Warum sollte es Tom Tom anders ergehen als anderen Unternehmen. Zum aktuellen Aktienkurs wird der Hersteller von Navigationsgeräten an der Börse nur noch mit knapp 360 Millionen Euro bewertet wird. Das könnten eine ganze Menge Unternehmen aus der Portokasse bezahlen. Dabei wären nicht an erster Stelle Tom Tom‘s Navigationssysteme interessant. Es ginge um Teleatlas – einen von zwei Herstellern digitaler Landkarten. Dafür hat Tom Tom noch im vergangenen Jahr 2,9 Milliarden Euro gezahlt. Kurz zuvor hatte sich der Handyhersteller Nokia den zweiten Kartenanbieter Navteq gesichert – für mehr als 5 Milliarden Euro. Jetzt bauen die Finnen rund um die digitale Karte ihr Dienstangebot. Dabei tritt der strategische Wert, den diese Karte weit jenseits banaler Navigation haben kann, immer deutlicher zu Tage. Die Karte bietet Orientierung jeglicher Art in der mobilen Welt. Wo bin ich? Wo sind meine Freunde? Wie finden wir zueinander? Sie wird zur grundlegenden Schablone, auf der sich das Leben der Personen abspielt. Die Karte zeigt ihnen, wo sie die Restaurants finden, die ihren Vorlieben entsprechen – oder denen ihrer Freunde. Sie weist sie auf Sonderangebote in der Umgebung hin oder präsentiert ortsbezogene Werbung. Das macht auch die Karte von Teleatlas so interessant. Nokia positioniert sich mit seinem Portal Ovi damit gegen Google, Microsoft und Apple. Daher liegt es nahe, dass sich zumindest Google und Microsoft derzeit Tom Tom und die Teleatlas-Karte anschauen dürften. Nie war die Karte so wertvoll wie heute – und nie war sie so billig zu haben.
Links:
Nokia schießt sich auf Google ein
Google, Apple oder Microsoft...
Google, Apple oder Microsoft im Boot mit TomTom? Guter Gedanke!
TomTom turnt around .. oder so...
TomTom turnt around .. oder so ähnlich. Also ich gestehe, dass ich einen nicht gerade preiswerten tom-tom besitze und nicht glücklich damit bin (um die Frage zu beantworten, wer einen Tom Tom kauft). Nur scheint das Ding irgendwie durchgedreht zu sein, denn ich fahre trotz Befolgung der Ansage immer im Kreise.
Hierzu passen auch gut die...
Hierzu passen auch gut die wieder neu aufgekochten Patenstreitigkeiten mit Microsoft. Die Frage ist doch, will Microsoft TomTom „sturmreif“ schiessen oder ist das ein Warnsignal an Google die Finger von einer Übernahme zu lassen? Aber es gibt ja noch Yahoo, selbst die könnten mit weniger als 50% ihrer Barmittel ein überraschendes Übernahmeangebot für TomTom mit einem saftigen Aufschlag machen. Das macht Yahoo attraktiver 😉
Bei allen Spekulationen muß aber die besondere Eigentümerstruktur von TomTom berücksichtigt werden: Ohne die (aktiven) Gründungsväter geht nichts und vielleicht wollen die ja gar nicht, sondern ziehen lieber mit einem Teilverkauf von Teleatlas den Kopf aus der Schlinge? Es war noch nie so spannend…
Teleatlas ist damit für Nokia...
Teleatlas ist damit für Nokia vermutlich einer der wenigen Erfolgsbringer des hauseigenen Portals Ovi, welches ansonsten im puncto Angebotsvielfalt bei weitem nicht mit den Iphone Apps mithalten kann. Was die drohende Übernahme TomToms betrifft, kann man sich nur wünschen – egal wie – Hauptsache die Qualität und intuitive Bedienung, die sonst keiner bietet, bleibt den Kunden bei den Endgeräten erhalten.