1989 stand im chinesischen Horoskop im Zeichen der Schlange. Ebenso das Jahr 2001 (die Anschläge vom 11. September) und nun auch 2013, von dem wir noch nicht wissen, was es uns nebst eines neuen Papstes bringen wird. Gefühlt befinden wir uns gerade wieder in einer größeren Umbruchphase. Bezeichnenderweise steht die Schlange genau dafür. Wenige Menschen würde es wohl wundern, wenn im Angesicht der vielen uns bedrohenden Krisen (bekannt aus Büchern, Fernsehen und dem Feuilleton) ein einschneidendes Ereignis geschähe. Meinen Gedanken möchte ich jedoch gen Vergangenheit wandeln lassen.
Dazu ein Blick aus der Vogelperspektive: Mit dem Fall der Mauer 1989 wurde das Ende des „Ost-West-Konfliktes“ (Kalter Krieg) eingeläutet, der 1991 mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion sein endgültiges Ende fand. Ein wesentlicher Teil dieses Konfliktes war der Rüstungswettlauf zwischen den Blöcken (Ost und West), von dem man dachte, er wäre nun endlich beendet. Und tatsächlich sanken die Militärausgaben der USA bis zum nächsten Jahr der Schlange. Schon 2001 begannen die Ausgaben wieder zu steigen und erreichten 2004 neue Höchststände. Im Jahr 2011 betrug der Anteil an den weltweiten Militärausgaben rund 41 %. Der zweitgrößte Investor dieser Art, China, schaffte es immerhin auf ca. 8 %. Ein nicht unwesentlicher Teil der Militärbudgets fließt auch heute noch in die Erforschung neuer Technologien, die im späteren Verlauf nicht selten zu Produkten des Massenmarktes werden. Zum Beispiel das Internet oder Miniaturdrohnen für den Hausgebrauch.
Während dieses Konfliktes waren die Rüstungsausgaben ein Mittel der wirtschaftlichen Kriegsführung. Jener Block, der die Ausgaben als Erstes nicht mehr finanzieren konnte, verlor das Spiel. Dabei zeichneten sich die beiden Blöcke des Ost-West-Konfliktes u. a. durch unterschiedliche Wirtschaftssysteme aus. Der Kapitalismus auf der westlichen und die Planwirtschaft auf der östlichen Seite.
Der Wechsel in die deutsche Perspektive zeigt, dass in der BRD nicht mit dem Kampfbegriff Kapitalismus agiert wurde, sondern mit der Bezeichnung „Soziale Marktwirtschaft“. Das klingt zunächst anheimelnd, doch ergibt sich die Gespaltenheit des Begriffes durch die Frage, ob der Markt bereits sozial sei. Ludwig Erhard, der als Schöpfer der Sozialen Marktwirtschaft gilt, beantwortet diese Frage seinerzeit mit einem klaren „Ja“. Und so waren es dann Konrad Adenauer und Alfred Müller-Armack [1], die für das Soziale in der Marktwirtschaft sorgen mussten. Es ist etwas umstritten, sicher aber nicht zu verwegen, anzunehmen, dass der soziale Faktor in der bundesdeutschen Marktwirtschaft auch dem Dasein der DDR geschuldet war. Für die BRD gab es nicht nur den geostrategischen Kampf gegen einen entfernten Feind, wie für die USA, sondern eine räumlich bedingte Auseinandersetzung mit dem konkurrierenden System innerhalb des eigenen Kulturkreises. Darauf musste auch gesellschaftlich reagiert werden. Diese Auseinandersetzung gewann 1989 der Kapitalismus.

Mit dem Fall der Mauer und einhergehend der Einheit, galt die Soziale Marktwirtschaft für die meisten Menschen in der DDR als ein Versprechen. Im westlichen Deutschland hingegen war es der Kohl’sche Optimismus und der Glaube an die D-Mark, der die ökonomischen Grundlagen für die politische Möglichkeit der Einheit schuf. Aus der Retrospektive heraus können wir leicht sagen, dass die zur Einheit getätigten Versprechen nicht eingehalten wurden. Doch der unbedingte Glaube an die Stärke der D-Mark, die Soziale Marktwirtschaft (Reichtum) für alle bringt, war real. Man glaubte daran. Das System war zu diesem Zeitpunkt bereits zur Ideologie gereift.
