Zweiter Klasse

Zweiter Klasse

„Wenn du zur Arbeit gehst am frühen Morgen, wenn du am Bahnhof stehst mit deinen Sorgen, da zeigt die Stadt dir asphaltglatt im Menschentrichter

200 Minuten Verspätung

| 22 Lesermeinungen

Der ICE 527 von Dortmund nach München, den ich jeden Morgen ab Köln Deutz nach Frankfurt nehme, hat schon seit mehreren Wochen Probleme. Er verkehrt häufig nur mit einem Zugteil, kommt mit Verspätung an und ist dabei noch restlos überfüllt. An diesem Montag allerdings hat die Bahn sich selbst übertroffen. Eine Mitschrift von 200 Minuten Verspätung.

Der ICE 527 von Dortmund nach München, den ich jeden Morgen ab Köln Deutz nach Frankfurt nehme, hat schon seit mehreren Wochen Probleme. Er verkehrt häufig nur mit einem Zugteil, kommt mit Verspätung an und ist dabei noch restlos überfüllt. An diesem Montag allerdings hat die Bahn sich selbst übertroffen. Eine Mitschrift von 200 Minuten Verspätung:

7.44 Uhr, Köln Deutz. Hunderte Pendler und Geschäftsreisende warten auf den ICE 527, der über die Schnellstrecke an der A3 entlang nach Frankfurt fährt. Planmäßige Ankunftszeit in Frankfurt am Main Hauptbahnhof: 8:48 Uhr. Doch schon in Köln Deutz sehen die Menschen statt eines Zuges nur leise rieselnde Schneeflocken. Der Winter ist zurück. Auch bei der Bahn. Der Ansager bestätigt: „20 Minuten Verspätung, wegen einer Weichenstörung.“

8:05 Uhr. Der ICE 527 trifft in Köln Deutz ein, allerdings nur mit einem Zugteil. „Wegen der Witterung war es uns nicht möglich den zweiten Zugteil anzukoppeln“, erklärt ein Schaffner. „Achtung, der ICE 527 ist überfüllt“, tönt es derweil auf dem Bahnhofslautsprecher. „Wir bitten einige Reisende freiwillig auf den späteren Zug um 8:10 Uhr umzusteigen.“ Die meisten Vielfahrer hören nicht drauf – und werden es später bitter bereuen.

9.15 Uhr zwischen Limburg Süd und Frankfurt Flughafen. Der ICE 527 kommt auf freier Strecke zum Halten. Die Berufspendler und Geschäftsreisenden zücken ihre Handys, sagen Konferenzen ab, teilen den Sekretärinnen ihre Verspätungen mit. Stellenweise laute Beschwerden: „Die Deutsche Bahn kommt einfach mit dem Schnee nicht klar.“ – „Was hätten die Aktionäre dazu gesagt, wenn die Bahn an die Börse gegangen wäre?“ Ein Zugbegleiter verteilt wortlos Formulare, mit denen eine Entschädigung für die Verspätung beantragt werden kann.

9.30 Uhr. Der ICE 527 steht noch immer zwischen Limburg und Frankfurt. „Meine Damen und Herren, der vorausfahrende Zug hat leider ein so genanntes Linienzugbindungskabel aus den Schienen gerissen. Dieses liegt nun auf der Strecke. Wir werden nun aussteigen und das Kabel entfernen. Die Weiterfahrt verzögert sich auf unbestimmte Zeit.“

10 Uhr. Mehrere Zugbegleiter hüllen sich in orangefarbene Warnwesten und beginnen draußen das Kabel von der Strecke zu zerren. Ein Fahrgast lästert: „Da bekommt das Wort Strippenzieher eine ganz andere Bedeutung.“

11.25 Uhr. Die Pendler und Geschäftsreisenden sitzen nach wenigen Metern Weiterfahrt immer noch zwischen Limburg Süd und Frankfurt Flughafen fest. Mittlerweile gibt es Freigetränke im Bordbistro. Aus dem Lautsprecher allerdings zwischen Knacken und Knarzen nur folgende Mitteilung: „Wir haben noch mehr Kabel auf der Strecke gefunden. Die Weiterfahrt wird sich noch erheblich länger verzögern als gedacht.“

