Bücher wie dieses über Michael Clark können sich Tänzer und Choreographen und Leser nur wünschen: viele Bilder, kluge, kurze Texte Hier der Brite in einer Aufnahme für sein Stück “Because We Must”: Ein Scherz über die Selbstinszenierung des Künstlers … Weiterlesen
Artikel im: November 2011
Sacred Monster Margot Fonteyn oder: Sind Tänzer heute besser?
Kurz vor Weihnachten erscheint – noch rechtzeitig für die Wunschlisten – bei dem Label „International Classical Artists Ltd” eine DVD mit Filmaufnahmen der BBC aus den Jahren 1954, 1958 und 1959: Margot Fonteyn und Michael Somes sind in Ausschnitten von … Weiterlesen
Rübermachen. Warum Tänzer weglaufen, obwohl es keinen Eisernen Vorhang mehr gibt
Was soll schon interessant sein an dieser Meldung, dass Natalja Ossipowa und Ivan Vassiliev, fünfundzwanzig und zweiundzwanzig Jahre Startänzer des Moskauer Bolschoi-Balletts, dort gekündigt haben, dachte ich tagelang. Aber jetzt ist es mir eingefallen. Das Bolschoi ist darum besonders … Weiterlesen
Klassiker der Ballett-Literatur Teil 2: Krieg und Frieden
Der Beifall rast. Jetzt kommt gewichtig Onegin, zwängt sich stolpernd vor, Erhebt sein Glas, durchmustert flüchtig, Der Logen reichen Damenflor, Läßt Schmuck, Kostüm und Coiffüren Sehr nonchalant Kritik passieren, Und dreht sich unbefriedigt um; Grüßt da und dort ins … Weiterlesen
Schtschelkuntschik oder Der Nußknackertest
Das ist, was der Öko-Bäcker als Nußknacker bezeichnet. Würde von keiner Zuckerfee als Dekoration im Reich der Süßigkeiten zugelassen werden. (Agavendicksaft? Kommt mir nicht durch meine Lebkuchentüren) „Zunächst einmal kann man den „Nußknacker” unter keinen Umständen ein Ballett nennen”, schrieb … Weiterlesen