Folgerichtig wurde die Soziale Marktwirtschaft im Staatsvertrag von 1990 zwischen der Bundesrepublik und der DDR als gemeinsame Wirtschaftsordnung für die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion vereinbart [2]. Dieser schriftlichen Vergewisserung zum Trotze, wollte es aber nicht so recht funktionieren. Ein kurzer Boom, gewiss, doch keine blühenden Landschaften. Dieser ausbleibende dauerhafte Boom stellt für die meisten Menschen im Osten das gebrochene Versprechen dar. Es gab nicht nur nicht den Platz an der Sonne. Es wurde vielfach nicht mal irgendwie gut. Wenden wir uns gen Westen, stellte der ausbleibende Boom vor allem ein kalkulatorisches Problem dar. Die Einheit verschlang mehr finanzielle Ressourcen als geplant, damit musste ein geeintes Deutschland umgehen. Tat es aber nicht. Stattdessen wurde der Osten problematisiert und der Westen zu etwas davon Abgegrenztem stilisiert. Dieser Vorgang kanalisierte sich in Begriffen wie dem „Besserwessi“ oder „Jammerossi“ in seiner negativ besetzten Konnotation. Die strukturellen Probleme des Westens konnten sich in dieser Phase der Schuldsuche unverändert ausbreiten. Es fehlte der Blick für die Sache.
Schröder schafft uns ab
Es ist an dieser Stelle verlockend, den Bogen zu Schröder und seiner Agenda 2010 zu schlagen, die sich gestern zum zehnten Male jährte (mp3-dradio). Doch liegt darin nicht der Anfang allen Übels, sondern nur seine stärkste Ausprägung. Der Prozess an sich begann unmittelbar mit der Einheit und der Schaffung der Sonderwirtschaftszone Ostdeutschland. Offiziell wurde sie nie eingeführt, doch reichte die Schaffung verschiedener Rahmenbedingungen innerhalb Deutschlands aus, um sie inoffiziell entstehen zu lassen. Niedrigere Löhne und Subventionen nach dem Gießkannen-Prinzip prägten das Bild im Osten.
Eine Innerdeutsche Lohndifferenz, die zur Lohnkonkurrenz führte. Begleitet von Fördergeldern lohnte sich der Fabrikbau im Osten. Es ist kein Zufall, dass Mitte der 90iger die ersten Anzeichen der empirisch nicht sonderlich gut ausgearbeiteten „Generation Praktikum“ zu vermerken sind. Ich lass sie als gesetzt gelten, denn mir geht es um den dahinterstehenden Faktor der Elterngeneration, die auf den Lohndruck reagierten. Die Eltern (West) nahmen ihre im Boom aufgebauten Vermögen in die Hand und transferierten dieses Geld zu ihren Kindern, die sich damit zunächst ein Leben in der vermeintlichen Freiheit leisten konnten. Die Vorboten dessen, was wir heute Dienstleistungsgesellschaft nennen. Arbeiter in Selbstorganisation, ohne Festanstellung und ob des fehlenden gewerkschaftlichen Druckes in ihrer Position nicht gefestigt.
Mit diesem Akt der Quersubventionierung reagierte der Westen auf den Lohndruck aus dem Osten und reproduzierte diesen Druck in den Arbeitsmarkt hinein. Der Prozess verstärkte sich dann durch die Supranationalisierung der Konzerne, die lernten, dass sie mittlerweile an nahezu jedem Ort der Welt produzieren und liefern können. Gehen wir an dieser Stelle wieder in die Vogelperspektive, dann griffen die Mechanismen der Marktwirtschaft zu Ungunsten der Arbeitnehmer. Sie trieben ihren eigenen Preis nach unten. Besiegelt wurde dieser Vorgang durch die rot-grüne Regierung unter Gerhard Schröder und der Agenda-Politik. Das bereits bestehende Verhalten der Gesellschaft wurde gesetzlich verankert und durch den Staat über 1-Euro-Jobs, Leiharbeit, Lohn-Aufstocker, Finanzmarktderegulierung u. Ä. nicht nur bestätigt, sondern dynamisiert. Das war der Moment, in dem der Markt als sozial definiert wurde. Oder anders formuliert: Das Siegersystem „Kapitalismus“ hat sich in Gänze ausgebreitet.
