Assimilation ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Recep Tayipp Erdogan
Kommen Sie mit mir noch ein paar Kilometer mit, über die Hügel meiner Teilzeitheimat nördlich von Siena, hinunter ins Tal hinter dem verlassenen Dorf des Patriarchats – über einen steilen Schotterweg kommen wir in das schmale Seitental der Elsa, das heute die Weinbauregionen Chianti und Chianti Classico trennt. Ich möchte Ihnen da noch etwas anderes zeigen.
Wir sind in einem Italien, italienischer könnte es kaum sein, und rollen langsam den ersten Hügel des klassischen Chiantigebietes hoch. Es sieht hier auch nicht anders aus als auf den Hügeln ein, zwei, drei vier Hügelketten weiter. Italien wie aus dem Bilderbuch, sollte man meinen, und wenn es hier um Identität geht, hört man am ehesten von den Konflikten, die Florentiner im Norden und Sienesen im Süden im späten Mittelalter in dieser Region ausgetragen haben, und die künstlerische Begleitung dieser Machtkämpfe, aus denen die Renaissance erwuchs: Duccio, Simone Martini und die Brüder Lorenzetti in Siena, Giotto, Brunelleschi und Michelangelo in Florenz.
Burgen künden von den damaligen Konflikten in ihren späteren Ausbauphasen. Aber wenn man ehrlich ist, muss man zugeben, dass die Streitigkeiten zwischen Städten und verfeindeten Clans in der Toskana dank der Kunst bedeutender wirken, als sie wirklich waren. Lokale Fehden, Streitereien um Käffer und Kirchen, ein paar Strauchdiebe, teils mit und teils ohne Adelstitel, dazu ein paar Bank- und Handelshäuser, die zwei Jahrhunderte gute Geschäfte machten und dann bedeutungslos wurden: Die toskanische Renaissance hat eine gute Propaganda, und dadurch wird anderes überdeckt. Wie etwa die Epochen davor.
Wir biegen ab auf eine kleine, marode Seitenstrasse praktisch ohne Verkehr, denn die Strasse wird oben in einem Dorf enden, hinter dem nur noch undurchdringlicher Wald die Heimat der hiesigen Wildschweine ist. Gegenüber liegt ein weltbekanntes Weingut, hier zerfallen ein paar Häuser, und man ist schnell auf dem kleinsten Gang, denn die Strasse wird steil, sehr steil, und verlangt dem Radler alles ab. Das Tal bleibt weit unten zurück, und wenn man hier so hoch keucht, wundert man sich schon, warum dieses Dorf hier ganz, ganz oben auf einem Berg liegt, ganz hinten beim Wald. Man fragt sich im Pinienduft, was das früher für eine Plackerei gewesen sein muss, alles, was man brauchte, auf den Berg zu schaffen.
Es findet sich hier oben, auf einer Terrasse mit bestem Blick über das Tal, und an ganz klaren Tagen vielleicht sogar bis zum Meer, eine alte Kirche, die Zeugnis vom frühen Ausbau des Landes zu Beginn des letzten Jahrtausends ablegt. Sie ist schlicht, hat wuchtige Mauern, kleine Fenster und nur wenige Ornamente, und erinnert mehr an einen Bunker denn an eines dieser lichterfüllten Gotteshäuser der Gotik. Sie wurde gebaut und nicht erweitert, was durch den überschaubaren Erfolg dieser abgelegenen Gründung erklärbar ist: Es war zu weit oben auf dem Berg für friedliche Zeiten. Aber der Ort selbst entstand nicht in Zeiten des Friedens, sondern in einer Epoche der multikulturellen Bedrohung Europas.
Damals gab es noch keine Abos der Zeit, die den Menschen erklärten, wie großartig Bereicherung durch andere Kulturen denn sein können. Statt dessen litt Europa im späten 9. und 10. Jahrhundert massiv unter Einfällen von Leuten, die bei den Einheimischen nicht bejubelt wurden, und das auf Routen, die heute auch wieder benutzt werden. Aus Skandinavien, von wo aus die EU mit Gendertheorien und Müllmöbeln überschwemmt wird, kamen damals die Wikinger auf Booten, die leider noch nicht auseinander fallendes Geraffel von Ikea, sondern hochwertig genug für Einfälle waren. Auf der heutigen Balkanroute kamen die Ungarnstürme, die erst beendet wurden, als wir Bayern die Österreicher erfolgreich versklavten. Und über das Mittelmeer kamen die Sarazenen, deren Nachfolger heute kurz vor den Küsten vor allem von Deutschen abgeholt werden, was in Italien inzwischen für Wut und Ärger sorgt. Die Sarazenen kamen, genau genommen, bis Korsika und Sardinien, und setzten sich bis ins 11. Jahrhundert dort an den Küsten fest.
