Supermarktblog

Supermarktblog

Nach jedem Lebensmittelskandal wollen die Verbraucher wissen: Was können wir noch essen? Dabei ist die Frage, wie wir einkaufen, mindestens genauso

Kalt, ganz kalt: Was sich deutsche Supermärkte in Großbritannien abschauen können

| 28 Lesermeinungen

Seit der Gründung ihrer "Simply Food"-Läden im Jahr 2001 lässt die britische Kaufhauskette Marks & Spencer täglich eine Vielzahl frischer Mittag- und Abendessen, Nachtische und Säfte zubereiten – ein Traum für alle, die sonst in deutschen Mittelklassesupermärkten nur traurige Standardsalate und Pilzpfannen aus der Tiefkühlinsel fischen können.

Manchmal braucht es keine technischen Wunder, keine Zeitsprünge, nicht mal eine Glaskugel, um in die Zukunft zu blicken. Wer wissen will, wie wir morgen Lebensmittel einkaufen, muss nur nach Großbritannien fahren, wo sich deutsche Supermärkte gerne neue Trends abgucken. Das Supermarktblog hat sich in London in ganz verschiedenen Märkten umgesehen und berichtet in mehreren Teilen.

* * *

Gehen Sie da nicht rein!

Bild zu: Kalt, ganz kalt: Was sich deutsche Supermärkte in Großbritannien abschauen können

Also: Gehen Sie da nicht mit kurzen Hosen oder Ärmeln rein! Die unbedingt notwendige Bekleidung für den ersten Besch eines M&S Simply Food ist: Polarmütze, doppelt gefütterter Mantel mit aufgestelltem Kragen, drei Paar übereinandergezogene Socken, lange Unterhose und dicksohlige Stiefel.

Wer entsprechende Vorbereitungen verweigert, setzt sich unweigerlich dem Gefrierschock aus. Denn der Lebensmittel-Ableger der britischen Kaufhauskette Marks & Spencer besteht quasi ausschließlich aus mannshohen Kühltheken, in denen alles aufbewahrt wird, was sich bei drei nicht als Rotwein verkleidet hat. Das gilt auch für Waren, von denen deutsche Verbraucher wüssten, dass sie nicht sofort wegschimmeln, wenn man sie nicht in den Kühlschlaf versetzt. (Äpfel zum Beispiel.) Wahrscheinlich ließe sich mit der Energie, die für den Betrieb der Kälteanlagen benötigt wird, sonst eine komplette englische Kleinstadt versorgen. Und wenn die Pole tatsächlich eines Tages schmelzen sollten: in einer M&S-Simply-Food-Filiale fände die flüchtende Tierwelt ein ideales neues Lebensumfeld.

Aber all das stört beim Einkaufen in den über 350 britischen Filialen niemanden. Denn schon allein die Aufbewahrung fast des kompletten Sortiments in Kühlanlagen suggeriert den Kunden vor allem: Hier ist alles frisch!

Das ist sehr, sehr schlau.

Und wer sich an die Kälte gewöhnt hat, merkt beim Schlendern durch die Gänge schnell, dass er im Paradies für Sofortessen (*) angekommen ist.

Unter dem eigenen Namen lässt Marks & Spencer seit der Gründung seiner Food-Stores im Jahr 2001 eine Vielzahl fertiger Mittag- und Abendessen, Nachtische und Säfte abpacken – Obstsalate und Gemüseschalen, klassische Salate, Nudelsalate, Couscous-Variationen, Törtchen und Kuchen, Sandwiches in rauen Mengen.

Bild zu: Kalt, ganz kalt: Was sich deutsche Supermärkte in Großbritannien abschauen können

Bild zu: Kalt, ganz kalt: Was sich deutsche Supermärkte in Großbritannien abschauen können

Man neigt beim ersten Rundgang dazu, angesichts der Vielfalt zu hyperventilieren – erst recht, wenn man sonst nur in deutschen Mittelklassesupermärkten steht, wo morgens eine Mitarbeiterin missmutig Tomaten, Gurken und Eisbergsalat kleinhäckselt, um das dann mit absurd hohem Gramm-Preis in einer traurig-leeren Kühlinsel im Eingangsbereich zu beerdigen. Das Höchste der Gefühle in einem deutschen Supermarkt ist oftmals die „Pilzpfanne“, bei der sich ein paar geschnittene Pilze mit Zwiebeln und Dekogewürzen unter eine Plastikfolie quetschen. Oder eine bereits geschälte Ananas im durchsichtigen Töpfchen, das an der Kasse in Gold aufgewogen wird.

Sofortessen in deutschen Lebensmittelmärkten ist: langweilig, lieblos, hässlich verpackt. Kein Wunder, dass sich das seit Jahren hier nicht durchsetzt.

Das Sofortessen bei M&S Simply Food ist in jeglicher Hinsicht das Gegenteil. Die Briten scheinen sehr viel besser verstanden zu haben, „Convenience“ als ernstzunehmende Unterkategorie im Lebensmittelhandel zu etablieren. Teuer sind die Produkte bei M&S Simply Food auch. (Und genau das führte vor zwei Jahren dazu, dass einige Filialen geschlossen werden mussten, weil die Briten in der Krise dann doch lieber günstig bei der Discount-Konkurrenz einkauften.)

Aber zum Beispiel im Vergleich zur traurigen Auswahl Mayonnaise-ertränkter Salate und Sandwiches, die Rewe to Go in seiner Testfiliale im Regal stehen hat, ist quasi für jeden Geschmack etwas dabei. Alles kann als Happen für zwischendurch gegessen werden oder nach Belieben zu einer „echten“ Mahlzeit kombiniert (Salat, Sandwich, Saft). Die meisten Produkte sind ansprechend-dezent verpackt. Überall steht drauf, ob das Sofortessen für Vegetarier geeignet ist. Daneben ist eine Nährwerttabelle gedruckt und (wohl eher zur Wohlfühl-Simulation) die Verpackung verrät dem Käufer zusätzlich, wieviele der empfohlenen Stücke Obst und Gemüse er mit dieser Mahlzeit zu sich nimmt („2 of your 5 a day“).