Und jetzt?
Mittlerweile leben viele Menschen, die das (was sie mit sich selbst tun) Arbeit nennen, von diesen innerfamiliären Transfergeldern. Die Entwicklung zwischen der Hoffnung, die in den 90igern aufkeimte, und dem erbitterten Ende im Heute lässt sich anhand des Werkes von Katja Kullmann nachvollziehen. Wer nicht auf diese Transferleistung zurückgreifen kann, muss sich im Zweifelfall an den Staat wenden. Bei all dem beschäftigt sich unsere gesamtdeutsche Gesellschaft heute wieder nur mit Schuldigen. Die Griechen. Die Italiener. Die Spanier. Die Portugiesen. Zeitweise auch die Engländer und die Franzosen. Das Schöne ist, für unsere diffuse Angst findet sich immer ein Schuldiger. Und ist Angela nicht willig, so gründet sich eine Partei und ist dagegen.
Auch Staaten unterliegen der Supranationalisierung. Dieser Prozess ist nicht mehr aufzuhalten. Die Folge ist, dass Schröder wohl der letzte Kanzler war, der selbstbestimmt gestalten konnte. Dabei unterwarf er sich freiwillig den Gegebenheiten, statt Weichen zu stellen. Ich kann da nicht klatschen. Es half im kurzfristigen Wettbewerb, doch was hat es uns, nicht nur an Sozialausgaben erspart, sondern an Sozialem gekostet? Seit Schröder reden wir nur noch über Geld. Auch die Einnahmen des aktuellen SPD-Kanzlerkandidaten. Selbst die Reden zur deutschen Einheit beschäftigten sich letztes Jahr ausschließlich mit der Thematik Geld. Sie nannten es Europa.
[1] Müller-Armack war bei Weitem kein Heiliger. Er kritisierte an der liberalen Wirtschaftspolitik u. a., dass sie dazu führe, dass die Wirtschaft nicht kriegsfähig sei. Ihm wäre es lieber gewesen, die Wirtschaft hätte ein paar Schwächen könnte dafür aber jederzeit auf die Produktion von kriegswichtigem Gerät umstellen. Nebst Ingenieurskunst wäre es sicher interessant zu hinterfragen, ob der heute noch hohe Anteil der Waffenhersteller an der deutschen Wirtschaft auch dieser Ideologie zu verdanken ist.
[2] Deutschland setzte die Soziale Marktwirtschaft auch in der EU durch. Ungeklärt bleibt bis heute jedoch die Antwort auf die Frage, was genau sozial ist. Ist der Markt sozial oder bedarf es eines Sozialsystems um den Zustand des Sozialen in der Marktwirtschaft zu gewährleisten? Die Existenz eines Sozialsystems hingegen sichert noch lange nicht die Existenz des Bürgers, wie aktuell in Griechenland gesehen werden kann. Die Ausgestaltung scheint so flexibel, dass die Begrifflichkeit „Soziale Marktwirtschaft“ nur noch eine leere Hülse ist. Eine Phrase ohne Wert, die sich schnell daher sagen lässt.