Nur über Ungarn unter Orban darf man heute noch ohne Risiko Unausgewogenes sagen, Skandinavier, Sarazenen und Subsaharabewohner dagegen sind freundlich zu behandeln, aber das ändert nichts an den historischen Fakten: Haupteinnahmequellen der Sarazenen waren, das ist von beiden Seiten des Konflikts verbürgt, Raub und vor allem Sklavenhandel. Dieses Italien hier an der etruskischen Riviera war keine Nation, sondern aus Sicht der einfallenden Muslime eine Region, die wirtschaftlich, politisch und religiös ideale Eigenschaften für Raubzüge aufwies. Die Zentralgewalten in Europa waren schwach oder bekriegten sich gegenseitig, und so konnten die Invasoren aus Skandinavien, dem Balkan und Nordafrika weitgehend ungehindert ihrem religiös erlaubten und geförderten Tagewerk nachgehen. Die Sarazenen kamen dabei bis weit in die Schweiz, nach Rom und Frankreich, aber die am schlimmsten betroffenen Regionen waren nah, ländlich, zersiedelt und schlecht verteidigt. Wie hier.
Das änderte sich erst im 10. Jahrhundert, als sich Europa konsolidierte und zuerst – ex Bavaria lux – in Süddeutschland die Ungarn vernichtend geschlagen und daraufhin das heutige Österreich erobert wurde. Danach räumte man im Norden mit den Wikingern auf und zwang sie teils mit militärischer Gewalt, teils mit Handel und teils mit kultureller Verführung, sich entweder zu integrieren oder unterzugehen. Und die Epoche der Sarazenen endete um 1030/50, als sich die Handelsstädte Genua und Pisa verbündeten und die Inseln im Mittelmeer nach zwei Jahrhunderten und schweren Kämpfen befreiten. Danach beginnen der Aufstieg der Toskana und die Renaissance, deren Bauten man in Pisa bestaunen kann. Aber solange die Sarazenen auf den Inseln waren, baute man wie hier oben kleine, festungsartige Kirchen in zurückgesetzter Lage, und hoffte, dass die Angreifer genügend Opfer in Massa Maritima hinter den Sümpfen der Maremma oder bei Volterra auf einem Berg über der Ebene fanden.
Die Vernichtung der sarazenischen Herrschaft auf Korsika und Sardinien beendete die Sklavengewinnung an Europas Küsten nicht, aber sie nahm zumindest einiges an Druck von der direkten Grenz- und Kriegsregion, deren Zeichen Kirchen wie diese sind: Hoch oben, gut gesichert, und allem misstrauend, was vom Meer kommen mag. Insofern hat hier auch einmal und vermutlich ohne Absicht Aydan Özoguz (SPD), die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung recht, die letzte Woche im Tagesspiegel (https://causa.tagesspiegel.de/gesellschaft/wie-nuetzlich-ist-eine-leitkultur-debatte/leitkultur-verkommt-zum-klischee-des-deutschseins.html) zur Leitkulturdebatte sagte: “Schon historisch haben eher regionale Kulturen, haben Einwanderung und Vielfalt unserer Geschichte geprägt.“
Davor sagte sie aber auch etwas, das wissenschaftlich nicht haltbar und eher bei der antideutschen Antifa zu verorten ist, und in Italien, der Türkei und vielen anderen Ländern mit Sicherheit ihre politische Karriere sofort beendet hätte – also etwas, das auch wieder sehr deutsch ist: „Eine spezifisch deutsche Kultur ist, jenseits der Sprache, schlicht nicht identifizierbar.“ Das ist schon für Deutschland eine Fake News, und es war auch hier definitiv im 10. Jahrhundert anders. Wer hier war, konnte Landwirtschaft betreiben, wer drüben bei den anderen war, musste auf Ruderbänken sitzen, als Sexsklavin auf dem Markt stehen oder als gezwungener Söldner den Kopf für Erdogans Vorgänger hinhalten. Und das alles nicht nur im fernen hohen Mittelalter, sondern bis zur technischen Entwicklung der eisernen Dampfschiffe, die erst im 19. Jahrhundert Komponisten die Stoffe für Opern wie “Die Italienerinnen in Algier“ von Rossini entzogen: Mit der europäisch eindeutig einseitig kulturellen Kanonenbootpolitik gelang es, die Piraterie im Mittelmeer zu beenden. Davor hatte man es in Europa vor allem mit dem Wunsch nach kultureller Sicherheit zu tun. Wer hier in den Pedalen stehend hoch keucht und seinen Schweiss auf dem Asphalt vergiesst, der fühlt körperlich, wie wichtig diese kulturelle Sicherheit den Menschen gewesen ist. Es ging da nicht nur um die Frage, ob Siena oder Florenz den Steuereintreiber schickt. Es ging schlichtweg um alles.
