Die Wostkinder werden demnächst eingestellt. Zeit für ein Fazit. Weiterlesen
Marco Herack

wurde 1980 in Berlin Friedrichshain geboren. 1991 verschlug es ihn in die baden-württembergische Provinz, nach Weinheim. Nach einer unwilligen Zwischenstation in Horb am Neckar, die keinen Soldaten aus ihm machen sollte, wanderte er nach Düsseldorf weiter. Dem Zwiespalt dieser Stadt entrann er im Jahre 2003. Seitdem verweilt er im Wendehafen Oldenburgs und pendelt in steter Regelmäßigkeit nach Berlin. Seine Brötchen verdient er mit der politischen Finanzmarktanalyse und dem gelegentlichen Publizieren seiner Gedanken über die Welt.
Alle Artikel von: Marco Herack
In der Gendertröterei…
Der Feminismus hat sich verlaufen. Seine Diskurse schwanken zwischen radikal und extrem. Sie führen ins Abseits. Es ist an der Zeit die pluralistischen Kräfte zu stärken. Weiterlesen
Der gesamtdeutsche Burn-out
Emsig und tätig verausgabt sich der Deutsche. Im wohligen Hamsterrad der Arbeit vergisst er seinen eigenen Antrieb, die Gestaltung der Welt. Er wird pragmatisch. Weiterlesen
Die Rückkehr der deutschen Ideologie
Die Fehler der deutschen Einheit sind mannigfaltig. Einer heißt Helmut Kohl, ein anderer Europa und auch das ist nur die halbe Wahrheit. Weiterlesen
Die Ostdeutschen: guter Sex und wenig Einfluss
Der Westen inszeniert die Wiedervereinigung als konsumierbare Aneinanderreihung von Anekdoten. Im Osten ist eine ernsthaftere Auseinandersetzung mit der Geschichte zu sehen. Es interessiert nur keinen Weiterlesen
Die Aufsteiger: Über einen gesellschaftlichen Kostenfaktor
Das westdeutsche Bürgertum kümmert sich vor allem um seinen Aufstieg, woran man auch im Osten Gefallen fand. Was kostet dieser Egoismus das wiedervereinigte Deutschland? Weiterlesen
Reich werden mit Mobbing
Durch die Eiskübelherausforderung wird sichtbar, wie im Internet mit Hetze und Mobbing Geld verdient werden kann. Doch wer trägt dafür die Verantwortung? Weiterlesen
Das System kümmert sich
Was passiert in der Schattenwelt der Geheimdienste? Wer manipuliert wen zu welchem Zweck? Die Öffentlichkeit ist dieser Fragen müde. Warum es sich dennoch und immer noch lohnt, Greenwald zu lesen. Weiterlesen
Die Zahnärzte des Grauens
Warum das kapitalistische Zahnarztsystem auch nicht besser ist als das sozialistische, wie der Ausstieg gelang und warum Zahnmedizin sogar als Metapher für die IT-Giganten taugt: ein Leidensbericht. Weiterlesen
Für ein Menschenrecht auf Krieg?
Joachim Gauck und Herfried Münkler haben die Büchse der Pandora geöffnet. Sie reden einer gesellschaftlichen Werteerosion das Wort. Ein Widerspruch! Weiterlesen
Über die Wühltätigkeit der Softwareagenten
Wie lebt es sich in einer Welt, die nicht nur total überwacht wird sondern auch komplett manipulierbar ist? Das Computerspiel Watch_Dogs versucht Antworten zu geben. Eine Warnung? Weiterlesen
Deutschland einig Fahnenland
Ballsport macht das Leben in der Stadt unerträglich. Laut und hemmungslos brüllen die Massen ihre Parolen. Warum tun diese Menschen das und wie national ist der Deutsche in diesen düsteren Zeiten? Weiterlesen
Glücksspiel für Kinder
Die Erlebniswelt unserer Kinder verändert sich rapide. Wo früher mit Steinen und Stöcken gespielt wurde, wird heute das Glücksrad gedreht. Weiterlesen
Über die Freude am Menschsein
Ein Gespräch mit Lena Gorelik über die Einreise nach und das Einfinden in Deutschland. Wie ist es, wenn die Gesellschaft plötzlich zwischen guten und schlechten Menschen unterscheidet? Weiterlesen
Die Entstehung der Klassengesellschaft im Internet
Mit dem Aufkommen der Internetkonzerne sind die Anfänge einer neuen Klassengesellschaft zu beobachten. Wird dieser Wandlungsprozess nicht gestoppt, droht die Entstehung einer Plutokratie. Weiterlesen
Vom Verstehenwollen
Montagsdemonstrationen, Putinversteher und die Medien als Gegenpart – in Deutschland ist eine festgefahrene Dichotomie entstanden. Die polare Weltsicht ist nicht hilfreich. Weiterlesen
Ein Spaziergang durch Prag
Prag ist eine wundervolle Stadt, die zutiefst deprimiert. Überall hängen Kameras und es herrscht eine Ergebenheit vor dem Kapitalismus. Weiterlesen
Datenmarkt: Der Kunde lebt unter der Armutsgrenze
Die Vertreter „des Datenzeitalters“ versprechen Wachstum und Arbeitsplätze. Mit Geld wollen sie jedoch in keinem Fall bezahlen und führen ihre Kunden daher in prekäre Verhältnisse über. Weiterlesen
Die Schlafwandler: Deutsche Medien in der Krim-Krise
Die Krim-Krise offenbart eine Kluft zwischen Journalisten und Lesern. Ein Gefühl der unterdrückten Meinungen und manipulierten Massen greift um sich. Doch wer manipuliert da wen? Weiterlesen
Die totale Überwachung ist kein Totalitarismus
In die Debatte um „das Internet“ und seine Auswirkungen hat sich der Begriff des „technologischen Totalitarismus“ eingeschlichen. Streicht ihn! Und Hayek gleich mit. Weiterlesen