Was schenken, Parfum, Seidencarrés, Laufschuhe, Pudelmützen, Halma? Weiterlesen
Wiebke Hüster

schrieb ihre ersten Texte für die Frankfurter Allgemeine Zeitung Ende 1999 auf den „Berliner Seiten" - über Tanz, Mode, Sport und Film. Gerhard R. Koch lud sie ein, auch für das Feuilleton Tanzkritiken zu verfassen. Seither reist sie im Auftrag der Zeitung durch Europa um die wichtigsten Momente des Tanzes der Gegenwart für ihre Leser einzufangen. Zu den schönsten Augenblicken ihrer Karriere rechnen immer wieder die Berührung mit Werken von George Balanchine, Frederick Ashton, Merce Cunningham und Hans van Manen. In ihren Interviews und Porträts begegnen die Leser den Stars der Tanzwelt: Mikhail Baryshnikov, Sylvie Guillem, Sidi Larbi Cherkaoui oder Martin Schläpfer. Parallel zum Studium in Berlin hat Wiebke Hüster Cunningham-Technik erlernt, täglich klassisch trainiert, und in einer freien Gruppe getanzt. Bevor sie als Pauschalistin der Basler Zeitung zu schreiben begann, arbeitete sie für das Festival „Tanz im August" und als Assistentin von Joachim Schlömer am Deutschen Nationaltheater Weimar. Seit Jahren praktiziert sie Yoga bei Patrizia Thielemann.
Alle Artikel von: Wiebke Hüster
Jérôme Kaplan. Ein Porträt des weltberühmten Kostümdesigners
Der Pariser Jérôme Kaplan ist einer der gefragtesten Ausstatter von Opern und Balletten. Kurz vor zwei großen Premieren stehend, fliegt er gerade zwischen Mailand und München hin und her. Die kostbaren Skizzenbücher im Gepäck hat er für uns geöffnet. Wir haben entdeckt: Einen Künstler Weiterlesen
Klappe halten, Gwyneth Paltrow
Was ist ein Klassiker? Zu neuen Vermutungen anlässlich der Karlsruher Premiere von John Crankos “Der Widerspenstigen Zähmung” haben Jimmy Kimmel und einige seiner Gäste Wichtiges beizutragen Weiterlesen
Faust-Preis für die brasilianische Ballerina Bruna Andrade
…die zum Glück in Karlsruhe tanzt, und nicht in Rio de Janeiro. Warum sie den Preis als “Beste Darstellerin Tanz” so verdient. Weiterlesen
Doch, Tänzer können sprechen.
Und zwar sehr interessant! Watch it! Die Tänzer des “New York City Ballet” erzählen von ihrem Leben in der neuen Staffel der AOL online Dokumentation. Weiterlesen
Kann man den “Zauberberg” vertanzen? Über Romane als Ballettvorlagen
Sind nicht die besten Werke des Tanzes jene, die wie Gedichte lesbar scheinen? Da draußen in den Stadttheatern arbeiten aber meistens Prosaisten. Kann das gutgehen? Weiterlesen
Neu im Kino: Die Fantasyballette des Bolschoi
Fantasyballette nennt die Kinowerbung die Klassiker und Sowjet-Reißer, mit denen das Bolschoi-Ballett die Zuschauer in aller Welt von der Leinwand herunter erobert. Knüller. Mehr darüber…. Weiterlesen
Heute bei ARTE: “Let’s Dance” – Tanz für Fußfetischisten
Dieser Film, Auftakt einer dreiteiligen Serie, hält nicht, was er verspricht. Warum man lieber nur “Singin’ in the Rain” schauen sollte, der vorher gesendet wird Weiterlesen
Ich geh’ auf die Pina oder Letzten Samstag im Bausch-Labor
Ein Erinnerungslabor hat das Pina-Bausch-Archiv eingerichtet und alle eingeladen, ihre Zeitzeugenschaft dokumentieren zu lassen. Doch das digitale Gefäß für das Erbe der Choreographin kann noch mehr. Weiterlesen
Berlins liebstes Einhorn
Im Alter von 88 Jahren ist die Berliner Ballerina Ingeborg Höhnisch gestorben. Sie war Jean Cocteaus Einhorn, probte mit Mary Wigman an “Sacre” und tanzte für Visconti. Ein Nachruf Weiterlesen
Kehrt Star-Ballerina Polina Semionova aus New York nach Berlin zurück?
Das macht ARTE plausibel. In der neuen Dokumentation über Polina Semionova, die heute nacht um 23:25 Uhr ausgestrahlt wird, werden einige Gründe genannt. Weiterlesen
Alles tanzt nach meiner Pfeife
Klar, so ist es immer bei Louis de Funès, warum sollte er sich ausgerechnet als Choreograph anders benehmen. Bon anniversaire zum einhundertsten Geburtstag von einer Tanzkritikerin Weiterlesen
Nachts in einem Reisebus, jetzt
Nach Hause, nach einem Interview, auf verregneten Umwegen. Nur aus London… Weiterlesen
We dance to entertain you oder: Das total verheidiklumisierte Fernsehen
Neue Folgen “Got to dance”: Jury-Palina redet wie Heidi Klum. Feiert Euch hart, lobt Jury-Nikeata. Ja, aber wofür eigentlich? Weiterlesen