Auf dem Frankfurter Flughafen geht es zuweilen zu wie auf dem Pausenhof: Wenn man dort mit seinen Forderungen nicht durchdringt, wird der große Bruder zur Hilfe gerufen. Ähnliches hatte wohl auch die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) im Kopf, als sie ihre Fluglotsen am Dienstag dazu aufrief, den mühsam vor sich hin streikenden Vorfeld-Kontrolleuren zur Seite zu springen. Diesem kreativen Streikmanagement hat das Frankfurter Arbeitsgericht nun zu recht eine deutliche Absage erteilt. Weiterlesen
Corinna Budras

wurde 1976 in Berlin geboren, dort studierte sie auch Jura mit Schwerpunkt Europarecht. Erste journalistische Erfahrungen sammelte sie in ihrer Studienzeit in der Lokalredaktion der „tageszeitung“. Auf das juristische Staatsexamen folgte eine Ausbildung an der Berliner Journalistenschule mit Praktika in Berlin, Hamburg und New York. Die erste Festanstellung führte sie in den amerikanischen Journalismus: In der Nachrichtenagentur Bloomberg arbeitete sie zwei Jahre lang als „Legal Reporter“ in Frankfurt. Im Mai 2005 folgte der Eintritt in das Wirtschaftsressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Dort schrieb sie über Wirtschaftsrecht und betreute „Recht und Steuern“ sowie „Beruf und Chance“, bevor sie im April 2014 in das Wirtschaftsressort der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung wechselte. Mitautorin des Sachbuchs „Wer hat an der Uhr gedreht?“, das im Februar 2016 erschien. Seit November 2017 zusätzlich Autorin für F.A.Z. Einspruch und Gastgeberin des gleichnamigen Podcasts.
Alle Artikel von: Corinna Budras
Altersschwach ins Cockpit
Piloten der Deutschen Lufthansa altern schneller als der Rest der Bevölkerung: Schon mit 60 Jahren war für sie bisher Schluss mit dem Aufstieg in luftige Höhen – bis der Europäische Gerichtshof Wind davon bekam. Am Dienstag räumte er mit dieser „Altersdiskriminierung" auf. Schön für die klagenden Piloten, schlecht für das deutsche Arbeitsrecht.
Weiterlesen
Nägel mit Köpfen: Zeitarbeitsfirma muss zahlen
Während das Arbeitsgericht Berlin noch über höhere Löhne für Leiharbeiter grübelt, macht das Arbeitsgericht Krefeld offensichtlich Nägel mit Köpfen. Am Dienstag haben die Richter in Nordrhein-Westfalen einer Leiharbeiterin die stattliche Summe von 13.200 Euro an Nachzahlungen zugesprochen. Weiterlesen
Die Zeitarbeitsbranche schlägt Alarm
In der Zeitarbeitsbranche ist das Zittern groß. Zuerst macht es sich an diesem Mittwochvormittag vor dem Arbeitsgericht Berlin nur in kleinteiligen Vorwürfen an den Vorsitzenden Richter bemerkbar: Mal wurden Schriftsätze nicht zugestellt, mal fehlen Kopien, dann wurden gleich diverse Fakten nicht „von Amts wegen" ermittelt. Fast eineinhalb Stunden überhäufen die Rechtsanwälte der Zeitarbeitsbranche das Gericht in dem Verfahren um Gehaltsnachzahlungen mit Vorwürfen, bevor sie ihr eigentliches Geschütz auffahren. Weiterlesen
Eine Glaubensfrage
Ein ungewöhnlicher Fall beschäftigt das Bundesarbeitsgericht: Ein muslimischer Mitarbeiter weigert sich mit Hinweis auf die Religionsfreiheit, Bier zu stapeln – zu Recht, wie das Bundesarbeitsgericht entschied. Der Prozess geht nun in eine neue Runde.
