In Fertiglasagne war nicht nur Rind, wie auf der Packung angegeben, sondern “bis zu hundert Prozent Pferdefleisch” – das musste die britische Lebensmittelbehörde vor wenigen Tagen bekanntgeben. Seitdem hat es das falsch deklarierte Fertiggericht auch in Deutschland schon mehrfach auf … Weiterlesen
Christina Hucklenbroich

geboren am 18. Juli 1978 in Münster, ist Tierärztin. Sie studierte Veterinärmedizin an der Universität Leipzig, wo sie 2005 ihr Examen ablegte und danach ein Jahr lang im Bereich Lebensmittelhygiene und Verbraucherschutz arbeitete. Anschließend wurde sie ins Mentoringprogramm Wissenschaftsjournalismus der Bertelsmann Stiftung aufgenommen und absolvierte nach dem Abschluss ein Volontariat bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Seit Juli 2011 ist sie Redakteurin im Ressort Natur und Wissenschaft der F.A.Z. Ihre journalistischen Arbeiten wurden ausgezeichnet mit dem Heureka-Preis für Wissenschaftsjournalismus, dem Wächterpreis für Volontäre, dem Medienpreis „Das Silberne Pferd“ des Deutschen Reiter- und Fahrer-Verbandes, dem Bernd-Tönnies-Preis und dem jeweils zweiten Preis beim Medienpreis „Medizin Mensch Technik“ (2011), beim Journalistenpreis „Der Goldene Steigbügel“ der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (2012) und beim Goethe-Medienpreis der Universität Frankfurt (2013). Ende 2012 erhielt sie den Argus-Medienpreis für eine Serie über Antibiotika in der Nutztierhaltung, die in diesem Blog erschienen ist.
Alle Artikel von: Christina Hucklenbroich
Webcam im Schweinestall führt zu Shitstorm auf Facebook
“Erstaunt” hätten ihn die Reaktionen auf Facebook, gibt Werner Schwarz, Landwirt aus Bad Oldesloe, im Gespräch mit dem “Bauernblatt” (Ausgabe vom 19. Januar) zu. Offenbar hatte er nicht mit einem Shitstorm im Internet von dem Ausmaß gerechnet, wie er sich … Weiterlesen
Fleischverzicht von Texas bis Tübingen: Vegetarier-Forscher Matthew Ruby im Interview
Matthew Ruby erforscht als Psychologe die Motivation von Vegetariern weltweit. Er promovierte am Culture and Self Lab der University of British Columbia in Kanada und ist seit Oktober Post-Doc an der Universität Hamburg. Sein Forschungsgebiet bleibt auch in Deutschland gleich: Er … Weiterlesen
Neues Tierschutzgesetz: Kritik von allen Seiten
In den vergangenen Wochen haben die deutschen Tierärzte ihre Rolle im Tierschutz intensiv diskutiert. Anlass war eine Enthüllung in der berufspolitischen Zeitschrift “Vetimpulse”: Aus der Musterberufsordnung der Bundestierärztekammer entfernt worden war die Formulierung, der Tierarzt sei der “berufene Schützer der … Weiterlesen
Essen Sozialpädagogen häufiger vegetarisch als Tierärzte? Ein Uni-Mensen-Vergleich
Man könnte denken, dass in der Mensa „Caballus” am Bischofsholer Damm in Hannover, auf dem Campus der Tierärztlichen Hochschule, jetzt, mitten im Wintersemester, viel mehr Leben herrscht als im Sommer, während der großen Ferien. Dass das Kantinenpersonal wehmütig an die … Weiterlesen
Bio, Tierschutz, Rückstände und der verunsicherte Verbraucher
Gerade erst haben die „Grünen” eine kleine Anfrage abgeschickt: Wann es denn endlich etwas werde mit der Novellierung des Arzneimittelgesetzes (AMG), erkundigen sie sich. Die Novelle soll, so hoffen Umwelt- und Tierschutzverbände, Aktivisten für ökologische Landwirtschaft und Verbraucherschützer, neue Bedingungen … Weiterlesen
Antibiotika gegen den Stress: Was ist in den Ställen los?
