In den Filialen der Bio-Kette Whole Foods funktioniert alles anders als im normalen Supermarkt. Statt möglichst schnell wieder rausgeschmissen zu werden, sollen die Kunden sich Zeit nehmen und ein bisschen länger bleiben. Auf diese Weise wird der sonst so lästige Einkauf auf positive Weise wieder in den Alltag integriert – fast wie früher. Weiterlesen
Artikel im: Juli 2011
Proteste gegen Tesco: Vom Lebensmittelhändler zum Feindbild
Würden Sie Ihre Kinder auf eine Rewe-Schule schicken, sich abends auf dem Edeka-Platz mit Freunden treffen und dorthin mit dem bei Tengelmann versicherten Auto fahren? In Großbritannien ist das (fast) schon Wirklichkeit: Der Supermarktkonzern Tesco hat sein Geschäft in so viele Lebensbereiche hinein ausgeweitet, dass es den Briten langsam unheimlich wird. Weiterlesen
Obst und Gemüse im Supermarkt: Kommt gar nicht aus der Tüte!
Großbritannien könnte ein messerfreies Land sein – wenn die Klingen nicht weiter gebraucht würden, um die Plastiktüten aufzuschneiden, in denen die Briten ihr Obst und Gemüse mundgerecht zurecht geschnitten geliefert kriegen. In Deutschland hält sich der Vorportionierfimmel glücklicherweise noch in Grenzen. Weiterlesen
Kalt, ganz kalt: Was sich deutsche Supermärkte in Großbritannien abschauen können
Seit der Gründung ihrer "Simply Food"-Läden im Jahr 2001 lässt die britische Kaufhauskette Marks & Spencer täglich eine Vielzahl frischer Mittag- und Abendessen, Nachtische und Säfte zubereiten – ein Traum für alle, die sonst in deutschen Mittelklassesupermärkten nur traurige Standardsalate und Pilzpfannen aus der Tiefkühlinsel fischen können. Weiterlesen
Netto vs. Netto: Wer ist der Ramschigste im ganzen Land?
Warum leistet sich ein Discounter zwei unterschiedliche (aber ähnlich hässliche) Logos? Die Antwort lautet: Macht er gar nicht. Bei den Nettos, die vor allem Leser aus dem Norden und dem Osten Deutschlands kennen, handelt sich nämlich um zwei voneinander unabhängige Läden. Das Supermarktblog verrät, woran sie sich am besten unterscheiden lassen. Weiterlesen