Henning Lindhoff, Jahrgang 1982, erzählt von seinen linken Enttäuschungen Es war Sonntag, der 27. September 1998. Für mich begann damals die politische Erweckung. Gerhard Schröders SPD wurde stärkste Kraft im Bundestag und erfüllte damit einen lang gehegten Traum vieler meiner … Weiterlesen
Artikel im: März 2015
Was Attac mit dem Manchesterliberalismus verbindet
Clemens Schneider macht den Linken ihren Alleinvertretungsanspruch auf Weltverbesserung streitig. Ein Pazifist auf einsamem Posten. Europa liegt im Kriegsfieber. Der Imperialismus nimmt gerade richtig Fahrt auf. Die europäischen Staaten sind damit beschäftigt, Kolonien unter einander aufzuteilen, und gleichzeitig nach Gründen … Weiterlesen
Adorno liest man nicht am Schwimmingpool
Ulrike Guérot erzählt, warum sie nicht mehr in der CDU ist, aber trotzdem nicht richtig links werden wollte. Bin ich links? Ich zucke noch immer, wenn ich das denke. Why did you leave the party? I think the party left … Weiterlesen
Wie schaffen es die Linken, immer auf der richtigen Seite zu stehen?
Der Soziologe Armin Nassehi hat dazu ein paar sehr originelle Ideen.
Links sein ist etwas „für feine Leute“
Der Schriftsteller Michael Kleeberg hat bis heute noch keinen revolutionären Arbeiter gefunden.
Links, wo das Herz schlägt
Wer in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts groß wurde, war links. Einige sind es heute immer noch, andere nicht mehr. Warum verändert man seine Weltanschauung? Und was sagen die Frauen dazu? Weiterlesen
What’s left? Ein neues Blog
Muss links sein, wer für eine gerechte und soziale Welt eintritt? Heute eröffnen wir ein neues Blog: Eine Debatte über neue Haltungen und alte Weltanschauungen. Weiterlesen