Tierleben

Tierleben

Christina Hucklenbroich bloggt über unser Zusammenleben mit Tieren: über Alltägliches und neu Erforschtes und lange Verborgenes

Christina Hucklenbroich

Christina Hucklenbroich

geboren am 18. Juli 1978 in Münster, ist Tierärztin. Sie studierte Veterinärmedizin an der Universität Leipzig, wo sie 2005 ihr Examen ablegte und danach ein Jahr lang im Bereich Lebensmittelhygiene und Verbraucherschutz arbeitete. Anschließend wurde sie ins Mentoringprogramm Wissenschaftsjournalismus der Bertelsmann Stiftung aufgenommen und absolvierte nach dem Abschluss ein Volontariat bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Seit Juli 2011 ist sie Redakteurin im Ressort Natur und Wissenschaft der F.A.Z. Ihre journalistischen Arbeiten wurden ausgezeichnet mit dem Heureka-Preis für Wissenschaftsjournalismus, dem Wächterpreis für Volontäre, dem Medienpreis „Das Silberne Pferd“ des Deutschen Reiter- und Fahrer-Verbandes, dem Bernd-Tönnies-Preis und dem jeweils zweiten Preis beim Medienpreis „Medizin Mensch Technik“ (2011), beim Journalistenpreis „Der Goldene Steigbügel“ der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (2012) und beim Goethe-Medienpreis der Universität Frankfurt (2013). Ende 2012 erhielt sie den Argus-Medienpreis für eine Serie über Antibiotika in der Nutztierhaltung, die in diesem Blog erschienen ist.

20. Mai. 2016
von Christina Hucklenbroich
1 Lesermeinung

0
548
   

Kükentötung: Was will die Gesellschaft? Mitgehört im Gerichtssaal in Münster

Darf man männliche Küken am ersten Lebenstag töten, weil ihre Aufzucht nicht wirtschaftlich ist? Im Gerichtssaal in Nordrhein-Westfalen ging es viel um den Wandel gesellschaftlicher Vorstellungen. Dulden die Bürger es wirklich nicht mehr, wenn Tiere “Wegwerfware” sind? Weiterlesen

20. Mai. 2016
von Christina Hucklenbroich
1 Lesermeinung

0
548

   

16. Sep. 2015
von Christina Hucklenbroich
2 Lesermeinungen

0
1058
   

Dackel heißen meistens Lucy: Amerikas beliebteste Hundenamen

Bella, Olaf, Gizmo: Neue Statistiken zeigen, welche Hundenamen in Amerika im Trend liegen. Auch Kinofilme scheinen bei der Taufe zu inspirieren. Wissenschaftler erforschen inzwischen, wie sehr die Popkultur die Hundehaltung insgesamt beeinflusst. Weiterlesen

16. Sep. 2015
von Christina Hucklenbroich
2 Lesermeinungen

0
1058

   

30. Jun. 2015
von Christina Hucklenbroich
22 Lesermeinungen

23
9262
   

Hochschullaufbahn in der Tiermedizin: Die Besten müssen draußen bleiben

In der Veterinärmedizin muss man wirtschaftlich abgesichert sein, um eine Hochschulkarriere beginnen zu können. Das zeigt jetzt ein Skandal an der Ludwig-Maximilians-Universität, wo Tierärzte für zehn Euro im Monat Vollzeit arbeiteten, um promovieren zu können. Wie viel zählt in einem solchen System Talent? Wir haben die Jahrgangsbesten nach ihrem Werdegang befragt. Weiterlesen

30. Jun. 2015
von Christina Hucklenbroich
22 Lesermeinungen

23
9262

   

15. Mai. 2015
von Christina Hucklenbroich
16 Lesermeinungen

7
1155
   

Vegane Kleidung: Wollen die Deutschen Bananenfaser statt Merinowolle?

Viele Menschen lehnen Kleidung ab, für die Tiere leiden mussten, zeigt eine Studie. Steht uns ein Boom veganer Mode bevor? Designer und Textilunternehmen, die schon jetzt garantiert tierfrei produzieren, kommen zu unterschiedlichen Einschätzungen. Weiterlesen

15. Mai. 2015
von Christina Hucklenbroich
16 Lesermeinungen

7
1155

   

31. Mrz. 2015
von Christina Hucklenbroich
8 Lesermeinungen

6
1820
   

Uralte Katze, dementer Hund

Die Katze weckt ihre Halter nachts ständig, der Hund kann keine Treppen mehr steigen: Was auf sie zukommt, wenn ihre Tiere altern, können sich viele Besitzer nicht vorstellen. In Amerika ist man schon weiter und diskutiert offen über Tier-Hospize. Weiterlesen

31. Mrz. 2015
von Christina Hucklenbroich
8 Lesermeinungen

6
1820

   

17. Mrz. 2015
von Christina Hucklenbroich
10 Lesermeinungen

13
1568
   

Der missverstandene Hund

Der Hund bellt die Nachbarschaft zusammen, wenn er allein ist? Offenbar sind daran oft bindungsgestörte Halter schuld, die das Tier tief verunsichern – darauf weist eine neue Studie hin. Und auch sonst scheinen Hundebesitzer so einiges falsch zu machen, mahnen Wissenschaftler. Weiterlesen

17. Mrz. 2015
von Christina Hucklenbroich
10 Lesermeinungen

13
1568

   

30. Jan. 2015
von Christina Hucklenbroich
16 Lesermeinungen

8
16423
   

Mein Pferd ist mein Therapeut: Eine Studie erklärt, warum Frauen reiten

Mit seltener Offenheit äußern sich fünfzig Reiterinnen in einer norwegisch-amerikanischen Studie über ihre Pferdeleidenschaft. Manche sehen sich als Süchtige, die regelmäßig den “Reit-Kick” brauchen, andere betrachten das Pferd als Ersatz für den Psychiater. Es ist eine von wenigen Studien weltweit, die Erklärungen dafür liefern, warum Mädchen und Frauen Pferde lieben. Weiterlesen

30. Jan. 2015
von Christina Hucklenbroich
16 Lesermeinungen

8
16423

   

07. Nov. 2014
von Christina Hucklenbroich
1 Lesermeinung

0
666
   

Können Haustiere Ebola übertragen? Wissenschaftler diskutieren über Hunde und “Bushmeat” als Infektionsrisiko

Tierärzte fragen sich, ob Hunde Ebola übertragen können. Und ein neues Gutachten beleuchtet, ob illegal importiertes Bushmeat aus Afrika das Virusfieber in Europa ausbrechen lassen könnte. Weiterlesen

07. Nov. 2014
von Christina Hucklenbroich
1 Lesermeinung

0
666