Den Vereinigten Staaten fehlt es in der Krise um die Ukraine an Optionen, stellt der ehemalige Verteidigungsminister Gates fest. Werden sie eine Sezession der Krim ernsthaft kritisieren können? Weiterlesen
Patrick Bahners

betrat den Boden der Stadt München zum ersten Mal im Alter von elf Jahren. Auf dem Weg ins Skilager des Bonner Beethoven-Gymnasiums in Kreuth stieg seine Klasse am Nordeingang des Hauptbahnhofs in einen Bus um. Als Teilnehmer des 88. Deutschen Katholikentags 1984 brachte er ein Poster aus der Neuen Pinakothek mit nach Hause: Manets Bildnis von Monet im Atelierboot. An den Herkulessaal hat er seit einer konzertanten Aufführung des „Parsifal“ mit Dietrich Fischer-Dieskau als Amfortas so gute Erinnerungen, dass er die Debatte um den Neubau eines Konzertsaals gelassen beobachtet. Gerne hätte er sein Bonner Geschichtsstudium in München bei Thomas Nipperdey und Christian Meier fortgesetzt, doch die Einladung, ins Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung einzutreten, kam 1989 dazwischen. Bei Dienstreisen, deren Anlass oft ein Vortrag in der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung beim Nymphenburger Schloss war, versäumte er aber nie einen Besuch im Café Schneller in der Amalienstraße gegenüber dem Historicum. Die nun schon etliche Jahre zurückliegende Erweiterung der Verkaufsfläche ist für ihn ein Beweis dafür, dass Institutionen sich reformieren können. Der Wechsel aus der Zentralredaktion ins Korrespondentendasein führte ihn nach einem dreijährigen Umweg über New York am 1. Juli 2015 auf die seit 2003 vakante Stelle des Münchner Kulturkorrespondenten. Von seiner Wohnung in der Borstei, der zwischen 1924 und 1929 für Kulturbürger gebauten Gartenstadt-in-der-Stadt beim Olympiapark, fährt er mit dem Fahrrad zum Redaktionsbüro an der südwestlichen Ecke des Englischen Gartens.
Alle Artikel von: Patrick Bahners
Keine Gnade für Schakale: Kann Edward Snowden einen fairen Prozess bekommen?
Ein Leitartikel der „New York Times“ löst eine Debatte aus. Hat der Mann, der illegale Praktiken der NSA aufdeckte, ein Leben in der Verbannung verdient? Weiterlesen
Die Malaise des Präsidenten
Das Fiasko von Barack Obamas Gesundheitsreform ruft die Notärzte auf den Plan. Macht der Staatskörper eine Krise durch, oder muss man den Grund für die falschen Versprechen in der Person des Präsidenten suchen? Weiterlesen
General Alexanders Vorgänger droht dem Deutschen Bundestag
Fast hätte die NSA ja auch den Zweiten Weltkrieg verhindert: Wenn Frau Merkel die Sache mit ihrem Telefon nicht so peinlich wäre, hätten die Amerikaner die Geschichte schon längst ungeschehen gemacht. Weiterlesen
Der Fehlstart von Obamacare im Zeitalter von Big Data
Apple und Amazon bestimmen den Standard, was Dienstleistungen betrifft: Darin sind Kritiker und Freunde der neuen Gesundheitsbürokratie sich einig. Weiterlesen
Hoffnung für Hillary: Bill Clinton lobt Angela Merkel
Im Interview mit George Stephanopoulos, seinem alten Medienstrategen, fachsimpelt Bill Clinton über die Chancen seiner Frau im Präsidentschaftswahlkampf 2016. Bei Angela Merkel findet er Charisma. Weiterlesen
Obama gibt Disziplinlosigkeit zu
Die Kritik am Zickzackkurs des Weißen Hauses in der Syrienpolitik ist für den Präsidenten eine Sache von Leuten, die nach alter Washingtoner Denkungsart Stilfragen wichtiger als Inhalte nehmen. Weiterlesen
Nudge, nudge, wink, wink: Der Kongress gibt dem Putschgeneral einen ganz kleinen Stips
Die Außenpolitiker im Kongress stimmen den Gewaltmaßnahmen der ägyptischen Machthaber zu, um den Schein der amerikanischen Einflussnahme zu wahren. Colin Powell lässt den Bluff auffliegen. Weiterlesen
Wie schafft man es, dass ein Überwachungsstaat gut aussieht?
In der Politik geht es nicht nur um die Wirklichkeit, sondern auch um die Wahrnehmung, erklärt der Geheimdienstfachmann der Demokraten im Repräsentantenhaus. Senator McCain rügt die Euphemismen von Obamas Außenpolitik. Weiterlesen
Eine Legende über den 11. September soll die NSA-Programme rechtfertigen
Mike Rogers, Ausschussvorsitzender im Repräsentantenhaus, verteidigt die umfassenden Datensammlungen der amerikanischen Dienste und die vorsorgliche Gewaltanwendung der ägyptischen Polizei. Weiterlesen