Sozialen Aufstieg gibt es nicht zum Nulltarif: Wer nach oben heiraten möchte, sollte sich besser vorher über die versteckten Zusatzkosten und schlechten Leistungen derartiger Geschäfte informieren. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Personal
Die deutsche Armut und die reichen Italiener
Bei nur 51.400 Euro liegt das Vermögen des durchschnittlichen deutschen Haushalts, die Italiener scheinen trotz Krise viel reicher zu sein. Doch das ist nur Statistik – und eine Frage der gekonnten Umverteilung.
Weiterlesen
Das Leben nicht meistern für Fortgeschrittene
tl.dr: Es küsst sich unter Kronleuchtern besser als unter Neonröhren, und wenn ich Torte bekomme, gönne ich gern anderen den Kuchen Weiterlesen
Die Rechte der Leibeigenen
Hauptsache bequem, flexibel und billig: Statt Besitz kann man heute auch einfach Nutzungsrechte erwerben, was den Kunden rechtlich fast so gut wie einen Leibeigenen im Mittelalter stellt. Weiterlesen
Gewinner, Sieger und andere Verlierer
Es liegt nur am Marketing: Pferdefleisch und Wuchermieten müssen besser vermittelt werden, um dem Konsumenten weiterhin das angenehme Gefühl der Bevorzugung zu geben. Weiterlesen
Reichenfütterung in Natur und Zoo
Erste Häuser, grosse Weine und ausgezeichnete Köche: In der Festsaison könnte man vollkommen dem Klischee der vermögenden und gebildeten Geniesser entsprechen. Das Selbstversuch geht zum Glück anders aus. Weiterlesen
Das russische Pralinenroulette
Da spritzt kein Hirn, aber viel Häme: Wer die richtige Verhältnismässigkeit nicht kennt, kann auch mit überteuerten Schokoladenkugeln:
sozialen Selbstmord begehen. Weiterlesen
Den Mann in der Mitte töten
"Killing the middle man" umschreibt in der Betriebswirtschaft den Vorgang, nutzlose Kostenverursacher bei einer Transaktion auszuschalten., Beim Vermietergeschäft muss man als Besitzer vielleicht bald den Makler selbst zahlen – höchste Zeit also, sich über dessen Beseitigung zu unterhalten. Weiterlesen
Bringschuld in Mord und Totschlag
Wer einen Schuldigen hat, werfe den ersten Stein: Auch in Mitteleuropas guter Gesellschaft ist es denkbar, Frevlern im Geiste Kairos und Islamabads deutliche Missbilligung zu verkünden. Weiterlesen
Weisser Terror mit Tischdecken
Es ging nicht um Schönheit, sondern Disziplin: Erbtanten wussten, was sie taten, wenn sie am Sonntag die Familien an prächtig gedeckte Tische brachten. Weiterlesen
Das Alte Westdeutschland im Urlaub
Als ob die Zeit stehengeblieben ist: Am Gardasee kann man noch reisen, als wäre ein gewisser Herr Schmidt Kanzler, und die BRD nicht dem Osten zwangsbeigetreten. Weiterlesen
Der reiche Schnösel als Stilikone
Hauptsache entspannt und ohne Mühen: Seit Cary Grant in Nizza Grace Kelly küsste, hat sich sich der elegante Herr an der Riviera rar gemacht. Weiterlesen
Wenn Diener für die Herren wählen
Hier ist Sarkozy noch der wahre Mann des Volkes: In Südfrankreich wissen die Armen genau, was sie von ihren Reichen haben. Weiterlesen
Die verlorene Stunde der Sieger
Wenn man nur lang genug wartet, wird aus jedem Sieg eine Niederlage: Angesichts sinnloser Klassenkämpfe gegen Umverteilung sind Nationalfeiertage für ein ganzes Volk allenfalls liebensvwerte Anachronismen. Weiterlesen
Die Schweizer Steuerschweiz und ihre Investoren
Wenn zwei sich streiten, bleibt der Dritte auf der Strecke: Die steueroptimierende Elite ist der grosse, ab jetzt gnadenlos gejagte Verlierer beim Versuch der Schweiz, deutsche Steuerfahnder zu verhaften. Weiterlesen