Der Kapitalismus musste Buße tun
Der Begriff Soziale Marktwirtschaft suggeriert die Möglichkeit eines 3. Weges zwischen Kapitalismus und Sozialismus. Da dies allerdings nur ein ideologisches Konstrukt ist, musste es scheitern. Denn es gibt keinen 3. Weg. Auch die Nazis postulierten ihren sog. Nationalsozialismus ja als 3. Weg. Wie sozial im Übrigen der Kapitalismus ist, hängt von den Klassenkräften ab. Und die Gründung der DDR bedeutete zunächst mal per se eine Schwächung der kapitalistischen Klassenkräfte. Der Sozialismus war nach dem Krieg eben alles andere als gescheitert. Der Kapitalismus hingegen musste „Buße tun“, angesichts seiner gerade niedergegangenen faschistischen Experimente. Richtig ist in der Tat, dass sich der Liberalismus mit dem Faschismus völlig blamiert hatte. Bewies doch der Faschismus, dass Marktradikalismus und Korporatismus bestens zusammenpassen. Und der Konservatismus hing am seidenen Faden der amerikanischen Besatzer. Der katholische Konservatismus. Denn dem protestantischen Konservativismus war mit der „DDR“ die Heimat unter dem Hintern weggezogen worden. Und der Begriff der sozialen Marktwirtschaft war dieser einmaligen historischen Schwäche der Kräfte des Kapitals in Deutschland geschuldet.
.
Dass der Sozialismus endgültig gescheitert sei, halte ich für ein Gerücht. Denn Kapitalismus bringt immer wieder den Sozialismus hervor. Was gescheitert ist, ist eine spezielle Formulierung dieses Sozialismus. Im Angesicht des Verfalls auch des Kapitalismus selber (die Legitimationskrise des Kapitalismus – https://blog.herold-binsack.eu/?p=2368 – ist Ausdruck dieses Niedergangs), bedarf die Klassenkampfsemantik einer Überholung. Genauer: Es muss eine Klassenanalyse her, welche den Widerspruch zwischen dem transnationalen Kapital und den arbeitenden Klassen (im Weltmaßstab) konkreter formuliert. Welche Kräfte sind aktuell die Hauptkräfte der Revolution, welche die der Konterrevolution? Oder philosophisch formuliert: Wer oder was ist das revolutionäre Subjekt in der Epoche des Niedergangs des Kapitalismus?
soziale Marktwirtschaft...
… kennen wir noch gar nicht. Erhardt war tatsächlich drauf und dran, die echte soziale Marktwirtschaft zu etablieren, doch dann kam leider alles anders. Verkürzt gesprochen hat die katholische Kirche die echte soziale Marktwirtschaft verhindert und mit dafür gesorgt, dass eine ganz klar kapitalistische Marktwirtschaft mit lediglich angehängtem Sozialstaat entstanden ist (der wiederum seit einem guten Jahrzehnt systematisch abgebaut wird). Eines muss man ganz klar benennen und begreifen: Kapitalismus, Monopol, Ausbeutung, Sklaverei, Soziale Frage… all das sind SYNONYME ein und derselben Sache. Vergesst bitte ganz schnell Marx, Kommunismus ist auch Kapitalismus, nur halt STAATSkapitalismus im Gegensatz zum Privatkapitalismus, un noch dazu ist Staatskapitalismus diejenige Form, die am wenigsten persönliche Freiheit für den einzelnen zulässt. Dabei sollten wir doch nach einer Form streben, die die größtmögliche Freiheit des einzelnen erlaubt. Das Ausbeutungsprinzip des Kapitalismus ist im Übrigen – entgegen dem Quatsch, den uns die Kirche immer wieder erzählen will – dem Zinsgeld geschuldet, und eben nicht der “Schlechtigkeit” der Menschen. Selbst dann, wenn alle Menschen im christlichen Sinne “gut” wären, würde eine Zinsgeldökonomie stets zwangsläufig zusammenbrechen. Das ist eine rein mathematische Frage und keine Frage der Sichtweise. Herr Herack, bitte lesen sie folgenden Aufsatz des Wirtschaftsmathematikers Jürgen Kremer. Ich denke, dass dann manches klarer für Sie wird. https://www.humane-wirtschaft.de/01-2009/kremer_volkswirtschaftslehre.pdf
