Drei, die es in den Beinen hatten: Ginger Rogers, Hermes Pan und Fred Astaire (Courtesy: Arthaus Musik) „I believe there are many Sheldons out there in different parallel universes. In none of these do I dance” Sheldon in „The Big … Weiterlesen
Artikel im: November 2012
Welchen Tanz wollen wir an unseren größten Bühnen?
Was ist ein guter Spielplan im Tanz? Wie sieht Ballettdramaturgie aus im einundzwanzigsten Jahrhundert? Was passiert in den deutschen Theatern? Nehmen wir die laut Wikipedia zehn größten deutschen Städte. Müßten nicht die größten die besten sein – wenn die … Weiterlesen
Das Land in dem stets Nachmittag ist oder Message in a Ballet
Im zwanzigsten Jahrhundert waren es vermutlich Engländer, von denen die interessantesten Ideen über Tschaikowskys und Petipas Ballett „Dornröschen” stammten. Constant Lambert, Frederick Ashton’s musikalischer Direktor, verglich die Bedeutung von „Dornröschen” in Tschaikowskys Werk mit jener der „Zauberflöte” in Mozarts Schaffen. … Weiterlesen
Mehr Halloween-Kostüme für Tänzer
Ghost Princess Foto: Jeff Rosenberg, Berlin 2012 Ein bißchen mehr Halloween wünscht sich Dance Magazine Blogger Wendy Perron auf den Tanzbühnen New Yorks. Haha. Meine kanadische Freundin führte in diesem Jahr, den Bollerwagen hinter sich ziehend, den Trupp von Kindern … Weiterlesen