Die Meldung, die Anfang der Woche aus Nordrhein-Westfalen kam, hatte eigentlich das Zeug dazu, ganz großen Wirbel zu verursachen. Sie ist mindestens so brisant wie der Fund resistenter Keime auf Geflügelfleisch, den die Umweltorganisation BUND Anfang des Jahres publik gemacht … Weiterlesen
15. Mai. 2012
von Christina Hucklenbroich
Kommentare deaktiviert für Der "typische Yorkshire-Patient" und sein googelnder Halter: Debatten unter Tierärzten
Der "typische Yorkshire-Patient" und sein googelnder Halter: Debatten unter Tierärzten
Wenn jemand von meinen Studienfreunden am Freitag Zeit gehabt hätte, mit auf den Tierärztekongress zu gehen, dann hätten wir im Regionalzug von Frankfurt nach Wiesbaden Tierarzt-Raten spielen können: Wer von den Mitreisenden ist ein Tierarzt? Die drei jungen Leute mit den … Weiterlesen
Eber ohne Eigengeruch: Die Lösung im Streit um Ferkelkastration?
“Fragen Sie bei Ihren Besamungsstationen nach INODORUS!” steht, deutlich abgesetzt und mit Ausrufezeichen versehen, unter der einseitigen Pressemeldung, die das Tierzuchtunternehmen “German Genetic” gerade herausgegeben hat; sie richtet sich an Mastferkelerzeuger. Inodorus: das ist der neue Markenname für Zuchteber, männliche … Weiterlesen
Petitionen und Protest: Der Antibiotika-Streit geht weiter
Die Antibiotika-Debatte geht weiter – auch in den veterinärmedizinischen Hörsälen. Die deutschen Tierärzte setzen sich dafür ein, dass ihr Recht erhalten bleibt, Arzneimittel zu verkaufen. Weiterlesen
Grüne Woche (3): Macht Antibiotikahandel die Tierärzte reich?
Die Pressemappen reichten nicht: Zum 10.30 Uhr-Termin am hinteren Ende der Halle „Erlebnis-Bauernhof” auf der Grünen Woche kamen viel mehr Journalisten und Vertreter von agrarkritischen Verbänden, als sich angemeldet hatten. In dem schlichten Meetingraum, einem flachen Container im Schatten der … Weiterlesen
Grüne Woche (2): Die deutschen Risikoforscher beziehen Stellung in der Antibiotika-Frage
Bis 2013 müssen wir noch warten. Dann endlich werden konkrete Daten eine Debatte erhellen, die derzeit für Unruhe sorgt: die Diskussion um Antibiotikaeinsatz in Nutztierbeständen. Das versprachen die Vertreter des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) am Mittwoch in Berlin während einer … Weiterlesen
Grüne Woche (1): Großdemo mit Huhn und Trecker
„Einen Systemwechsel in der Landwirtschaft” – nicht weniger verlangt die Handvoll Demonstranten, die sich am Mittwochmorgen vor dem Bundeskanzleramt versammelt hat. Man ist gut vorbereitet, mit großen, professionellen Transparenten, gut gemachten Kostümen und hochkarätigen Gästen: Thomas Schröder, der Präsident des … Weiterlesen
Tierarztpraxen: Fünfmal pro Woche im ethischen Dilemma
Das Thema „Ethik” ist in der veterinärmedizinischen Forschung der jüngeren Vergangenheit zum Trend avanciert. Häufig konzentrieren sich die Untersuchungen auf die Lebenswirklichkeit von Tierärzten in der klinischen Praxis. Dabei werden beispielsweise die Unterschiede zwischen Generationen und Geschlechtern im Hinblick auf die … Weiterlesen
Was wurde aus der Vegetarierwelle?
Selten ist in Deutschland so viel über Ernährung gesprochen worden wie in den vergangenen zwölf Monaten. Die Tierhaltungsdebatte, der Dioxin-Skandal, die Ehec-Krise und zuletzt die Antibiotika-Gutachten aus Norddeutschland haben Interesse an neuen Lösungen geweckt, an Ernährungsstilen, die sich mit einem … Weiterlesen