Supermarktblog

Supermarktblog

Nach jedem Lebensmittelskandal wollen die Verbraucher wissen: Was können wir noch essen? Dabei ist die Frage, wie wir einkaufen, mindestens genauso

5 Supermarkt-Mythen: Stimmt’s, dass wir immer gegen den Uhrzeigersinn einkaufen?

| 12 Lesermeinungen

Der klassische Supermarkt beginnt stets mit der Obst- und Gemüseabteilung? Die teuren Produkte sind im Regal in Augenhöhe platziert? Und die Kassenbänder werden immer kürzer? Das Supermarktblog klärt, was dran ist am weit verbreiteten Halbwissen über die Strategien der Läden, ihre Kunden beim Einkauf zu lenken.

Haben Sie sich auch so ein tolles Supermarkt-Halbwissen aus diversen Medien zurechtdestilliert und glauben, Sie wüssten, wie der Laden läuft – also: wie wir beim Einkaufen beeinflusst werden? Dann lesen Sie doch mal, was Claudia Horbert dazu sagt. Sie ist Leiterin des Fachbereichs Ladenplanung beim EHI Retail Institute in Köln, wo im Auftrag der Supermärkte geforscht wird, wie wir einkaufen, und beschäftigt sich hauptberuflich damit, wie die Märkte funktionieren.

Fürs Supermarktblog erklärt sie freundlicherweise, was dran ist an den populären Mythen.

* * *

Mythos 1: Supermärkte sind immer so gebaut, dass man gegen den Uhrzeigersinn durch den Markt geführt wird.
Das sagt die Expertin: „Das ist kein Mythos, es gibt aber auch keinen Zwang, es genau so zu machen. Herausgestellt hat sich aber, dass Menschen den Lauf gegen den Uhrzeigersinn bevorzugen und dabei die Aufmerksamkeit nach außen gerichtet ist. Daher gibt es im Lebensmittelhandel sehr oft die Kundenführung mit Zugang und Umlauf von links. Sehr wichtig ist vor allem die Führung im Markt. Die Kunden werden so geleitet, dass sie auch in den hinteren Bereich kommen, wo in der Regel die Bedienung für Fleisch, Käse und Fisch angesiedelt ist. Es gibt auch Märkte, bei denen diese Theken in der Mitte wie Stände eingebaut sind – das ist jedoch sehr kostenintensiv und wird deshalb seltener umgesetzt.
Die äußeren Gänge und der Mittelgang sind im Supermarkt am meisten frequentiert. Im SB-Warenhaus gibt es einen Hauptgang, der zuletzt immer breiter geworden ist, und über den die übrigen Gänge erschlossen werden.“

Mythos 2: Die Kassenbänder werden immer kürzer.
Das sagt die Expertin: „Das ist richtig. So soll der Kassiervorgang beschleunigt werden. Man muss sich die Kasse als eine Art Nadelöhr vorstellen. Das Bezahlen ist sehr zeitintensiv und es wird immer versucht, dort Zeit einzusparen. Tatsächlich kommen daher auch die SB-Kassen: um Kunden mit kleineren Einkäufen die Möglichkeit zu geben, schneller zu bezahlen. Und selbst wenn manche länger brauchen, haben sie das Gefühl, dass es schneller geht – weil sie etwas zu tun haben und nicht nur in der Schlange warten.“

Bild zu: 5 Supermarkt-Mythen: Stimmt's, dass wir immer gegen den Uhrzeigersinn einkaufen?
Bitte räumen Sie jetzt ein. Schneller! Der nächste Kunde wartet schon, und ganz bestimmt nicht gerne

Mythos 3: Ein Trick der Supermärkte ist es, die teuren Produkte im Regal immer in Augenhöhe zu platzieren. Wer günstiger einkaufen will, muss sich bücken und ganz unten nachschauen.
Das sagt die Expertin: „Tendenziell ist die etwas teurere Ware tatsächlich immer in Blick- und Griffhöhe einsortiert, unten in der ‚Bückzone‘ stehen dann die preiswerteren Artikel. Als ‚Trick‘ würde ich das aber nicht bezeichnen. Ich halte es für legitim, bestimmte Waren eher ins Blickfeld der Kunden zu rücken – die Markenartikelindustrie macht es mit der Werbung ja ganz ähnlich. Und das Regal ist quasi das Marketinginstrument des Handels.“

Mythos 4: Den Discountern ist’s egal, wo die Waren stehen – die Kunden kommen sowieso nur wegen der niedrigen Preise.
Das sagt die Expertin: „Auch bei Aldi und Lidl ist die Abfolge von Waren und Produktgruppen in den jeweiligen Märkten identisch, damit die Kunden sich orientieren können. Der Einkauf im Discount ist immer mit Schnelligkeit und Zeitersparnis verbunden. Eigentlich ist das auch eine Art ‚Convenience‘. Der Discounter bietet seinen Kunden einen Service, indem er ihnen hilft, Zeit zu sparen.“

Mythos 5: Der klassische Supermarkt beginnt für den Kunden mit der Obst- und Gemüseabteilung.
Das sagt die Expertin: „Die Obst- und Gemüseabteilung ist in den vergangenen Jahren tendenziell immer größer geworden und die Präsentation ist an die auf dem Wochenmarkt angelehnt. Trotzdem ist diese Anordnung nicht unumstritten, denn wenn Sie erst die Erdbeeren in den Einkaufswagen legen und nachher noch Platz für die Dosen brauchen, ist das weniger praktisch. Es gab Überlegungen, die Anordnung zu drehen – das hat sich aber nicht durchgesetzt. Vor allem, weil es den Märkten darum geht, die Kunden von Anfang an emotional zu ‚fangen‘ – und das geht besonders gut mit frischen Waren. Es gab durchaus schon Versuche, daran etwas zu ändern. Davon hat sich aber keiner durchgesetzt. Offensichtlich scheinen die Kunden zu erwarten, dass es mit Obst und Gemüse losgeht.“

Foto: Supermarktblog

Das gefällt Ihnen? Das Supermarktblog gibt’s auch bei Facebook.


12 Lesermeinungen

  1. Jeeves sagt:

    Ich nahm an, im Artikel wird...
    Ich nahm an, im Artikel wird all unser Wissen über Supermärkte als Mythen entlarvt. Aber denkste. All das, was die Dame sagt, weiß man bereits, da es schon zigmal in den Medien breitgetreten wurde. Sogar mit Zeichnungen, Grundrissen und ähnlichen erklärenden Bildern für die, die nicht so gerne lesen.
    Aber man kann Aufklärung natürlich nie übertreiben. Denn es gibt immer noch reichlich Deppen, die nix wissen …man sieht sie z.B. an der Kasse, wenn sie mit Kreditkarte bezahlen. Aber das ist ein anderes Thema: den Leuten mal erklären, dass es da eine eigentlich wunderbare Erfindung (immer noch) gibt: Bargeld.

  2. Hildegard sagt:

    Hallo Bettelbaron. In...
    Hallo Bettelbaron. In Herzenform?? Hihihihi, wie schööööööön, das will ich seh´n…

Hinterlasse eine Lesermeinung