11.42 Uhr. Nachdem noch mehr Kabel von der Strecke entfernt wurde, fährt ICE 527 einige Meter in Richtung Frankfurt Flughafen. Dann knarzt wieder der Lautsprecher. „Leider sind in Frankfurt Flughafen alle Gleise belegt und unser Zug kann noch nicht in den Bahnhof einfahren. Im vorausfahrenden Zug gab es eine Rauchentwicklung. Alle Züge im Bahnhof sind proppevoll. Nichts geht mehr. Der Bundesgrenzschutz wird nun zum Einsatz kommen und die Reisenden zum Aussteigen bewegen.“ Als der Zug schließlich doch in Frankfurt Flughafen eintrifft, gehen zunächst die Türen nicht auf. „Meine Damen und Herren, wir haben momentan leider noch eine Türstörung. Wir bitten um etwas Geduld.“ Weitere Minuten verstreichen.

12:08 Uhr. Nach Kopplungsproblemen, Weichenstörung, Linienzugbindungskabelstörung, Rauchentwicklung, BGS-Einsatz und Türstörung erreicht der ICE 527 Frankfurt am Main Hauptbahnhof. Verspätung an diesem Montag: 200 Minuten.

  Bild zu: 200 Minuten Verspätung


22 Lesermeinungen

  1. Samuel sagt:

    <p>Die Bahn - einst...
    Die Bahn – einst Transportmittel für das Volk, für die Leute, die kein Geld für ein Auto hatten, denn die Bahn war immernoch erschwinglich. Mittlerweile kann die Bahn lediglich noch mit Ihren Sparangeboten punkten. Eine einfachere Bahnfahrt zum regulären Preis können sich fast nur noch Geschäftsleute leisten, oder Kunden mit einer Bahncard. Das ist schon sehr traurig, da die Bahn somit keine sinnige Alternative mehr zum Auto ist. Erst recht nicht, wenn man für diese Preise auch noch eine derartige Dienstleistung erhält, wie sie hier im Blog ausgeführt ist.

  2. Was unter der Überschrift...
    Was unter der Überschrift Blog verzapft wird spottet jeder Beschreibung.

  3. Schön, 200 Minuten, in denen...
    Schön, 200 Minuten, in denen frau durchgeknallte Mitmenschen studieren und beobachten konnte. Zeit um über den einstigen Monopolisten zu grübeln, der es heute immer noch schafft in Zeiten der „Hochtechnologie“ missmutige, z.T. abendteuerliche olfaktorische Ausdünstungen verbreitende Zugbegleiter (früher hießen die Schaffner, weil sie was schafften?) mit endloser Verspätung, nuschelnde Ansagen in kaum verständlicher Mundart (sei es sächsisch, englisch oder bayuwarisch) mit einem, sich durch die Tatsachen selbst überholenden sinnfreien Inhalt, möglichst auch noch bilingual, ansagen zu lassen, so daß man zwar genervt, aber doch glücklich über morgendliches kostenfreies Kabarett, entspannt zu seinem abgesagten Termin gelangt.

  4. HM sagt:

    Der beschriebene Fall mit 200...
    Der beschriebene Fall mit 200 Minuten Verspätung ist sicher ein Extremfall… Allerdings stellt sich schon die Frage, warum bei etwa Minus fünf Grad und leichtem Schnellfall meist Ausnahmezustand herrscht. Die Vermutung, dass auch Kostengründen von vorn herein bei der Bauweise gespart wird, kombiniert mit wohl ungenügender Wartung (S-Bahn Berlin), Dienstleistungsverhalten wie in Amtsstuben der 60er Jahre und Preisen, die meist keine wirkliche Alternative zu Auto oder auch Flugzeug (wenn man denn ohne Bahn zum Flughafen kommt) darstellen, lassen mich zu dem Schluss kommen, dass hier gewaltig was schief läuft. Mögen es Redintegier der Bahnmanager sein oder einfaches Unvermögen und schlechte Dienstleistung eins Unternehmens: Es ist einfach nur deprimierend! Hier zeigt die Privatisierung ihre dunkelste Seite! Die politisch Verantwortlichen sollten sich mal überlegen, welche Hebel hier bei der Bahn angesetzt werden können. Denn der Ruf des öffentlichen Verkehrsmittel Bahn ist auf dem Nullpunkt. Hier sollte der Staat auch mal seiner Verantwortung gerecht werden oder es für alle Zeiten bleiben lassen…

  5. eft sagt:

    .... der nächste Winter kommt...
    …. der nächste Winter kommt bestimmt ….

