Die Rolle des Journalismus in der DDR war Gleichschaltung und Propaganda. Auch heute sind Kerntugenden des Fachs in Gefahr. Nötig ist deshalb eine ständige Emanzipation von der Schere im Kopf. Weiterlesen
Artikel im: Mai 2013
Ein Gespräch mit Sabine Rennefanz
Wir sprechen mit Sabine Rennefanz über das Buch “Eisenkinder, ihr Leben und die Wendezeit. Wir spüren der Frage nach, was die Wende im Menschen auslöste und wie daraus der NSU entstehen konnte. Weiterlesen
Mythos und Witz
Aus der DDR wird kein Mythos über einen besonderen Staatsmann übrig bleiben – das nicht. Aber wir können den Mythos von der friedlichen Revolution schaffen, die ohne Humor nicht denkbar gewesen wäre. Weiterlesen
Ein Schulleben lang
Das Leben in der Schule kann ebenso grausam sein wie der Lerneffekt prägend: Wie es war, in der DDR nicht nur den Unterricht, sondern gleich das Kollektiv zu stören. Weiterlesen
Post für dich!
Westpakete, Westbesuche und Westfernsehen – es gab deutsch-deutschen Kulturtransfer. So wurde in der DDR das andere Land, das so unerreichbar und ambivalent wirkte, wenigstens ein bisschen erfahrbar. Weiterlesen