Titel eingeben
Um den Blick aus der Vogelperspektive zu wagen, sollte man scharfe Augen haben. Dies ist Herrn Herack leider nicht vergönnt. So entspricht der vorliegende Artikel eben nur dem gerade sich ändernden Zeitgeist. Richtig ist, in der deutschen Gesellschaft ist die Skepsis gegenüber einem liberalen wirtschaftsfreundlichen Kurs in den letzten Jahren stetig gewachsen. Die Mittelschicht ist verunsichert, fürchtet den sozialen Abstieg, die Arbeitslosigkeit und die Altersarmut. Und Rezepte, die umfassenden Schutz versprechen, sind populär. Doch dass ein überbordender Sozialstaat und eine staatsgläubige, auf Schulden gebaute Wirtschaftspolitik die Wettbewerbsfähigkeit aushöhlen, zeigt sich doch derzeit gerade im Süden Europas. Die internationale Konkurrenzfähigkeit aber entscheidet darüber, wie groß der Kuchen ist, der in einem Land verteilt werden kann. Gleichzeitig den Marktliberalen die Schuld für so manche Ungerechtigkeit im globalen Wirtschaftsleben zuzuschieben greift ebenfalls zu kurz. Der Verbraucher hat sehr viel mehr Macht als noch vor 20 Jahren. Warum nutzt er Sie nicht?
südliche sozialstaaten
da können sie gerne ein paar belege liefern. in griechenland ist der sozialstaat nicht mal annähernd so ausgeprägt wie in deutschland. da ist das problem eher der ausgeprägte beamtenstaat und seine unfähigkeit zur korruptionslosen verwaltung. ganz schlimm ist es dort mit dem gesundheitssystem. da sterben jetzt einfach menschen, weil sie sich die behandlung nicht mehr leisten können. man mag mir verzeihen, wenn ich im angesicht der hohen schuldenquote in deutschland da meine befürchtungen hege… denn die antworten auf solche krisen sind ja klar. sparen, irgendwann auch bei uns.
in spanien gibt es ebenfalls kein sonderlich ausgeprägtes auffangsystem. auch nicht in irland. portugal schaute ich für sie mal eben nach. keine chance. mit italien könnten sie vielleicht punkten, da aber nur mit dem rentensystem.
mit der macht der verbraucher beschäftige ich mich gerade in einem anderen sinne. da ist ihr einwand insofern interessant, als dass die verbraucher doch einfach nur marktlogisch agieren. im einkauf liegt der gewinn oder anders gesagt: je weniger geld der verbraucher für eine ware x bezahlt, desto mehr noch nicht gekaufte waren von uyz und a kann er sich kaufen.
da wäre der dreh wohl eher, den verbraucher zu politisieren. er hat nicht immer die wahl, braucht aber einfluss auf die gestaltung der produktionsbedingungen. etc.
"Soziale Marktwirtschaft" ist natürlich ein rhetorischer Ausdruck, um sich darüber gegen
den unbegrenzten Globalmarkt und seinen unberechenbaren Auswüchsen abgrenzen zu können, um zu sagen: Wir wollen kein neues 1929!
Rhetorisch war er , denn ein Markt selbst ist natürlich nie sozial.
.
SOZIAL war:
Sozial- Versicherungen jetzt für jeden!
Das war ja ganz neu!!!!
.
Den Markt selbst konnte man nicht regulieren, da er unüberblicklich RIESIG ist:
Die wilde Welt selbst!
.
Also ging das nur über Abgaben von jedem in die Kasse!
.
Damit wurde nicht der Markt selbst sozial, sondern die Welt der Arbeit in D. wurde stark verrechtlicht und erst darüber sozial geordnet: Blanke Ausbeutung verboten!
Kooperation der Teilnehmer über Partnerschaften/Parität.
.
Das war intelligent gemacht!
Denn man schottete sich darüber NICHT vom wilden Markt ab – etwa über Zollschranken des Schutzes des “Sozialen”. Und doch gab es im Inneren sozialen Frieden! Eine Glanzleistung!!!
