weitere Kommunikation über das Thema werde ich von nun an ausschließlich mit der Universität Bayreuth führen. Die Menschen in diesem Land erwarten, dass ich mich um das fordernde Amt des Verteidigungsministers mit voller Kraft kümmere und das kann ich auch. Wir stehen vor einer historischen Bundeswehrreform. Und ich trage die Verantwortung für die Soldaten im Einsatz, wie ein Ereignis an dem heutigen Tag einmal mehr auf bittere Weise zeigt.“
REDE BEI EINER CDU-VERANSTALTUNG IM HESSISCHEN KELKHEIM AM MONTAG, 21. FEBRUAR: „Meine Damen und Herren, es hat ja so ein bisschen gemunkelt an der einen oder anderen Ecke: Kommt er denn überhaupt, drückt er sich? Soweit kommt es noch, meine Damen und Herren, dass man sich nach einem solchen Sturm drücken würde. Soweit kommt’s noch. Und hier oben steht zu Ihrer aller Versicherung auch das Original und nicht das Plagiat (…).
Mir ist in diesen Tagen auch einfach nochmal wichtig zu sagen, dass ich nicht als Selbstverteidigungsminister gekommen bin (…), sondern als Bundesminister der Verteidigung der Bundesrepublik Deutschland, als Freund, als Nachbar (…) und insbesondere als einer, der in diesen Tagen auch deutlich macht, dass eine oberfränkische Wettertanne solche Stürme nicht umhaut.
(…) Da verlässt man nicht irgendwelche Schiffe, sondern da bleibt man an Deck und hält die Dinge entsprechend durch und wenn es gelegentlich etwas absurd wird, dann hält man die Dinge auch einfach aus. Auch das ist, glaube ich, eine Erwartungshaltung, die Sie an jemanden haben, der in Verantwortung steht. Und so soll’s auch sein.
Ich möchte das Thema gerne aufgreifen, weil es dieser Tage doch sehr, sehr interessiert, und ich weiß, dass man auch den Anspruch hat, dass jemand, der sich in die Öffentlichkeit begibt, dann auch in der Öffentlichkeit zu gewissen Dingen Stellung nimmt.
Und ich mache das mit großer Freude und von Herzen gerne vor Ihnen heute Abend – und nicht alleine vor der Hauptstadtpresse in Berlin.
Sondern bewusst und gerne vor Ihnen, weil dieser Bezugspunkt glaube ich einer ist, der deutlich macht, dass uns die Öffentlichkeit als Öffentlichkeit wichtig ist. Und dass Sie erfahren können aus erstem Munde, was mir am Herzen liegt und in meinen Augen mitteilenswert ist und Sie nicht erst wieder durch Kommentierung letztlich erreicht.
(…) Ich habe – in der wenn man so will „Affäre“ um Plagiat: ja oder nein – an diesem (…) besonders gemütlichen Wochenende mir auch die Zeit nehmen dürfen, nicht das zu lesen und anzusehen, was da alles so geschrieben wurde und gesendet wurde, sondern mich auch noch einmal mit meiner Doktorarbeit zu beschäftigen. Ich glaube, dass war auch geboten und richtig, das zu tun. Und nach dieser Beschäftigung, meine Damen und Herren, habe ich auch festgestellt, wie richtig es war, dass ich am Freitag gesagt habe, dass ich den Doktortitel nicht führen werde.
Ich sage das ganz bewusst, weil ich am Wochenende, auch nachdem ich diese Arbeit noch einmal intensiv angesehen habe, feststellen musste, dass ich gravierende Fehler gemacht habe. Gravierende Fehler, die den wissenschaftlichen Kodex, den man so ansetzt, nicht erfüllen.
Ich habe diese Fehler nicht bewusst gemacht, ich habe auch nicht bewusst oder absichtlich in irgendeiner Form getäuscht und musste mich natürlich auch selbst fragen, meine Damen und Herren, wie konnte das geschehen? Und wie konnte das passieren? Und so ist es, nach einem Blick, den man zurückwirft, dass man feststellt, man hat sechs, sieben Jahre an einer solchen Arbeit geschrieben und hat in diesen sechs, sieben Jahren möglicherweise an der ein oder anderen Stelle, an der ein oder anderen Stelle auch zu viel, auch teilweise den Überblick über die Quellen verloren.
Das ist eine Feststellung, die darf man treffen, und die muss man treffen. Und dann gibt es ganz besonders peinliche Beispiele dabei, etwa dass die Frankfurter Allgemeine so prominent in der Einleitung einer Doktorarbeit erscheint, das ist im Umfeld von Frankfurt natürlich eher schmeichelhaft, meine Damen und Herren, aber es ist weniger schmeichelhaft in einer Doktorarbeit.
