Unverbraucht

Unverbraucht

Ärger mit dem Handy, Angst vor Phishing-Attacken, Furcht vor Schummel-Formularen, Frust beim Online-Kauf, Zorn auf Bahn-Angestellte und Wut wegen

Wenn die Waschmaschine stirbt

| 17 Lesermeinungen

Otto N.s Waschmaschine ging kaputt. Sie war fünf Jahre alt und kostete 500 Euro. Das Gerät wollte einfach nicht mehr schleudern. Lohnt es sich, die Maschine repararieren zu lassen oder kauft sich Otto am besten gleich eine neue?

Otto N.s Waschmaschine ging kaputt. Sie war fünf Jahre alt und kostete damals 500 Euro. Das Gerät wollte einfach nicht mehr schleudern. Das Programm lief wie gewohnt los, die Wäsche drehte sich unverdächtig, die Maschine pumpte auch ab. Nur die sieben Minuten, die sie schleudern sollte, wurden einfach ignoriert. Keine Bewegung. Nichts. Die Wäsche lag nach Ende des Programms klatschnass in der Trommel.

Die Garantie war längst abgelaufen. Das heißt, Otto N. stand nun vor der Entscheidung, ob er sie reparieren lässt oder sich gleich ein neues Modell kauft. Und diese Überlegung befindet sich am Rand des Rationalen. Um zu entscheiden, ob sich eine Reparatur lohnt, müsste Otto N. wissen, welchen Defekt die Maschine hat. Denn die Reparatur kann zwischen hundert und dreihundert Euro hoch sein. Da er es nicht weiß, ergibt sich folgendes Szenario:

Der Preis für die Reparatur hat zunächst eine Untergrenze. Handwerker verlangen immer die Kosten für die Anfahrt plus einen kurzen Blick in die Maschine. Sagen wir im günstigen Fall 70 Euro. Der Kundenservice des Herstellers kostet sogar zwanzig bis dreißig Euro mehr. Erst vor Ort kann der Handwerker feststellen, warum die Maschine nicht schleudert. Otto N. muss dann überlegen, welche Reparatur sich lohnt. Der Killer-Defekt ist in der Regel die Elektronik. Sie zu ersetzen wird zu teurer, weil mehr als 300 Euro anfallen. Und für 400 Euro bekommt Otto N. schon ein neues Gerät. Ist nur der Motor wieder in die Gang zu bringen, kommt ein schneller Handwerksmeister mit knapp einer halben Stunde Arbeit hin und verlangt vielleicht weniger als 100 Euro.

Otto N. hat sich für den Kundendienst entschieden, der um die Ecke sitzt. Er kam, sah und entschied: Es ist die Elektronik. Zu teuer. Eine Erkenntnis für 76,16 Euro, aus der folgt, dass man den Kundendienst gar nicht gebraucht hätte, weil ja eh eine neue Maschine her muss. Wenigstens der Tipp vom Fachmann: Kaufen sie sich am besten wieder eine Siemens oder Bosch. Die seien baugleich und hätten ein Top-Preis-Leistungs-Verhältnis. Miele-Maschinen seien zwar noch besser, aber halt auch teurer. Na prima, die defekte Maschine, die direkt vor uns stand, war eine Bosch.

Noch diese Woche bekommt Otto N. eine neue Maschine. Inklusive Lieferung muss er dafür 440 Euro ausgeben. Oder genauer: 516,16 Euro, weil er ja auch den Handwerker bezahlt hat. Mal schauen, wie lange die Maschine hält.

Nun zur Theorie und die Frage an die Leser: Waren sie schon mal in einer ähnlichen Situation? Welche Entscheidung haben oder hätten sie getroffen? Wie „berechnet“ man die Wahrscheinlichkeiten in solchen Fällen? Wie teuer muss eine Maschine gewesen sein, damit es sich lohnt, den Handwerker kommen zu lassen? Ist es womöglich doch rational, die teure Elektronik austauschen zu lassen?


17 Lesermeinungen

  1. colorcraze sagt:

    Hatte vor einem halben Jahr...
    Hatte vor einem halben Jahr einen ähnlichen, aber nicht gleichen Fall: Siemens-Waschmaschine, 3 Jahre alt, wurde getötet durch ein Kissen mit Polyesterfüllung, dessen Hülle aus Altersschwäche einen Riß bekam und deshalb die Flocken in Leitung und Wasserpumpe entließ. Es hat diverse quälende Ingangbringungs- und Putzversuche, 1x Rohrleger zum Leitung wieder freimachen, Erkundigungen in einem Waschmaschinenfachgeschäft und bei anderen Waschmaschinenbenutzerinnen gebraucht, bis endgültig klar war: Kundendienst holen ist Unfug, denn man müßte es komplett zerlegen (Waschtrommel mindestens) und wahrscheinlich bräuchte man auch eine neue Wasserpumpe, alternativ Wasserpumpe zerlegen und wieder einbauen, was gewiß genausoviel kostet wie eine neue, denn die werden wohl kaum auf leichte Wartung ausgelegt sein. Da ich mit dem Waschergebnis der Maschine eh nicht wirklich zufrieden war und die fehlende Fortschrittsanzeige mindestens bei jedem zweiten Waschen meine Zornesader schwellen ließ, kaufte ich mir dann endlich eine Miele. Mit der bin ich nun zufrieden. Davor hatte ich eine in Berlin hergestellte Bosch, noch weiter davor eine gebrauchte Universum (SIW heute Gorenje), mit denen ich auch zufrieden war. Die waren allerdings noch in der alten Bauweise mit dem Drehknopf mit den Steckkontakten, insofern nicht unbedingt mit denen heute zu vergleichen. Kann sein, daß ich bei der Miele dermaleinst zum ersten Mal im Leben den Kundendienst holen werde, wenn die was hat, weil die wirklich auf Langlebigkeit ausgelegt ist und teuer war. Die Universum und die Bosch hielten zufriedenstellend lange, WIMRE 8-12 Jahre; als die dann nicht mehr wollten, dachte ich, na gut, eine neue ist vielleicht sparsamer. Also, einen Kundendienstfall hatte ich bisher noch nicht, weil ich jedesmal den Schaden als so gravierend einschätzte, daß es sich nicht lohnt.