Quatsch! Erhardt nannte sein System ja nunmal extra nicht" Marktwirtschaft", sondern
“Soziale Marktwirtschaft”, weil die reine Lehre des Marktes bereits 1929 bis 1933 (als Folge des Scheiterns der Liberalismus -Ideologie) die Nazis an die Macht hiefte !!!
stimmt, erhard nannte es...
volkskapitalismus. um mal einen der ersten begriffe zu verwenden, die zur diskussion standen.
Sozial ist ein Grundeinkommen....
…denn erst dann kann sich der Markt frei, innovativ und fair (weiter)-entwickeln. Um es gleich vorwegzunehmen: JA, das Modell “Grundeinkommen” funktionier auch global.
Finanzierbar aus bereits verfügbaren Finanzmitteln, ermöglicht es die erforderliche Austrocknung von prekären (Zeitarbeits)-und Billiglohn-Jobs.
Wer 850 bis 1000€ monatlich bedingungslos erhält, kann (UND WIRD) unter faireren Bedingungen auch für zusätzliche 700 – 1.100€ monatlich arbeiten.
Auch Gespräche und Verhandlungen mit Arbeitgebern laufen auf einem ganz anderen Niveau, da “ausbeuterische” Arbeitsangebote von Bewerbern solange abgelehnt werden können, bis “es passt”. Sanktionen vom Job-Center? Fehlanzeige. Statt dessen wandelt sich die Agentur in ein beratendes Dienstleistungscenter – ohne den Sanktionismus.
Mal ganz abgesehen davon, das durch ein Grundeinkommen endlich auch die Tätigkeiten “bezahlt” – und damit gesellschaftlich anerkannt werden würden, die bisher “ehrenamtlich und umsonst” geleistet werden.
FAZIT: Lassen wir es passieren. Strafen wir alle die ab, die meinen, dann würde unser System zusammenbrechen. Im Gegenteil…
Das Problem ist....
Das Problem ist, dass Geld für sich genommen keinen Wert darstellt. Wenn man 850 oder 1000 Euro hat und die Regale in den Supermärkten sind leer, weil niemand flächendeckend die Waren herstellen geschweige denn in die Supermärkte transportieren will, kann man sich seinen Kamin oder seine Zigarre mit den Euroscheinen anzünden. Für mehr sind sie nicht zu gebrauchen. Fazit: Zum Geld gehört auch eine entsprechende Menge an Waren und Dienstleistungen, die auch in absehbarer Zeit noch von Menschen hergestellt, transportiert und bereitgestellt werden müssen.
widersprüchlich
ich kann da nicht folgen. das grundeinkommen sorgt nur dafür, dass der staat geld ausgeben muss damit die wirtschaft mehr geld (als lohn) ausgibt. damit lösen sich die konflikte nicht wirklich, zumal das geld nicht diese volle wirkung erreichen wird, die man aus den heutigen zahlen errechnen kann.
leiharbeit ist bspw. etwas, das wird gebraucht um den kündigungsschutz zu umgehen. dafür zahlen die unternehmen in der summe mehr lohn. das geld kommt jedoch nicht bei den arbeitnehmern an, sondern es verdient eine zeitarbeitsfirma. warum auch immer man solche subenenen einführen muss, wenn man sich eine bundesagentur für arbeit leistet.. man könnte auch den kündigungsschutz lockern, nur bekommt man das nicht ggü. den gewerkschaften durch.
wenn der staat gehälter aufstocken muss, damit die menschen leben können, wird sich das bei nicht-mehr aufstockung ebenso korrigieren wie bei der zahlung eines grundeinkommens.
genaugenommen setzt sich mit dem grundeinkommen die logik fort, die zu den momentanen problemen führte. ich möchte aber die probleme lösen, denn in ihnen steckt die generelle frage wie wir miteinander leben möchten und der muss man sich demnächst stellen. dafür wird diese ewige krise schon sorgen.