Das ist ein Traum für Menschen, die zu schusselig oder zu faul sind, sich zuhause die Tupperbox zu befüllen, aber trotzdem nicht einsehen, deswegen unterwegs in fingerdick mit Salatcreme zugespachtelte Baguettes beißen zu sollen. Wann endlich trauen sich Edeka, Rewe und Tengelmann die Sofortessen-Revolution? Es muss dafür ja nicht gleich tausend neue Kühlanlagen hageln, das Obst darf weiter im Regal liegen bleiben. Mit Tankstellensortimenten in Fußgängerzonen wird es jedenfalls nicht getan sein.

Mehr zu den Konsequenzen der Sofortessen-Gewöhnung der Briten steht das nächste Mal an dieser Stelle. Damit Sie sich zwischendurch ein bisschen aufwärmen können.

Fotos: Supermarktblog

Das gefällt Ihnen? Das Supermarktblog gibt’s auch bei Facebook.

* „Sofortessen“ ist der Supermarktblog-Übersetzungsvorschlag für „Convenience“-Produkte. Zumindest heißt (annähernd) fertig zubereitetes Essen, bei dem man eigentlich nur noch eine Plastikfolie abreißen muss, in Fachkreisen so. Versteht aber ja kein Mensch. Im Englischen ist’s leichter: „ready-to-eat“ – deshalb „Sofortessen“. Oder: besserer Vorschlag? (zurück)


28 Lesermeinungen

  1. miberg sagt:

    nichts gegen amerikanische...
    nichts gegen amerikanische supermaerkte. wenn man in deutschland nach laengerem usa aufenthalt einen supermarkt betritt waehnt man sich in der DDR.

  2. pschader sagt:

    @miberg: Ich dachte, ich fang...
    @miberg: Ich dachte, ich fang mal klein an.

  3. Andi sagt:

    Die gesuchte Übersetzung...
    Die gesuchte Übersetzung gibt’s eigentlich schon: „Verzehrfertig“. Siehe z.B. bei dict.cc.

  4. zonebattler sagt:

    »Convenience« heißt ja...
    »Convenience« heißt ja zunächst einmal »Bequemlichkeit«, und nicht alles, was convenient ist oder zu sein behauptet, muß auch eßbar sein. »Convenience Food« sollte man also eingrenzen, und auch das muß man nicht unverzüglich, also »sofort« verspeisen. Wie wäre es mit »Verzehrfertiges« oder »Verzehrfertige Speisen«? Klingt zugegeben etwas sperriger als »Sofortessen«, hätte aber nicht den imperativen Beigeschmack (no pun intended) von Eile und Hetze…

  5. ThorHa sagt:

    Oh ja, für Leute, die...
    Oh ja, für Leute, die unterwegs oder auf die schnelle essen wollen (oder müssen) ist London ohnehin ein Paradies. Alleine die vielen Sandwich-Läden mit ihren hunderten verschiedener, frischer und zum Teil sogar schmackhafter Sandwiches … Die Supermärkte mit ihren Fertigessen hat der Autor gut beschrieben. Dagegen ist Deutschland mit seinem Dreiklang von Currywurst, Döner und Pommes eine Verpflegungswüste, selbst in Grosstädten. Das „Frisch“essen-Angebot in Supermärkten dürfte eigentlich nur als abschreckendes beispiel erwähnt werden.
    Gruss,
    Thorsten Haupts

  6. pschader sagt:

    @Andi/zonebattler: Find ich...
    @Andi/zonebattler: Find ich unendlich schwülstig, das würde nie jemand sagen. Bleibt also vorerst beim „Sofortessen“ hier.

  7. SchonDa sagt:

    Finde "Bequemfutter" ziemlich...
    Finde „Bequemfutter“ ziemlich passend. Darum geht’s nämlich. Bequemen Konsum.

  8. gerrit sagt:

    Natürlich sage ich...
    Natürlich sage ich „verzehrfertig“ zu meinem „verzehrfertigem“ Essen. Das ist nicht schwülstig.

  9. Falkenherz sagt:

    Und wenns dann aufgrund von...
    Und wenns dann aufgrund von Konkurrenz noch etwas billiger wird! Find ich übrigens gut, den Versuch, das Denglisch etwas zurück zu drängen. Das dürfte allerdings etwas spät sein: Der Begriff Convenience Food hat sich zumindest bei der Lebensmittelindustrie schon lange etabliert.

  10. Jeeves sagt:

    "Sofortessen in deutschen...
    „Sofortessen in deutschen Lebensmittelmärkten ist: langweilig, lieblos, hässlich verpackt. Kein Wunder, dass sich das seit Jahren hier nicht durchsetzt.“
    Und das ist auch gut so, …das sich das überteuerte Zeugs in Plastik nicht durchsetzt.
    Man kauft Gemüse, Obst, Öl, Eier, Kräuter(!), etc. auf dem Markt, steckt’s in die Einkaufstasche und bereitet es zu Hause auf seine Art zu. Zum „Essen“ gehört mehr als ein Plastikeimerchen schnell leer zu machen. Bei Kötern mag das angehen.
    Ich empfehle, Blogs zu schreiben und zu lesen, die die Kunst des Essens und der Zubereitung des Essens lehren und die nicht diese Plastikwelt (auch noch) loben.

Hinterlasse eine Lesermeinung