  2. ilnonno sagt:

    Da ich früher mit der Branche...
    Da ich früher mit der Branche zu tun hatte, habe ich eine 15 Jahre alte türkische Waschmaschine, die es damals noch gar nicht richtig gab. Die tut, was sie soll, hat 300 DM gekostet. Energieeffizienzklasse A, damals zumindest.
    Was mich aber mehr wundert: warum tun sich so wenig Leute zusammen, kaufen eine Maschine und nutzen diese gemeinsam? In jedem Einfamilienhaus stehen lauter kaum genutzte Geräte herum…

  3. Mit einer Wahrscheinlichkeit...
    Mit einer Wahrscheinlichkeit von 80% ist die Elektronik defekt, die für 350 Euro ersetzt wird. Ansonsten kostet es 100 Euro.
    Man rechnet 0,2 x 100 + 0,8 x 350 = 300.
    Die Reparatur kostet vermutlich 300 Euro.
    Die Entscheidungsfrage: ist mir die Reparierte für 300 lieber als eine Neue für 400?
    Angenehmen Waschgang allerseits!

  4. Thairat sagt:

    Da ich in Thailand lebe habe...
    Da ich in Thailand lebe habe ich zwei Loesungen des Problems der defekten Haushaltsmaschine. Hier in Thailand wird alles repariert, vorausgesetzt man bringt es in die Werkstatt. Also Fernseher, Kuehlschrank, Waschmaschine, Auto kann man mehrmals zufriedenstellend reparieren lassen. Kosten sind immer im hiesigen Rahmen vertretbar. Frueher in Berlin lebend galt fuer alles entweder selber reparieren oder neu kaufen und dabei nach Stiftung Warentest gehen. Das Verhaeltnis Stundenlohn zu Neupreis ist in Deutschland 100€ zu 1000€ (Waschmaschine) und in Thailand 6€ zu 200€.

  5. narrenfell sagt:

    <p>>>Warum tun sich so...
    >>Warum tun sich so wenig Leute zusammen, kaufen eine Maschine und nutzen diese gemeinsam? In jedem Einfamilienhaus stehen lauter kaum genutzte Geräte herum…<<
    weil ich wissen will wann die Maschine fertig ist
    weil auch Strom und Wasser geteilt werden müssen
    weil niemand mit seiner Wäsche auf der Straße rum laufen will
    weil ich immer waschen will, wenn ich muss, auch Nachts und wenn ich nicht dran bin
    weil alles was allen gehört schlecht gepflegt wird
    usw.
    Immer neu kaufen. Meine Maschinen hielten immer ewig und irgendwann war man mal mit dem Ergebnis nicht mehr zufrieden, oder dem Lärm, oder dem verbrauch.
    Gruß

  6. der Einfach sagt:

    Maschine pumpt nicht ab? Hatte...
    Maschine pumpt nicht ab? Hatte ich auch. War unten im Turborädchen der Pumpe ein Fremdkörper, der blockierte. Muss nicht immer „Elecktronick schuld“ sein.

  7. Wolfgang sagt:

    "Ist es womöglich doch...
    „Ist es womöglich doch rational, die teure Elektronik austauschen zu lassen?“
    Was auf jeden Fall irrational ist, sind die Preise für „die Elektronik“ in ansonsten mechanischen Geräten (z.B. Autos, Waschmaschinen,…)
    Alles was mit Elektronik zu tun hat, unterliegt einem drastischen Preisverfall, nur in diesem Bereich wird übelst abkassiert.

  8. student sagt:

    hab neulich bei einer freundin...
    hab neulich bei einer freundin die billig-gorenje-maschine repariert. sie pumpte ebenfalls nicht mehr ab. problem: die maschine hatte kein flusensieb.
    dann alles auseinander gebaut, und siehe da, im rädchen vpr der pumpe (siehe oben) steckte ne haarnadel. fertig.
    techniker hätte locker mehr gekostet als die maschine. ich glaube heutzutage (das sage ich mit 25 haha) sind die meisten leute unfähig, mal selbst etwas in die hand zu nehmen und müssen immer sofort irgendwo anrufen.
    gruss

  9. fazfazfaz123 sagt:

    "m rädchen vpr der pumpe...
    „m rädchen vpr der pumpe (siehe oben) steckte ne haarnadel. fertig.“ Typisch! Es koennen auch Muenzen aus der Hosentasche sein. Wenn man wuesste wie, wuerde man mehr reparieren, aber man faellt damit aus dem System.

  10. Hansi sagt:

    Ich hatte diesen Fall (wäscht...
    Ich hatte diesen Fall (wäscht zwar, aber schleudert nicht) vor einer Woche, kurze Überprüfung meinerseits an der Geräteunterseite, beim großen Motor viel Kohlestaub, heist: die Kohlen des Motors waren fertig. Maschine zum kleinen Handwerker ums Eck, Kohlen getauscht, Motor gereinigt u. geschmiert – 78 EUR, und jetzt schnurrt sie wieder!

Hinterlasse eine Lesermeinung