Ein Leben ohne Gott und Glauben scheint erst dann möglich, wenn Gott und Glaube in einem neuen Kontext, als menschliches Handeln, wiederentdeckt werden. Weiterlesen
Artikel im: Februar 2013
Twitter ist wie die DDR
Ein Rant über die totalitären Tendenzen einer Masse, die sich für besonders gerecht hält. Weiterlesen
Der Widerstand einer Nicht-Bewegung
Der Rückzug in das Private gilt vielen als Flucht vor Verantwortung. Dabei wird übersehen, dass dadurch in der DDR eine widerständige Parallelgesellschaft geschaffen wurde, die vielleicht zur friedlichen Revolution führte. Weiterlesen
Gab es Sexismus im Sozialismus?
Die gesellschaftliche Stellung von Frauen war in der DDR wesentlich weniger von Unterordnung und Ausgeliefertsein geprägt, als in Westdeutschland. Ihre Gleichstellung war Teil eines nationalen Narrativs. Doch ein #Aufschrei wäre im Keim erstickt worden. Weiterlesen