Wer die Utopie verlangt, wird enttäuscht werden
Das Problem dieses Artikels ist nicht die Sache, sondern die Maßstäbe, mit denen er misst. Um die Marktwirtschaft gutzuheißen, verlangt er, dass sie das Paradies herstellt. Wenn die alten DDR-Länder sich nach der Wiedervereinigung nicht über Nacht in “blühende Landschaften” verwandeln, dann liegt für den Autor das Problem nicht etwa daran, wie heruntergewirtschaftet die DDR gewesen war, sondern wie unfähig die Marktwirtschaft ist. Und dann nimmt er Kohls “blühende Landschaften”, ein Propaganda-Begriff, auch noch für bare Münze. Kein Wunder, dass ihn das Ergebnis enttäuscht.
Beim Vergleich von Wirtschaftssystemen sollte man beachten, dass man nicht die *Realität* des einen mit dem *Ideal* des anderen vergleicht.
utopie
ich finde den gedankengang zugegebenermaßen interessant, jemanden wie kohl, der auf sein ehrenwort besteht wenn es ihm nützt, auch dann beim wort zu nehmen, wenn es um seine schnöde politik geht.
was ich versuchte war die perspektive jener einzunehmen, die heute enttäuscht sind. ist diese enttäuschung etwa nicht real, nur weil sie auf falschen annahmen beruhte? das wäre eine wirklich steile these.
ich wehre mich in der systemtheorie und in der ökonomik aber tatsächlich nur zu gerne gegen das argument, dass die realität halt nicht perfekt sein könnte. das ist eine nonsensaussage, mit der das streben nach verbesserung verdeckt wird.
es ist heute auch leicht, die fehler der vergangenheit zu benennen und mit naivität abzutun. damit verstellen wir aber wohl den blick darauf, dass das was wir heute denken, in 20 jahren ebenso als naiv und wie konnten die nur denken, abgetan werden könnte. mometan wird die wirtschaft nach stimmungen und sachzwang gesteuert. das ist passiv.. man lässt sich vom system treiben statt das system zu gestalten.
man könnte also durchaus die fehler von einst versuchen nicht noch ein mal zu tun. auch wenn sich die politische wirkungsfläche in die eu und in das globale hinein verschoben hat.
Dienstleistungsgesellschaft für die Oligarchie
“…Agenda 2010 zu schlagen, die sich gestern zum zehnten Male jährte (mp3-dradio). Doch liegt darin nicht der Anfang allen Übels, sondern nur seine stärkste Ausprägung. Der Prozess an sich begann unmittelbar mit der Einheit und der Schaffung der Sonderwirtschaftszone Ostdeutschland …”
Nicht zu vergessen …
… die Hartz-Kommission hatte das gerade noch menschenwürdige Existenzminimum auf 511, – € (!!) ermittelt und vorgeschlagen.
Das haben die Trickser und Wählerbetrüger um Cohiba-Brioni-Gas Gerd, Müntefehring, Clement und Genossen, klamm und heimlich, “Kraft ihrer Kompetenz”, auf 345, – € zusammengestrichen.
Übrigens sehr zum Schrecken von Herrn Hartz, der dafür bis heute die Prügel zu Unrecht bezieht.
Die Laufburschen der Bosse … … .
“… Hungerlöhne, Suppenküchen, Armenspeisung, Tafel – sowas gab’s nicht mal in der DDR. …”
Erbittertes Ende?
Klingt doch sehr stark nach dem üblichen deutschen Gejammer, das seit Jahrzehnten existiert. Aus der Perspektive von jemandem, der seit 7 Jahren in China lebt, erscheint das doch ziemlich lächerlich. Deutschland & den (allermeisten) Deutschen geht es immer noch gut & ich kann auch keine dramatische Verschlechterung erkennen.
& was Erhard angeht, so klingt das in der Wikipedia doch auch etwas differenzierter:
“Im Ergebnis nehme in einer ordnungspolitisch richtig gesteuerten Marktwirtschaft durch zunehmendem Wohlstand der Bedarf an klassischer Sozialpolitik immer mehr ab.[62] Seine Zielvorstellung war die Utopie einer entproletarisierten Gesellschaft von Eigentumsbürgern die keiner Sozialversicherungen mehr bedürften.”
