Oder: Warum es den Kapitalismus nicht wertfrei gibt. Von Rainer Hank Vielleicht mögen Sie sich einmal diese beiden großartigen – und extrem unterschiedlichen 90-Sekunden-Videos – über den Kapitalismus anschauen. Da kann man idealtypisch und holzschnittartig das linke und das liberale … Weiterlesen
Artikel der Kategorie: Allgemein
Das Zeltlager
Antwortversuche auf die Frage „Wie wird man links?“ Von Rainer Hank Wie wird man eigentlich links? Die meisten Menschen sind jung, wenn sie links werden. Und wenn sie älter sind, sind viele von ihnen nicht mehr links. Das hängt nicht … Weiterlesen
16. Sep. 2015
von Rainer Hank
Kommentare deaktiviert für Liberale sind nicht die besseren Menschen
Liberale sind nicht die besseren Menschen
Martin Rhonheimer hat Probleme mit dem Blog-Beitrag von Clemens Schneider. Hier sind Rhonheimers Argumente: Die positiven Eigenschaften, die den Liberalen ausmachen, sind gemäß Ihrem Artikel, Herr Schneider, Eigenschaften wie „Offenheit, Respekt und Demut“. Der Liberale ist, wie Sie schreiben, gerecht, … Weiterlesen
Liberale müssen behutsam sein
Linke und Rechte wissen überall schon Bescheid. Liberale sind bescheidener, findet Clemens Schneider Der Liberalismus steht auf drei Säulen: Offenheit, Respekt und Demut. Friedrich A. von Hayek schreibt, dass „der liberale Standpunkt auf Mut und Zuversicht beruht, auf einer Bereitschaft, … Weiterlesen
Warum soll Ungleichheit ein Übel sein?
Gleichheit wird maßlos überschätzt. Das meinen jetzt auch ein paar häretische Linke. Stellen Sie sich vor, ein kleiner Glücksvogel macht Ihnen und allen anderen Lesern dieses Blogs ein Geschenk von einer Million Euro. Für die meisten von Ihnen käme das … Weiterlesen
Kein Flirt mit links
Harald Oestreich findet: Links-liberal ist genauso schlimm wie national-liberal Rainer Hank schreibt: „Mit den Linken flirten die Liberalen vergleichsweise selten, viel seltener jedenfalls als mit den Rechten. Das ist sehr schade.“ Nein, wer den Liberalismus ernst nimmt, der flirtet nicht … Weiterlesen
“Lechts und rinks kann man nicht velwechsern.” werch ein illtum.
Eine Zwischenbilanz zum Blog nach fünf Monaten “Whatsleft” Von Rainer Hank Vor fünf Monaten habe ich dieses Blog gestartet. Höchste Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. 1. Mein Wunsch: Die Liberalen sollen sich von den Linken nicht die Butter vom Brot … Weiterlesen
Mach Dein Ding, heul nicht rum
Irgendwann war das Bedürfnis, die Welt zu verändern, einfach verschwunden, erzählt Leander Steinkopf (29). Irgendwann als ich noch sehr klein war, hatte ich irgendwo das Wort Kommunist aufgeschnappt. Ich fragte meine Mutter: “Mama, was ist ein Kommunist?”, aber sie telefonierte … Weiterlesen
Links waren immer die anderen
Dresden -Tübingen, von der “Blauen Narzisse” zur roten Nelke. Von Stefan Kleie, gewidmet meinen Eltern Hannelore und Peter Kleie Die Lektion in Antikapitalismus saß. Nirgendwo hatte die ideologische Früherziehung der DDR so leichtes Spiel wie hier. Noch in den späten … Weiterlesen
Hoppla, bin ich jetzt reaktionär?