So gesehen könnte man die Kirche hier oben aus heutiger Sicht als gebaute Islamophobie bezeichnen, und es stimmt vermutlich sogar. Die Menschen waren auf allen Ebenen der Gesellschaft in ihrer Kultur verhaftet, egal ob die Aspekte aus unserer heutigen Sicht gut oder böse waren. Heute mag das anders sein, Eliten sind zunehmend mobil und international durch die Wirtschaft geprägt, aber hier oben werden immer noch Gebete wie vor 1000 Jahren gesprochen. Manche unten in den Städten haben für sich alternative Kulturräume entdeckt. Sehr viele davon arbeiten in den Medien. Aber hier oben und an vielen anderen Orten ist man noch nicht ganz so weit. Da wünscht man sich auch weiterhin kulturelle Sicherheit in Selbstbestimmung.
Und Kontrolle darüber, wie viel Fremdheit man haben will. In die Flanke der Kirche hat man später auch ein gotisches Fenster im französischen Stil gebrochen, und die Via Francingena, die unten im Tal nach Rom führte, war für alle in dieser Region mitsamt den Fremden ein wichtiger Wirtschaftszweig. Historisch gesehen gibt es durchaus Beispiele, dass Kulturen mit hoher kultureller Sicherheit sehr wohl bereit waren, mehr Fremde aufzunehmen: Idealbeispiele sind die italienischen Städte der Renaissance, die vor Selbstbewusstsein nur so strotzten und deutsche Handelshäuser, flämische Maler, Juden und, wenn sie im Frieden kamen, auch Muslime vertrugen. Aber dazu mussten erst einmal die Inseln im Mittelmeer erobert werden, im Sinne der kulturellen Sicherheit, und alle mussten helfen, das Wohlergehen der Stadt zu fördern. Es gab keine lohnende Einwanderung in Sozialsysteme, sondern in harte Arbeit und Anpassung fordernde Kulturräume. Wer sich wie manche Adelsgeschlechter nicht anpasste, flog raus, und danach plünderte man seine Häuser. So war das früher mit der Leitkultur in Europa.
Ich bin nur ein von der Sonne verbrannter Radler, der sich hier oben vor der Kirche ein paar Gedanken macht, über Geschichte, aus der niemand etwas lernen muss. Aber vielleicht, möchte ich sagen, gibt es auch heute noch signifikante Teile der Bevölkerung, für die Sicherheit und Identität mehr ist als der Wunsch, nach 22 Uhr noch eine U-Bahn ohne jedes Risiko und ohne Belästigung fahren zu können. Gewisse Aspekte unseres aktuellen Daseins – die SPD fordert gerade heute nach der Wahlpleite in NRW, kriminelle Ausländer abzuschieben, und es wird über Migrantenquoten für Klassen diskutiert – scheinen darauf hinzuweisen, dass die Distanz zwischen der Kirche hier und der Küste Korsikas nicht die einzige ist, die wir heute in Europa noch erfahren können, und möglicherweise wäre eine differenzierte Debatte ohne den vorschnellen Vorwurf islamophober Einstellungen und Rückständigkeit wirklich hilfreich. Aber was weiss ich schon, Ich bin nur ein Radler, lang genug hier gesessen, und so löse ich die Bremsen, und rausche wieder hinunter ins Tal.