"Isch kauf Edeka", beginnt Gastdozent Kaya Yanar die erste Lektion seiner aktuellen Fernsehsprachschule, in der es außer um den 100. Geburtstag der Edeka-Eigenmarken auch um die Vermittlung von Fremdsprachenkenntnissen für Handelslaien geht. Das Supermarktblog hilft beim Pauken. Also: Hefte raus, Vokabeln lernen! Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Edeka
Grünes Licht für neue Lebensmittel-Kennzeichnung: Macht Tesco uns was vor?
Seit Jahren wehren sich Hersteller erfolgreich gegen eine "Ampelkennzeichnung" auf Lebensmittel-Verpackungen, die mit einfachen Farben Fett-, Zucker- und Salzgehalt angibt. In Großbritannien hat Marktführer Tesco jetzt die 180-Grad-Wende beschlossen, Kontrahent Sainsbury's triumphiert. Ginge das auch in Deutschland? Weiterlesen
Edekas bauernschlaue Werbung – oder: Wie regional soll unser Obst und Gemüse sein?
Edeka holt sein Gemüse "am liebsten" von den Bauern aus der Nähe, heißt es in der Werbung. Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht. Das Supermarktblog verrät, wie die Konzerne sich unsere Lust auf regionale Lebensmittel zu Nutze machen. Und warum ein weitgereister Apfel manchmal nicht schlechter ist als einer vom Landwirt um die Ecke. Weiterlesen
Lebensmittel online kaufen? Das wird nix, sagt der Tengelmann-Chef
Im Interview mit der "SZ" räumt der Tengelmann-Geschäftsführer dem eigenen Online-Bringdienst wenig Chancen ein, irrt aber gewaltig bei den Gründen. Das eigentliche Problem lauert jedoch im Supermarkt-Geschäft: Ohne Innovationen wird sich Kaiser's Tengelmann langfristig kaum gegen Edeka und Rewe behaupten können. Weiterlesen
Edeka ehelicht sich selbst – eine Hochzeitsrede
Von Osnabrück bis Cottbus benennt Edeka seine "E Neukauf"- und "E Aktiv Markt"-Märkte in "E" um und verwirrt seine Kunden mit inhaltsfreien Werbeplakaten, auf denen bloß steht: "JaE – ich will…". Auch wenn die Hochzeitsassoziation der Handelskette komplett daneben ist: Das Supermarktblog ist höflich und gratuliert trotzdem. Weiterlesen
Fühl dich wohl und komm wieder: Ladendesigner Wolfgang Gruschwitz über Supermarkt-Styling
Wolfgang Gruschwitz ist einer der bekanntesten deutschen Ladendesigner. Er hat Shops für Red Bull, Mango und Zara entworfen und arbeitet für Edeka. Im Supermarktblog erklärt Gruschwitz, wie eine gute Ladeneinrichtung uns beim Einkaufen hilft, ob Regale besser längs oder quer stehen und wie man Butter spontan zum Verkaufsschlager macht.
Weiterlesen
Edeka verstehen – in nur 3 Minuten
Warum müssen Edeka-Läden tausend verschiedene Namen haben anstatt einfach "Edeka" zu heißen? Um das zu verstehen, müssten wir mal kurz ins Jahr 1898 zurückreisen. Und über Genossenschaften reden. Und Sortimentsgrößen. Aber keine Angst: das geht ganz schnell, und nachher sind Sie wieder supermarktschlauer. Weiterlesen
Markt-Forschung bei Edeka und Tegut: Heute schon mit Ihrem Kunden gesprochen?
Qualitätsversprechen sind ja schön und gut. Aber meistens müssen die Kunden ihrem Supermarkt blind vertrauen, wenn es um Frische und Fairness geht. Es gibt aber Ausnahmen: Bei Edeka und Tegut können die Kunden zum Teil mitbestimmen, wie sich das Einkaufen in den Läden verändert und kritische Fragen stellen.
Weiterlesen
Augen zu und durch: Warum günstiges Einkaufen unbequem sein muss
Je ramschiger ein Laden aussieht, desto eher sind wir davon überzeugt, dass wir dort auch günstig einkaufen können, sagen Werbepsychologen. Umgekehrt gilt aber auch: Je aufgeräumter ein Laden aussieht, desto teurer nehmen wir ihn wahr. Das macht Modernisierungen für Discounter zu einer heiklen Angelegenheit. Weiterlesen
Edeka, die "Extraklasse"-Eigenmarken und ein wertloses Liebesgeständnis
In einer grundsympathischen Werbekampagne erklärt Edeka seit einiger Zeit: "Wir lieben Lebensmittel." Die überschwängliche Zuneigung macht auch vor der Kundschaft nicht halt – jedenfalls so lange keiner nachfragt, ob Edeka die "Mehrwert"-Versprechen zu seiner Eigenmarke mal genauer erklären könnte. Weiterlesen