Im Interview mit der "SZ" räumt der Tengelmann-Geschäftsführer dem eigenen Online-Bringdienst wenig Chancen ein, irrt aber gewaltig bei den Gründen. Das eigentliche Problem lauert jedoch im Supermarkt-Geschäft: Ohne Innovationen wird sich Kaiser's Tengelmann langfristig kaum gegen Edeka und Rewe behaupten können. Weiterlesen
Peer Schader

Peer Schader, 34, ist freier Medienjournalist, hat den Start von Kabelkanal und Vox live am Fernseher verfolgt, aber erst viel später gemerkt, dass sich mit solchen Erfahrungen in den meisten Berufen wenig anfangen lässt. Seit acht Jahren schreibt er übers Fernsehen und seit Dezember 2008 ins Fernsehblog bei FAZ.NET. Leserbeteiligung ist dringend erwünscht: Hinweise und Beschimpfungen bitte unter kontakt (at) dasfernsehblog (dot) de.
Alle Artikel von: Peer Schader
Rewe Drive vs. Kaiser’s Bringmeister (3): Warum kostet das im Laden weniger?
Kaiser's wirbt in den Filialen für seinen Online-Dienst, hängt Werbeplakate auf und druckt Gutscheine auf Kassenbons. Aber wenn man als Kunde nachher wissen will, warum die Lebensmittel im Netz alle teurer als im Laden sind, liegt's an der "Unabhängigkeit". Vor dem Finale im Online-Supermarkt-Test gibt's noch den Preisabgleich. Weiterlesen
Rewe Drive vs. Kaiser’s Bringmeister (2): Nix verstehen Suchanfrage
"Lange Wartezeiten an der Kasse gehören der Vergangenheit an", verspricht die Werbung für die Lebensmittelbestellung im Netz – und hat recht: statt ein paar Minuten in der Kassenschlange zu stehen, verbringt der Online-Kunde aber ein Dreiviertelstündchen am Computer damit, sich in die Websites der Händler einzuarbeiten. Teil 2 des Supermarktblog-Tests. Weiterlesen
Rewe Drive vs. Kaiser’s Bringmeister (1): Welcher Online-Supermarkt ist besser?
Erst jeder zehnte Deutsche hat schon mal Lebensmittel im Internet gekauft. Dabei hört sich das doch irre bequem an: die Sachen bequem an den Kühlschrank geliefert zu kriegen. Noch testen die deutschen Märkte, welches das richtige Konzept sein könnte. Das Supermarktblog hilft gerne und bittet zur Lieferschlacht. Weiterlesen
Eigenmarken bei Penny: Abschied von Knabsi, Puda und Happyend
Der bunte Neuanfang bei Penny hat eine düstere Seite: Haufenweise Eigenmarken werden vorzeitig in den Ruhestand versetzt, weil sie plötzlich überflüssig sind und nicht mehr gebraucht werden können. Glaubt zumindest der Rewe-Discounter. Für viele Produkte mag das zutreffen. Ein paar werden wir dann aber doch vermissen. Weiterlesen
Süßigkeiten-Bescherung: Brandnooz verschickt neue Lebensmittel per Abo-Box
Einmal im Monat schickt das Hamburger Start-up Brandnooz eine Box mit Lebensmitteln, die gerade auf den Markt gekommen sind, an seine Abonnenten. Die Hersteller erhoffen sich ein Feedback der Kunden und wollen sich ein Stück weit von den Supermärkten emanzipieren. Schade, dass das bisher nur mit Süßkram und Fertigessen klappt. Weiterlesen
Warum wir im Supermarkt (manchmal) lieber mehr kriegen als weniger ausgeben
Amerikanische Forscher haben in einem Supermarkt ausprobiert, welche Aktionsartikel öfter gekauft werden: die mit reduziertem Preis oder exakt dieselben mit mehr Inhalt. Herausgekommen ist: Bonuspacks sind nicht immer der bessere Deal, aber viel beliebter, weil viele Kunden im Supermarkt zu faul zum Prozentrechnen sind. Weiterlesen
Von Mumbai bis New York: Wo in Städten Gemüsegärten wachsen
Weltweit werden brachliegende Flächen in Großstädten begärtnert und bepflanzt. Manche Stadtfarmen sind aus Zufall entstanden, andere aus gestalterischer Ambition, und einige, um daraus ein funktionierendes Geschäftsmodell zu machen. Das Supermarktblog stellt vier ganz unterschiedliche Projekte vor. Weiterlesen
Die Fisch-Gemüse-WG – oder: Kommt unser Essen bald vom Supermarktdach?
Mit einer Kombilösung aus Fischzucht und Gemüseanbau will das Berliner Start-up "Efficient City Farming" ein Teil der Lebensmittelproduktion zurück in die Stadt holen und dabei CO2 sparen. Das System ist ideal, um direkt auf Supermärkte draufgebaut zu werden. Jetzt muss der Handel zeigen, wie experimentierfreudig er ist. Weiterlesen
Edeka ehelicht sich selbst – eine Hochzeitsrede
Von Osnabrück bis Cottbus benennt Edeka seine "E Neukauf"- und "E Aktiv Markt"-Märkte in "E" um und verwirrt seine Kunden mit inhaltsfreien Werbeplakaten, auf denen bloß steht: "JaE – ich will…". Auch wenn die Hochzeitsassoziation der Handelskette komplett daneben ist: Das Supermarktblog ist höflich und gratuliert trotzdem. Weiterlesen