Schulpolitik ist in Berlin ein „Hobby“ von uns Eltern geworden. Denn die Politik scheint wie eingefroren und unternimmt nichts. Obwohl die gravierenden Mängel an unzähligen Schulstandorten der Stadt seit Jahren bekannt sind. Weiterlesen
Katrin Rönicke

wurde 1982 in Lutherstadt Wittenberg geboren und lebte bis 1989 in einem winzigkleinen Dorf nahe dem heutigen Weltkulturerbe von Wörlitz. Ihre gesamte Schulzeit verbrachte sie dann aber im lieblichen Taubertal, einem der beschaulichsten Orte Baden-Württembergs. Im Frühjahr 2003 zog es sie wegen der Liebe und wegen weltverbesserischer Flausen im Kopf nach Berlin. Seither lebt sie in Friedrichshain und würde dort auch gerne bleiben, genauso wie all die anderen von der sogenannten "Gentrifizierung" geplagten Menschen. Sie ist Erziehungswissenschaftlerin, freie Autorin und Podcasterin. Darüber hinaus kennt man sie als Vertreterin der feministischen Initiative Frau Lila.
Alle Artikel von: Katrin Rönicke
Ersponnenes und Reales: zurückkehren und leben im Osten
Im Osten liegt so vieles immer noch brach und alles, was uns hält und alles, was uns trägt ist oft: das schöne Lebensgefühl von früher. Weiterlesen
Vom Sündenbock gezogener Hass
Es ist nicht der Islam, Stupid! Es ist der Hass und die Angst in den Herzen der Menschen und genau die marschiert bei Ihnen, liebe Pegida, ständig mit. Weiterlesen
Verteidigung gegen die dunklen Künste für Nullcheckerbunnys?
Die Hacker des CCC sind eine digitale Avantgarde. Die Frage ist, wie die digital-bürgerrechtliche Alphabetisierung in die breite Gesellschaft gebracht werden kann. Weiterlesen
Hacke deinen Kapitalismus, hacke deine Politik
Auf dem 31C3 wandeln Menschen herum, die sich für als unangenehm empfundene Tatsachen, von anderen als “Realität” bezeichnet, kreative “Hacks” einfallen lassen. Resignation? Iwo! Dies hier ist ein neuer Sonnenaufgang. Weiterlesen
Zwischen Katzenbildern und Buchenwald
Ein Reise zu den 74.000 Menschen, denen PEGIDA auf Facebook gefällt. Weiterlesen
Sozial is‘ Muss
Die brennende Frage in vielen osteuropäischen Ländern ist die Soziale. Wird sie nicht beantwortet, bleibt die Autokratie eine verlockende Alternative zur EU. Weiterlesen
Denken Sie noch in Ossis und Wessis?
Oder finden Sie schon die Frage borniert und rückwärtsgewandt? Weiterlesen
“Können wir jetzt bitte mal den Hitler-Stalin-Pakt machen?”
Constanze Kurz und Frank Rieger erzählen über ihre Erfahrungen vor, während und nach dem Mauerfall. Von den Parallelen der Überwachung der Stasi mit der Post-Snowden-Welt und was heute anders ist. Weiterlesen
„Social Freezing“ in Osteuropa
In Bulgarien sind Kinder ein Luxusgut geworden, in Silicon Valley lässt man ihre Entstehung für 10.000 Dollar einfrieren. Ein Paradebeispiel für Ost-West-Disparitäten. Weiterlesen
Quo vadis, Ukraine?
Zum zweiten Mal trafen sich, organisiert durch das Korrespondenten-Netzwerk n-ost, Journalisten aus mehreren Ländern um die Lage in der Ukraine zu beleuchten und eigene Recherchen zu vertiefen. Weiterlesen
Vom Wieder-Einmauern
Heute vor 25 Jahren: Genschers Rede. Eine, die alles irgendwie änderte, die von manchen als Beginn der friedlichen Revolution von ’89 angesehen wird. Aber wo stehen der Westen und der Osten jetzt? Weiterlesen
Nackte Bilder dank Apple-Schrott
Das Spiel mit dem Unwissen der Menschen ist es, was den Skandal macht. Einen, der von der Politik nicht nur toleriert, sondern offenbar auch als normal angesehen wird. Weiterlesen
Viel „fuck“ und wenig guter Sex
Cailtlin Morans „How to build a girl“ erzählt die hoffnungslos-schmutzige Geschichte eines Mädchens, dessen Horizont aus TV und Stadtbücherei stammt und das nun in die Welt der Stars geworfen wird. Weiterlesen
Wider die “Pitbulls” der Regierungen
Was hilft gegen Propaganda? Wie unterstützt man die wenigen unabhängigen Medien in Russland? Das Netzwerk “n-ost” lud mit “Stereoscope Ukraine” zu einem transnationalen Austausch von Journalisten. Weiterlesen
Dann schossen sie das Passagierflugzeug ab
Wenn Wostkinder Bergferien machen, gibt es viele Reize zu verarbeiten: Die Grenze zwischen Tirol und Südtirol, der eigene Dünkel gegen den Kitsch und einen Austausch über russische Verhältnisse. Weiterlesen
Sie wissen auch nicht, wie es geht
Drei Polit-Freunde und eine wütende Aktivistin diskutieren über den Ukraine-Konflikt: In der Problemanalyse noch einig, beim richtigen Umgang mit Russland uneins, in der Lösungsfindung absolut ratlos. Weiterlesen
Geld her, wir leben im Kapitalismus
Das Netz zeigt große Kompetenz, Probleme zu erkennen und zu debattieren. Vom twittern über Kostenlos-Mentalität wird aber keine bessere Welt erschaffen. Im Kapitalismus geht es darum, zu überweisen. Weiterlesen
Wenn ich an Europa denke…
Es fällt schwer, sich auf das Kreuzchen bei der Europawahl zu konzentrieren, wenn nach einem halben Jahr Revolution in der Ukraine, ein entscheidender Wendepunkt bevorsteht. Und die Zukunft der Maidan-Bewegung ungewiss ist. Weiterlesen