Zur Sicherheit

Die politische Lösung

Wir haben heute einen Einblick erhalten, wie Berlin die Lage in Afghanistan nach dem Tod von Bin Ladin sieht.

Aus dem Notizblock: Der Tod von UBL sei ein schwerer symbolischer Schlag gegen den internationalen Terrorismus. Er habe keine direkten Effekte auf Afghanistan, aber indirekte. Denn nicht die Taliban seien geschlagen worden, sondern Al Qaida – zwei Organisationen mit unterschiedlicher Ausrichtung: Die einen agieren national, die anderen international. Wenn jetzt klug gehandelt werde, dann könne der Tod des Terroristenführers ein Momentum erzeugen. Es gebe inzwischen Einigkeit darüber, dass es keine militärische, sondern nur eine politische Lösung geben könne. Diese politische Lösung müsse inklusiv sein; eine Einigung zwischen Präsident Karsai und den Taliban allein würde nichts bringen. Vielmehr müssten alle Gruppen (ausdrücklich erwähnt: die „Frauen“ und die „Zivilgesellschaft“; offen blieb: was ist mit dem Haqqani-Netzwerk, was mit Figuren wie Hekmatyar, sind die auch gemeint?) einbezogen werden. Für die Afghanistankonferenz in Bonn Ende dieses Jahres solle „jeder“ eingeladen werden.

Was wir daraus lesen: Der Schlag gegen Bin Ladin soll offensichtlich tatsächlich als Befreiungsschlag dienen, um den Abzug der Interventionstruppen aus Afghanistan zu ermöglichen – nicht in einem beschleunigten Zeitplan, aber bezogen auf die schon bislang politisch gesetzte Zielmarke Ende 2014. Dann sollen keine „Kampftruppen“ mehr dort stehen, so lautet die abermals bekräftigte Parole.

Ein Kenner der Region, der Journalist Ahmad Rashid, verwies darauf, dass Taliban-Führer Mullah Omar eine persönliche Bindung (durch Treueversprechen) an Bin Ladin hatte, was keine gegenseitige Bindung der Organisationen bedeute. Rashid hält es für gut möglich, dass Al Qaida den Schwerpunkt vom Hindukusch weg verlegt, etwa nach Jemen oder Nordafrika. Jetzt bestehe die Möglichkeit, mit den Taliban substantiell ins Gespräch zu kommen, die ohnehin wegen der Dominanz durch die „Araber“ frustriert seien.

 

Die mobile Version verlassen