Und das sind selbstverständlich Fehler. Und ich bin selbst auch ein Mensch mit Fehlern und Schwächen. Und deswegen stehe ich auch zu diesen Fehlern. Und zwar öffentlich zu diesen Fehlern, meine Damen und Herren. Und ich bin auch ganz gerne bereit, dies in die hier stehenden Kameras zu sagen, die ja de facto heute hier wegen einer Kommunalwahl gekommen sind.
Und ich sage ebenso und mit der notwendigen (…) und mir in diesen Tagen gerne abgesprochenen Demut (…), dass ich mich von Herzen bei all jenen entschuldige, die ich mit Blick auf die Bearbeitung dieser Doktorarbeit verletzt habe. Das ist eine Entschuldigung, die von Herzen kommt und die als solche auch zu sehen ist. (…) Die Entscheidung, meinen Doktortitel nicht zu führen, schmerzt, insbesondere wenn man sechs, sieben Jahre seines Lebens daran gearbeitet hat und insbesondere wenn man weiß, was die Familie da auch durchgemacht hat. Ich kann auch eines sagen: Ich habe diese Arbeit selber geschrieben, weil ich stehe auch zu dem Blödsinn, den ich da geschrieben habe. Ich habe sie selber geschrieben. (…) Von daher ist das eine schmerzliche Entscheidung. Aber es ist eine wichtige Entscheidung, weil es auch gleichzeitig darum geht, dass man auch bereits eingetretenen Schaden, etwa für eine Universität, eingetretenen Schaden beim honorigen, hochgeschätzten Doktorvater, beim Zweitkorrektor zu begrenzen weiß. (…) Dass wir am vergangenen Freitag in der Bundesrepublik, wenn man den Fernseher eingeschaltet hatte oder wenn man sich am nächsten Tag die gesamte Medienlandschaft in diesem Land angesehen hat, den Hauptaugenmerk mit Sondersendungen und allem Pipapo auf die gegebenen oder nicht gegebenen Fußnoten in einer ministeriellen Doktorarbeit gelegt haben und gleichzeitig der Umstand, dass in Afghanistan drei Soldaten gefallen sind und zehn Soldaten mitunter schwer verwundet worden sind und immer noch zwei mit dem Leben ringen, dieser Umstand zur Randnotiz verkommen ist, ist in meinen Augen kein wirkliches Beispiel für exzellenten Journalismus.“
Drei Anmerkungen:
1. Gravierende Fehler? Aus Versehen absatzweise fremde Texte hineinkopiert und (siehe die Einleitung) so verändert dass sie wie eigene aussehen? Das ist schwer zu glauben, aber auch schwer zu widerlegen.
2. Sofern nicht doch noch ein Ghostwriter auftaucht, dürfte durch die Erklärung Guttenbergs vom Montag abend – in Verbindung mit der Unterstützung durch die Unionsgewaltigen – die Basis gelegt sein, die politische Affäre zu überstehen.
3. Finden wir das gut? Nun, einerseits sträubt sich alles dagegen, dass dieses Verhalten ohne Konsequenzen bleiben soll: Nicht nur die Doktorarbeit selbst, sondern dann auch der aggressive Hochmut, mit dem die Kritik kleingeredet wird („ein paar Fußnoten“). Auch jetzt, da die Erkenntnis immerhin dahin gereift ist, dass es sich um gravierende Fehler gehandelt habe, werden die Kritiker („Hauptstadtpresse“ – gelegentlich etwas absurd“) beschimpft. Aber andererseits: um unsere Befindlichkeit geht es auch nicht. Und wenn, dann ändert sich diese jedesmal, wenn wir den Fernseher einschalten und auf Gregor Gysi blicken, wie er den Rücktritt Guttenbergs wegen Unwahrhaftigkeit fordert.
Es geht also nicht um Ihre...
Es geht also nicht um Ihre Befindlichkeit, Herr Löwenstein? Worum geht es dann? Darum, dass Ihnen Herr Gysi noch größeres Unbehagen bereitet als unser Selbstverteidigungsminister? Folgen Sie der urdeutschen Tradition, dasjenige hinzunehmen, was Sie für das kleinere Übel halten? Ich glaube, dass dieser Weg nur in die Irre führen kann. Wenn es sich denn – wie vielfach behauptet – bei KTG tatsächlich um ein politisches Urgestein handeln sollte, wird er möglicherweise nach der in meinen Augen nun zwingend gebotenen Entlassung aus der Exekutive der Bundesrepublik irgendwann sein Comeback feiern können. Verzeihen Sie bitte diesen persönlichen Bezug, aber Sie sind doch auch Reserveoffizier der Bundeswehr. Halten Sie Herrn zu Guttenberg weiterhin für amtswürdig?
Die Gysi-Relativierung am ende...
Die Gysi-Relativierung am ende zieht nicht wirklich. Oder ist Gysi etwa Bundesminister für Verteidigung?
