Sammelklagen in Amerika sind der nackte Horror. Die Schadensersatzsummen sind mitunter so exorbitant, dass unter dem Kampfgemetzel einschlägiger Anwaltskanzleien selbst solche Unternehmen einknicken, die sich zu Recht unschuldig fühlen. Pilotverfahren, die den einzelnen Betroffenen viel Mühe und Kostenrisiken sowie der … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Schadensersatz
Höhere Gewalt
Streik ist höhere Gewalt. Dieser alte Rechtsgrundsatz, dessen lästige Wahrheit Eltern aus dem Kitastreik und Postkunden vom Ausstand der Briefträger kennen, gilt auch für Unternehmen. Das hat das Bundesarbeitsgericht nun erstmals festgehalten. Geklagt hatten Fluglinien, denen Tarifkonflikte von Flug- und … Weiterlesen
1:0 gegen die Telekom
Hat die Deutsche Telekom ihre Anleger arglistig getäuscht? Der Bundesgerichtshof deckt jedenfalls Schwächen auf – der Inhalt eines Prospekts könnte für seine Autoren noch Konsequenzen haben. Weiterlesen
Gewerkschaften im Glück
Das klingt nach einem Urteil, bei dem zumindest das Ergebnis stimmen soll – auch wenn der Weg dorthin holprig ist: Die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) ist am Montag noch einmal glimpflich davon gekommen. Sie muss keinen Schadensersatz in Höhe von 9,2 Millionen Euro zahlen – obwohl ihr das Arbeitsgericht Frankfurt ausdrücklich bescheinigte, dass ihr Streik der Vorfeldmitarbeiter im Februar 2012 rechtswidrig gewesen ist. Weiterlesen
Abmahnwelle rollt auf private Nutzer zu
Illegale Downloads im Internet sind keine Bagatellen, findet der Bundesgerichtshof. Deshalb müssen künftig Internet-Provider wie die Deutsche Telekom alle Namen und Adressen von Nutzern herausgeben, die unbefugt Musikstücke auf Online-Tauschbörsen stellen – egal, ob diese damit Geld verdienen oder nicht. … Weiterlesen
Die Vernunft setzt sich durch
Das Oberlandesgericht Hamburg hat es neulich ausgesprochen: Wer Lehman-Zertifikate gekauft hat, trägt dafür auch selbst die Verantwortung. In aller Regel jedenfalls. Nun haben in kurzer Folge zwei weitere Oberlandesgerichte diese Stimme der Vernunft bestätigt. Weiterlesen
Verstolperter Auftakt
Für deutsche Verhältnisse ist die Klagesumme gigantisch: 320 Millionen Euro fordert ein „Strohmann", der in München im Namen zahlreicher Investmentfonds gegen den Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate (HRE) klagt. Der Prozessauftakt war holperig. Doch angesichts der erstaunlichen Schwächen, die der Anlegeranwalt an den Tag legte, ging das Wichtigste fast unter: Ganz ohne Erfolgaussichten ist diese Klage – anders als etwa das Massenverfahren gegen die Deutsche Telekom, das derselbe Jurist vertritt – durchaus nicht. Weiterlesen