Eine “freie” Marktwirtschaft war also auch für ihn wohl nur eine Utopie.
jeder Markwirtschaft ist sozial
.. solange sie alle Teilnehmer des Marktes partizipieren lässt und Chancen nicht verbaut. Kein Mensch baut ein Unternehmen auf, um sozial zu sein. Nichtsdestotrotz ergeben sich mit dem Erfolg eines Unternehmens immer soziale Kollateraleffekte, die die Grundlage des Systems sind. Leider wird der Sinn eines Unternehmens seitens der Sozialromantiker auf dessen soziale Bedeutung reduziert. So verlangt man, dass man Arbeitsplätze schafft, statt für Nachfrage nach den eigenen Produkten zu sorgen. Im Osten gab es keine Marktwirtschaft. Sie konnte somit auch keine sozialen Effekte generieren. Ob das Fehlen der Marktwirtschaft sozial war – das zu bewerten bleibt jedem selbst überlassen. Im Osten glaubte man, man brauche nur die DM 1:1 abzuholen. Das war sicher eine Illusion. Die Entscheidungen wurden gefällt durch den Spruch: “Entweder kommt die DM oder wir gehen zu ihr”. Die Politik konnte da eigentlich nur reagieren. Und auch die Bundesbank konnte das nicht verhindern. Auch wenn ein Tausch 1:2 vernünftiger gewesen wäre. Ging nicht, man wollte alles auf einmal. Irgendwie unsozial; insgesamt ist trotzdem etwas Soziales draus geworden, weil Kohl recht hatte: Definitv geht es keinem “Ossie” schlechter als vorher. Und die Landschaften sehen auch blühender aus, als 1988. Man muss nur hinsehen und das auch wahrnehmen wollen.
"Definitv geht es keinem "Ossie" schlechter als vorher. ..."
Das ist doch Unsinn !
… Obdachlose, Hungerlöhne, Suppenküchen, Armenspeisung, Tafel – sowas gab’s nicht mal in der DDR. …”
In der DDR waren "Alle" gleich!
Genau, in der DDR waren alle Bürger gleich arm. Es gab keine Suppenküchen, Armenspeisung, Tafel (ausgenommen der Pakete aus dem Westen). Jeder musste mit dem auskommen, was er bekommen konnte. Es gab immerhin Bier reichlich und alle 8 Jahre einen “Trabbi”, wenn man Glück hatte. Die Bürger waren glücklich und dachten gar nicht an eine Alternative. Wer dennoch so Dumm war und versuchte aus dem Schlammassel herauszukommen und erwischt wurde, kam in den Knast, wurde mit viel Glück gegen reichlich Westdevisen irgendwann freigekauft. Den großen Planern und Denkern aus der SED ging es immerhin noch ein bisschen besser – dank der West Devisen.
Sie sagen, das wäre albern? Aber Sie haben damit angefangen!
der wert..
.. unserer existenz kann dann besser sein, wenn ich meinen kaputten fernseher zur reparatur bringe, dort einen plausch halte und vielleicht einen kaffee trinke. der mir helfende mensch könnte schwierigkeiten damit haben diverse teile zu besorgen und muss dann in einem sozialen akt diese teile besorgen.
im vergleich dazu kaufe ich mir heute bei amazon einen fernseher, den irgendwelche chinesischen wanderarbeiter hergestellt haben und der mir am ende einer optimierten produktionskette vom unterbezahlten hermes-lieferanten gebracht wird. zur reparatur gehe ich nicht, da kaufe ich gleich nen neuen.
selbst wenn ich nicht bei der tafel gelandet bin, muss ich mich fragen ob das so sinnvoll ist oder ob ich es anders haben möchte. und zwar nicht im verkaufsoptimierten bioladen sondern generell.
oder nehmen die psychischen erkrankungen bei arbeitnehmern nur deshalb zu, weil die alle blau machen wollen?