Weiterlesen
Einfach nur geprüft
Gut für Internetkäufer, schlecht für Verkäufer: Der Bundesgerichtshof hat in einer Entscheidung nun klargestellt, dass Verbraucher bei einem Internetkauf eine Ware ohne Risiko prüfen können – selbst wenn der Wert der Ware dadurch gemindert wird. Weiterlesen
Deutsche Bank sourct ihre Rechtsstreitigkeiten aus
Die Deutsche Bank geht mit ihrer Rechtsabteilung neue Wege: Künftig soll das Prozessgeschäft gebündelt und in eine externe Anwaltskanzlei ausgelagert werden. Künftig wird sich dann nur noch die internationale Wirtschaftssozietät Noerr um Hunderte von Rechtsstreitigkeiten kümmern, in denen die Bank derzeit involviert ist. Weiterlesen
Aufgezwungener Rückschritt
Fortschritt sieht anders aus. Die Empfehlungen an den Gesetzgeber für eine Neuordnung der Freien Berufe, zu denen sich die Abteilung Berufsrecht auf dem 68. Deutschen Juristentag durchringen konnte, zeigen vor allem in eine Richtung: zurück. Eine kleine aber schlagkräftige Truppe von Juristen hat sich offenbar gegen alles gestemmt, was ihren Berufsstand ein bisschen näher an die Wettbewerbsfähigkeit heranführen könnte. Weiterlesen
Urteil gefällt – und viele Fragen offen
Ein Urteil sollte Klärung bringen, besonders wenn es von der höchsten Richterbank in diesem Lande gesprochen wird. So manches Mal stiftet es allerdings auch mehr Verwirrung. Das gilt umso mehr, wenn die Verbreitung der Entscheidung allein den Parteien überlassen wird, und sich das Gericht in vornehmer Zurückhaltung übt – wie in dem Fall einer Diskriminierungsklage gegen die Gema. Weiterlesen
Hartz IV unzureichend? Ja, aber…
Der Erfolg vor dem Bundesverfassungsgericht in Sachen Hartz IV war vor allem symbolischer Natur – mehr Geld wird es dagegen für die Kläger-Familie aus Dortmund vorerst nicht geben. Jedenfalls nicht, bevor sich die Bundesregierung nicht zu einer Neuberechnung des Regelsatzes durchringen kann. Der Fall zeigt einmal mehr, wie dicht Sieg und Niederlage vor Gericht beieinander liegen können.
Weiterlesen
Einfach gesagt
Kommunikation ist manchmal schon schwer genug; über Kommunikation zu kommunizieren ist dagegen noch eine ganz andere Herausforderung. Umso interessanter war der Versuch des Deutschen Anwaltvereins, das Thema gar zum Motto eines ganzen Anwaltstages zu erheben. Weiterlesen
Pralles Leben Hartz IV
Der Verhandlungstag vor dem Vierten Senat des Bundessozialgerichts an diesem Donnerstag hat fast auf die Minute genau drei Stunden gedauert. Drei Stunden, in denen Hartz IV in all seinen Fassetten vorkam. Spätestens an solchen Tagen wird deutlich, dass es den „typischen Hartz-IV-Empfänger" nicht gibt – und die politische Diskussion jeweils wohl immer nur einen ganz kleinen Teil des wirklichen Lebens abbildet. Weiterlesen
Wildwuchs in der Altersdiskriminierung
Der Europäische Gerichtshof ist schon seit langem für seine eigenwillige Rechtsprechung im Bereich der Altersdiskriminierung bekannt. Nun hat er noch einmal nachgelegt: Deutsche Richter dürfen künftig Gesetze ignorieren, wenn sie ihrer Ansicht nach gegen das Verbot der Diskriminierung wegen des Alters verstoßen. Weiterlesen
Schlecker im Kreuzfeuer
Die Wellen der öffentlichen Empörung schlagen hoch: Der Drogerie-Discounter Schlecker hat es – mal wieder – mit einer umstrittenen Beschäftigungspolitik in die Schlagzeilen geschafft, sogar die frisch gebackene Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen droht empört mit Konsequenzen. "Missbrauch" hallt es da im Chor, und Schlecker weist jeden Vorwurf weit von sich. Weiterlesen
Dauerbaustelle Hartz IV
Das Bundesverfassungsgericht hat schon so manches Mal mit seinen Grundsatzentscheidungen die Bundesregierung das Fürchten gelehrt. Und auch in Sachen "Hartz IV" scheinen die Karlsruher Richter an einem großen Wurf zu arbeiten. Am Dienstag verhandelten sie zum ersten Mal über die umstrittene Arbeitsmarktreform, die vor inzwischen fast fünf Jahren eingeführt wurde – und äußerten ernsthafte Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Regeln. Weiterlesen