Dem Tänzer Vladimir Klos zum fünfundsechzigsten Geburtstag. Happy Birthday, Gentleman! Weiterlesen
Artikel im: Juni 2011
Hallo, Bedienung, einmal Spitzentanz, aber gebrochen und kraftvoll
What the heck is Modern Dance, Ulrich Peters? Aus gegebenem Anlaß: ein Blog ohne Foto Theaterintendant Ulrich Peters, noch am Gärtnerplatztheater München, bald in Münster, entgegnete den Ruhrnachrichten auf die Frage nach Motiven für seinen Liga-Abstieg ins Westfälische, man könne … Weiterlesen
Ein Ehrenmann dreht durch
Neben "Schwanensee" und "Dornröschen" ist der "Don Quixote" eines der berühmtesten Ballette des neunzehnten Jahrhunderts. Kann der Tanz wirklich eine satisfaktionsfähige Version des Stoffs anbieten? Eine neu auf DVD erschienene Version von Alexej Ratmansky spricht dafür Weiterlesen
Zimmermädchen statt Tänzerinnen: Sind Straussenfederstaubwedel sexier als Spitzenschuhe?
Glaubt man Adorno, müßte das Ballett in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts, das Ballett zu der Zeit, als Edgar Degas in den Gängen des Palais Garnier dem Modell seiner „Petite danseuse de quatorze ans” begegnete, hervorragend gewesen sein. In … Weiterlesen
Aus Paris, auf DVD: Das Ballett "La Petite Danseuse de Degas"
War die vierzehnjährige Tänzerin Marie van Goethem, die Edgar Degas Modell stand für die skandalumwobene Skulptur "La petite danseuse de quatorze ans" eine "Blume der frühen Verderbnis", wie Zeitzeugen 1881 argwöhnten? Zum Verhältnis von Kunst, Ballett und Wirklichkeit. Weiterlesen
Großes Kino im Museum: William Forsythe als Tänzer
Der deutsche Künstler Peter Welz hat 2003 eine Videoinstallation geschaffen, in der William Forsythe ein auf einem Beckett-Text basierendes Solo tanzt. Gerade baut Welz die Arbeit in Frankfurt am Main auf. "whenever on on on nohow on" wird im Zollamt des MMK Museum für Moderne Kunst im Rahmen der Schau "MMK 1991 – 2011. 20 Jahre Gegenwart" gezeigt. Weiterlesen