Bridgegate: Chris Christie, Gouverneur von New Jersey, wurde als Präsidentschaftskandidat gehandelt. Jetzt sitzt er erst einmal im Stau. Weiterlesen
Jordan Mejias

ist der Name, unter dem Peter Hammel aus den Vereinigten Staaten von Amerika berichtet. Geboren wurde er allerdings auf der anderen Seite des Atlantiks, 1949. Er wuchs in Frankfurt auf und studierte ebendort Romanistik an der Goethe-Universität, Musik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Nach dem Staatsexamen brachte ihn ein Stipendium der Manhattan School of Music nach New York. Gesangsstudium bis zur Konzertreife, Master of Music. Während der Studienjahre begann er für in- und ausländische Zeitungen, Magazine und Rundfunksender zu schreiben. Das Feuilleton der F.A.Z. veröffentlichte erstmals 1977 seine Berichte über Kultur nach amerikanischer Art. 1986 trat er in die Redaktion des Magazins ein. Jetzt ist er Kulturkorrespondent in New York. 2000 bei Suhrkamp erschienen: „Amerika – ein Porträt in Porträts“.
Alle Artikel von: Jordan Mejias
Die NSA unter roten Weihnachtssternen
Einen „verheerenden Schlag“ nennt ein Reporter den Expertenbericht über die Umtriebe der National Security Agency. Dagegen sagt einer der Experten: „Es gab keinen Missbrauch.“ Die Debatte geht weiter. Weiterlesen
02. Dez. 2013
von Jordan Mejias
Kommentare deaktiviert für Obamacare, ein Zugunglück und Snowdens „Doomsday Cache“
Obamacare, ein Zugunglück und Snowdens „Doomsday Cache“
Wieder kreisen die Debatten um Obamas Gesundheitsreform. Und der ehemalige Chef der CIA und NSA nennt Edward Snowden einen „narzisstischen jungen Mann“, der für das Land eine Katastrophe sei. Weiterlesen
Angela Merkels Handy, Dick Cheneys Herz
Die Kontroversen um Obamacare übertönen weiterhin die amerikanische Debatte über den Überwachungsstaat. Weiterlesen
13. Okt. 2013
von Jordan Mejias
Kommentare deaktiviert für In Washington stehen die Uhren still
In Washington stehen die Uhren still
Schrammt die Weltmacht doch noch am Bankrott vorbei? Die Tea Party schaut jedenfalls sorglos in die Woche. Weiterlesen
Deutscher Konsens, amerikanische Konfrontation
Henry Kissinger blickt zuversichtlich in die Welt hinaus, während die Republikaner im Repräsentantenhaus den staatlichen Geldhahn zudrehen wollen. Weiterlesen
Obamas Kriegsbote
Viele Linien, wenig Klarheit: Außenminister John Kerry tritt zum Fernsehmarathon an, um Amerika zu erklären, warum es zu einem militärischen Einsatz in Syrien kommen muss. Weiterlesen
Obama und der New Yorker Überwachungskünstler
Ray Kelly hat New Yorker körperlich überwachen lassen. Jetzt will er seine Kunst in Washington als Minister für Innere Sicherheit digital fortsetzen. Außerdem wird im Sonntagtalk über Ägypten und den nächsten amerikanischen Präsidenten debattiert. Weiterlesen
Ein schwarzes, weißes oder grünes Problem?
In den sonntagmorgendlichen Talkshows waren der Freispruch des Todesschützen George Zimmerman und der Bankrott der Stadt Detroit die Haupttehmen. Es ging um Rasse und Klasse in Amerika. Weiterlesen