Ich möchte mal behaupten, wäre Gysi tatsächlich Minister und seine nicht unwahrscheinlichen Stasi-Verstrickungen würden bekannt, die Union würde im vollkommenen Einklang mit Bild, Welt und dem Rest der Springer-Presse seinen sofortigen Rücktritt fordern. Und das vollkommen zu recht.
Und ebenso berechtigt ist und bleibt die Forderung nach zu Guttenbergs Rücktritt als Minister. Niemand fordert seinen Rücktritt als Abgeordneter oder CSU-Mitglied. Als Minister aber ist er schlicht untragbar
Guten Tag.
Natürlich kann man...
Guten Tag.
Natürlich kann man es als Hochmut darstellen, wie Herr Guttenberg die Fehler seiner Dissertation bekannt gab.
Andererseits – jemand der dort steht, wo der Mann sich befindet, muß schon etwas wie ein dickes Fell haben, was man gegebenenfalls als Hochmut bezeichnen darf, um, wie er ganz richtig sagt, mit solchen Stürmen umzugehen.
Das braucht jeder, der sich dort in diesen Blitzlichtgewittern und hundertfach aufgestellten verstärkten Ohren namens Mikrofonen behaupten will.
Wer nicht zurücktrat, als es ruchbar wurde, einen Polizisten verprügelt zu haben und das mit einer Entschuldigung abtun konnte zwecks weiterer Amtsinhabe, der ist gutes Beispiel dafür, dass es wohl erheblich mehr braucht als Quellenangaben wegzulassen, um aus einem Amt abzutreten.
Bereits die Seite 381 aus dem...
Bereits die Seite 381 aus dem allerersten Fund durch Andreas Fischer-Lescano reicht singulär, um Guttenbergs Dissertation als Plagiat zu entlarven: Dort sind unter der Überschrift „C) Bewertung“ zwei Absätze aufgeführt, welche zuvor bereits in der NZZ unter dem Titel „Gott hat keinen Platz in der europäischen Verfassung“ der Autorin Klara Obermüller zurechenbar erschienen sind. Man muss kein Experte sein, um zu wissen, dass bei einer der Rubrik „Bewertung“ zugeordneten Äußerung die höchstpersönliche Eigenleistung des Autors vorauszusetzen ist. Letztere wurde nicht erbracht, dafür jedoch der Beweis, dass im Rahmen der besagten Arbeit in wissenschaftlich unzulässiger Weise kopiert wurde.
Lieber Herr Löwenstein, ich...
Lieber Herr Löwenstein, ich finde Ihre Ehrlichkeit erfrischend, v.a. wie sie im letzten Satz zur Befindlichkeit mit Gysi zum Ausdruck kommt.
.
Letztlich sind wir doch alle Rudelmenschen, die einem Lager angehören, und die ihren auf Gedeih und Verderb verteidigen, und alle Werte, alle Moral nur Schall und Rauch und Vorwand. Eigentlich lehnen wir das Lügen ab, aber wenn Gysi unseren Lieblingslügner angreift, dann müssen wir ihn natürlich verteidigen.
.
Wenn es auf der Welt nur keine Gysis und keine Linken gäbe, dann hätten wir uns das Lügen schon längst abgewöhnt.
.
So ist es recht. Solange die Menschen Rudeltiere sind, wird es auch Kriege geben, und solange werden wir auch eine Bundeswehr brauchen.
Dem Beispiel Prekarianers ist...
Dem Beispiel Prekarianers ist wohl kaum etwas hinzuzufügen. Ein ähnlich beißender Geschmack auf dem Gaumen breitet sich vielleicht noch angesichts eines ehemaligen Hauptmieters anarchistischer Wohngemeinschaften und früheren Anwaltes von RAF-Terroristen aus. Und überhaupt, gegen wohlklingende Namen wie Horst Weyrauch, Manfred Kanther, Walther Leisler Kiep, Uwe Lüthje, Casimir Prinz zu Sayn-Wittgenstein und Wolfgang Schäuble ist Guttenberg mit seinen Doktorspielen doch nur ’ne Fußnote.
Wohnen u. leben Sie allein...
Wohnen u. leben Sie allein Hans Meier 555?
Vielen Dank! Wir haben das...
Vielen Dank! Wir haben das Verfahren hier mal übersichtlich dargestellt: „Grundlagen wissenschaftlichen Zitierens“ https://is.gd/ct16Pb
@Prekarianer
In Anbetracht der...
@Prekarianer
In Anbetracht der Tatsache, dass die Bundeswehr demnächst auch im Inland eingesetzt werden soll, sage ich lieber nicht, wo und mit wem ich zusammenwohne.
Dass die skrupellosesten...
Dass die skrupellosesten Lügner die besten Politiker sind, wussten wir schon immer.
.
Dass selbst die amtierende Kanzlerin das jetzt genau so sagt, dass sie es ernst meint und dass sie mit diesem Credo ihre Glaubwürdigkeit wiedergewinnen will, das verwundert schon.