Cailtlin Morans „How to build a girl“ erzählt die hoffnungslos-schmutzige Geschichte eines Mädchens, dessen Horizont aus TV und Stadtbücherei stammt und das nun in die Welt der Stars geworfen wird. Weiterlesen
Artikel der Kategorie: Bücher
Wenn ich an Europa denke…
Es fällt schwer, sich auf das Kreuzchen bei der Europawahl zu konzentrieren, wenn nach einem halben Jahr Revolution in der Ukraine, ein entscheidender Wendepunkt bevorsteht. Und die Zukunft der Maidan-Bewegung ungewiss ist. Weiterlesen
„Leere, Öde, Gleichgültigkeit“
Am 08. Mai jährte sich die Befreiung durch die Alliierten. Zur Erinnerungskultur dieses Frühlings nach dem Krieg hat Hans Fallada „Der Alpdruck“ beigesteuert, das auch heute noch lesenswert ist. Weiterlesen
Wie mir der Schnabel gewachsen ist
Bis heute wird Bertolt Brecht von Kritikern als Staatsdichter der DDR hingestellt. Werner Hecht widerspricht und zeigt Brecht als Mann, der sich lieber nicht zwischen Ost und West entscheiden wollte. Weiterlesen
Das deutsche Mutterunglück
Die ostdeutsche Frau lebte mit der Doppelbelastung aus Beruf und Familie. Die Wende änderte daran wenig. Jetzt ziehen die Frauen im Westen erschöpft nach. Weiterlesen
„Aber was wissen wir von der Seele?“
Swetlana Alexijewitsch hat mit „Secondhand-Zeit“ Unsichtbares sichtbar gemacht. Was sie uns zeigt ist erschütternd: Die russische Seele ist kaputt. Jetzt sollten wir uns der Ratlosigkeit stellen. Weiterlesen
Smarte neue Welt
In Evgeny Morozovs Gedankenwelt nimmt „das Internet“ nur einen Teil ein. Dennoch wurde er dadurch zum Opfer dessen, was er kritisiert: eine schleichende Komplexitätsreduktion des Alltags. Weiterlesen
Der Schuss am Todesstreifen
Bis zu 600 Menschen kamen an der innerdeutschen Grenze ums Leben. Hatten die Grenzsoldaten in der DDR wirklich nur die Wahl zwischen dem Todesschuss und der Folter im Gefängnis? Weiterlesen
Hinterbliebene des Chaos
Sabine Rennefanzs „Eisenkinder“ ermöglicht einen anderen Blick auf den Westen Deutschlands, indem es von den Fehlern Ostdeutschlands berichtet. Weiterlesen