  6. twoqubes sagt:

    Keine schöne Geschichte....
    Keine schöne Geschichte. Allerdings passiert das auch anderen Transportmedien – und dazu braucht es nicht ein mal den Winter. Die Lufthansa hat es fertig gebracht, von Berlin nach München zwei aufeinanderfolgende (!) Maschinen aufgrund technischer Defekte erst gar nicht starten zu lassen. Glücklicherweise hat sich AirBerlin erbarmt, einen Teil der Passagiere mitzunehmen, aber auch nur, wenn man sicht deutlich beschwert hat … Kompensation gab es keine, bis auf einen mickrigen Verpflegungsgutschein, dafür kam dann das Gepäck nicht wie versprochen hinterher. Also – man muss nicht unbedingt Fan der Bahn sein, aber allein steht sie, was Unmut erzeugende Verspätungen angeht, nun wahrlich nicht …

  7. Lasse sagt:

    <p>"Samuel" spricht mir...
    „Samuel“ spricht mir praktisch aus der Seele und auch „HM“ hat eine sehr passende Ansicht. Es ist sehr schade, dass diese Volksfortbewegungshilfe, die es ja eigentlich sein sollte, nicht mehr wirklich existent ist. Ein paar Spartarife werden für jede Fahrt angeboten, sind bei beliebten Strecken aber ruck zuck vergriffen. Ich würde Ostern gerne zu meinen Eltern fahren und dabei ein Sparticket nutzen, da mir das Geld als Student nunmal nicht so locker sitzt, nur leider sind jegliche Tickets bereits jetzt vergriffen. Sind ja auch nur noch 5 Wochen… 😉 Die Preise steigen regelmäßig und das ist leider die einzige Veränderung, die sich bei der Deutschen Bahn bemerkbar macht.

  8. Lars L. sagt:

    Boah, ich hasse diesen ICE! er...
    Boah, ich hasse diesen ICE! er kommt staendig zu spaet und einen sitzplatz bekomme ich meistens nicht ergattert. Dann steh ich immer schoen im Weg oder sitze im Eingang. Und nun ist das Wetter ja weider schoen bescheiden. Da steh ich mir dann schoen die Fuesse in der Kaelte kalt und schlage irgendwann am Bahngleis noch Eiszapfen.

  9. Ralph sagt:

    <p>Zwischen Köln und...
    Zwischen Köln und Wuppertal findet die im Fahrplan angegebene ICE-Verbindung einfach gar nicht mehr statt, weil man wohl im Hamm die Züge nicht entkoppeln bzw. zusammenkoppeln kann. Das ist schade, vor allem, wenn man eine sauteure Monatskarte für den ICE hat und sich dann in der Regionalbahn wiederfindet.

  10. Hanna sagt:

    <p>Es ist schon ein zwiespalt...
    Es ist schon ein zwiespalt mit der Bahn und generll mit den Bussen, swoei den Autos. Erst am Samstag habe ich noch Post von meinem Abo Anbieter bekommen, daß ich doch auch nach 20 minuten vespätung einen ICE oder einen IC benutzen kann. Vielen Dank auch, Aber meistens hat meine Bahn eine verspätung von 15 Minuten und sollte meine Bahn einmal 20 Minuten verspätung haben, müsste ich länger auf den ICE/IC warten, als dass die nächste Bahn wieder einkehrt.
    Zudem habe ich auch noch das Angebot erhalten, das TAxi benutzen zu dürfen.
    Mal eben 1 Stunde Taxi fahren, wobei sie mir 20 Euro erstatten. Das ist nett!
    Abgesehen davon, verstehe ich nicht bzw. kann ich nicht verstehen, wieso ich einen monatlichen Abo-Betrag bezhale und nicht die ganze Tarifzone ausnutzen kann, sondern mich lediglich an meine Strecke halten muss.
    Wenn ich schon einen batzen bezahlen muss, warum dann nicht mehr „Spass“ mit der deutschen Bahn?!

Kommentare sind deaktiviert.