Mit einer Kombilösung aus Fischzucht und Gemüseanbau will das Berliner Start-up "Efficient City Farming" ein Teil der Lebensmittelproduktion zurück in die Stadt holen und dabei CO2 sparen. Das System ist ideal, um direkt auf Supermärkte draufgebaut zu werden. Jetzt muss der Handel zeigen, wie experimentierfreudig er ist. Weiterlesen
Artikel im: Juni 2012
Edeka ehelicht sich selbst – eine Hochzeitsrede
Von Osnabrück bis Cottbus benennt Edeka seine "E Neukauf"- und "E Aktiv Markt"-Märkte in "E" um und verwirrt seine Kunden mit inhaltsfreien Werbeplakaten, auf denen bloß steht: "JaE – ich will…". Auch wenn die Hochzeitsassoziation der Handelskette komplett daneben ist: Das Supermarktblog ist höflich und gratuliert trotzdem. Weiterlesen
Wer profitiert vom Aus für Schlecker?
Am 29. Juni schließen die meisten Schlecker-Filialen. Bis dahin gibt es hohe Rabatte aufs ganze Sortiment, in manchen Läden stehen die Kunden Schlange. Die Hersteller von Markenartikeln befürchten, dass der Ausverkauf zu einer Schlappe im Drogeriehandel führt. Und die Supermärkte bringen sich für die neuen Kunden in Position. Weiterlesen
Papp-Klose gegen Fußball-Schlumpf: Warum im Supermarkt so viel gesammelt wird
Wenn wir, anders als in der Steinzeit, schon unser Essen nicht mehr jagen müssen, wollen wir wenigstens das Sammeln nicht ganz aufgeben. Deshalb gibt's im Supermarkt Aktionen, bei denen die Kunden für ihren Einkauf kostenlose Sammelkärtchen kriegen. Um die abzustauben, verändern viele vorübergehend sogar ihre Kaufgewohnheiten. Weiterlesen
Schlecker bleibt sich bis zum Ende treu
Die größte Schwäche der Drogeriekette Schlecker war stets die Kommunikation. Aber dass den verbliebenen Kunden selbst dringend notwendige Preisanpassungen zuletzt noch als Leistungsversprechen verkauft werden sollte, war der blanke Hohn. Jetzt ist Schluss: Schlecker macht endgültig dicht, die roten Plakate können abgehängt werden. Weiterlesen