Auf die Frage, wie sich die Produkte seiner Billigmarke von denen der teureren "Star Marke" unterscheiden, möchte Kaiser's Tengelmann lieber keine Antwort geben. Konkurrent Rewe hat hingegen keine Probleme mit ausführlichen Erläuterungen. Im letzten Eigenmarken-Vergleich steht alles zu Tomatenfeststoffanteilen, ganzen Mandarinensegmenten und "Ring-Pull"-Öffnern. Weiterlesen
Artikel im: Oktober 2011
Jetzt noch schokoladiger! Real erklärt die Preisunterschiede seiner Eigenmarken
Bessere Qualität, praktischere Verpackung, kein Zusatz von Stabilisatoren: Erstmal klingt das alles ganz vernünftig, was Real an Vorteilen seiner Eigenmarke "Real Quality" gegenüber der Billigvariante "Tip" aufzählt. Der Zusatznutzen hat aber stets einen stattlichen Preis, selbst wenn's bloß um zwei Prozent mehr Schokolade geht. Weiterlesen
Edeka, die "Extraklasse"-Eigenmarken und ein wertloses Liebesgeständnis
In einer grundsympathischen Werbekampagne erklärt Edeka seit einiger Zeit: "Wir lieben Lebensmittel." Die überschwängliche Zuneigung macht auch vor der Kundschaft nicht halt – jedenfalls so lange keiner nachfragt, ob Edeka die "Mehrwert"-Versprechen zu seiner Eigenmarke mal genauer erklären könnte. Weiterlesen
Lidl als Vermieter: Ein Pfund Zucker, zehn Scheiben Wurst – und die Wohnung im Obergeschoss bitte
Dass Supermärkte als Wohnungsvermieter auftreten, ist in Deutschland eher selten. Doch im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg baut Lidl gerade Wohnungen über eine neu eröffnete Filiale – auf einen Platz, wo bis vor 22 Jahren noch eine DDR-Grenzüberwachungsanlage stand. Lidl spricht von einer "Ausnahme". Aber weitere Projekte sind schon in Planung. Weiterlesen
Ein Sternekoch kauft ein: Björn Freitags Erfahrungen als "Vorkoster"
Die Supermarktentfremdung ist oft ein schleichender Prozess. Und Sterneköche bilden die größte Risikogruppe. Wie gut, dass der WDR eine Wiedereingliederungs-Maßnahme zur Rückführung in den Einkaufsalltag anbietet. Bei der lernt nämlich auch der notorische Microwellenaufwärmer, woher eigentlich sein Fertigessen kommt. Weiterlesen