Heute muss man Familie für antiquiert, DDR-Krippen für vorbildlich und den Euro für das größte Friedensprojekt halten: Sind die alle irre, diese linken Solidaritätkasperl? Ein Aufschrei von Bruno Jonas Weiterlesen
Weltfremd, dogmatisch und tief pessimistisch
Bin ich noch links?, fragt Johannes Richardt: Na klar, findet er. Aber die meisten selbsternannten „Linken“ sind es nicht. Und liberal bin ich auch! 1998, als Rot-Grün die Bundestagswahl gewann, war ich 17 und freute mich sehr über den Wahlsieg. … Weiterlesen
Ich war nie ein Gläubiger, ein Nachbeter
Helmut Mörchen (Jahrgang 1945 und SPD-Mitglied) erzählt, warum er trotz Pfarrerseltern nicht richtig links wurde und wie er beim Bier-Trinken die Liberalen kennenlernte. Ich bin zwar acht Jahre älter als Sie, Herr Hank, teile aber viele Erfahrungen mit Ihnen. Allerdings … Weiterlesen
Linke Melancholie – Bekenntnisse eines Lesers
“Wenn wir die Welt schon nicht besser machen können, hängen wir wenigstens in den besseren Kneipen rum”: Niklas Barth (Jahrgang 1985) kennt den alten Sound der Kritik nur vom Hörensagen. Zunächst ist da nur das nächtliche Glühen der Großstadt. Man … Weiterlesen
Richtig links sein: Das Beispiel Google
oder: „Why the left should love liberalism“ Über vier Jahre nach dem Beginn der Ermittlungen gegen Google hat die Europäische Kommission am 15. April ein Kartellrechtsverfahren gegen Google eröffnet. Der wesentliche Vorwurf bezieht sich darauf, dass Google seine marktbeherrschende Stellung … Weiterlesen
Marx und Engels unterm Weihnachtsbaum
Der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe erzählt von seiner linken Vergangenheit – und warum er heute kein Linker mehr ist. Es lag an der Langeweile. Lange, bevor ich Teil der linken Jugendbewegung wurde, habe ich mich gelangweilt. Degenhardts Lied war so etwas … Weiterlesen
Wie links bin ich? Ein Test
Es gibt ja Leute, die sagen, rechts und links sei heute keine Alternative mehr: Diese Leute halten die Fragen, ob konservativ oder progressiv, liberal oder sozialdemokratisch für Gegensätze von gestern. Wer modern sein will, müsse pragmatisch und unideologisch handeln, … Weiterlesen
Viel Theorie, viel Kopf, wenig Herz
Henning Lindhoff, Jahrgang 1982, erzählt von seinen linken Enttäuschungen Es war Sonntag, der 27. September 1998. Für mich begann damals die politische Erweckung. Gerhard Schröders SPD wurde stärkste Kraft im Bundestag und erfüllte damit einen lang gehegten Traum vieler meiner … Weiterlesen
Was Attac mit dem Manchesterliberalismus verbindet
Clemens Schneider macht den Linken ihren Alleinvertretungsanspruch auf Weltverbesserung streitig. Ein Pazifist auf einsamem Posten. Europa liegt im Kriegsfieber. Der Imperialismus nimmt gerade richtig Fahrt auf. Die europäischen Staaten sind damit beschäftigt, Kolonien unter einander aufzuteilen, und gleichzeitig nach Gründen … Weiterlesen
Adorno liest man nicht am Schwimmingpool
Ulrike Guérot erzählt, warum sie nicht mehr in der CDU ist, aber trotzdem nicht richtig links werden wollte. Bin ich links? Ich zucke noch immer, wenn ich das denke. Why did you leave the party? I think the party left … Weiterlesen
Wie schaffen es die Linken, immer auf der richtigen Seite zu stehen?
Der Soziologe Armin Nassehi hat dazu ein paar sehr originelle Ideen.
Links sein ist etwas „für feine Leute“
Der Schriftsteller Michael Kleeberg hat bis heute noch keinen revolutionären Arbeiter gefunden.
Links, wo das Herz schlägt
Wer in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts groß wurde, war links. Einige sind es heute immer noch, andere nicht mehr. Warum verändert man seine Weltanschauung? Und was sagen die Frauen dazu? Weiterlesen
What’s left? Ein neues Blog
Muss links sein, wer für eine gerechte und soziale Welt eintritt? Heute eröffnen wir ein neues Blog: Eine Debatte über neue Haltungen und alte Weltanschauungen. Weiterlesen